Home |
Index |
|
|
|
|
|
|
bis 1600 |
bis 1800 |
bis 1900 |
bis 1930 |
bis 1960 |
bis 1980 |
bis 2000 |
nach 2000 |
Marienheide •
Geschichte |
Stand: 30.09.2014 |
 |
Datum |
Ort |
Stichwort |
Geschehen |
ca. 600 |
Marienheide |
Gründung |
Viele Anzeichen sprechen dafür, daß etwa um 600 n. C. die dauerhafte Besiedlung der Gegend um Marienheide
begann. Es waren wohl zunächst Sachsen und Westfalen, die das wilde, schwer zu passierende Gebiet
mit sumpfigen Flußtälern, dichten Wäldern und steilen Bergen in Besitz nahmen.
Historiker gehen heute davon aus, daß die insgesamt 18 Orte in und um Marienheide, deren Namen auf
"...inghausen" enden, bereits im 6. und 7. Jahrhundert während der Besiedlungswelle durch die
Sachsen entstanden. Man nennt sie deshalb "Ursprungshöfe". Das sind u.a. |
|
Ortschaft (heutiger Name) |
Erstnennung |
Name bei der Erstnennung |
• |
Boinghausen |
1501 |
Buwynckhuesen |
• |
Börlinghausen |
1542 |
Boerlychhußen |
• |
Däinghausen |
1535 |
Denckhusen |
• |
Eiringhausen |
1443 |
Egwerdinckhusen |
• |
Griemeringhausen |
|
|
• |
Reppinghausen |
|
|
• |
Späinghausen |
1482 |
Speynckhuyss |
• |
Siemeringhausen |
1443 |
Symerinckhusen, Symerinchusen |
• |
Stülinghausen |
|
|
• |
Stülinghauser Bruch |
1450 |
Stuelinckhueser broick |
• |
Unterpentinghausen |
|
|
• |
Wilbringhausen |
1281 |
Wilverinchusen |
|
|
|
Ebenfalls sehr alt sind die Ortschaften Müllenbach und Dannenberg. Ausgrabungen von 1951 ergaben, daß Müllenbach in
der Zeit um 900 bereits besiedelt war.
Der Hauptort Marienheide ist jedoch wesentlich jünger. Auch hier mag es schon zwischen 900 und 1000
einzelne Höfe und Kotten gegeben haben, aber sicher nur in den höheren Lagen, da das Tal der Wipper eine
sumpfige Au war. Die zusammenhängende Ortschaft entstand sicher frühestens gegen Ende des Hochmittelalters
in der Mitte des 13. Jahrhunderts. Der älteste überlieferte Name des Ortes war "Mergenheyde" (1417, bereits
in Zusammenhang mit Klausner Heinrich). Auch auf den Altarleuchten von 1601 in der Wallfahrtskirche steht noch
immer "Mergenheyd".
|
1000 |
Marienheide |
Heidenstraße |
Kaiser Otto III durchquert auf seinem Weg von Gnesen (Polen) nach Aachen
Marienheider Gebiet auf der "Heidenstraße". Sie verlief in etwa entlang den heutigen Straßen:
Linger Straße - Hauptstraße - Scharder Straße. |
ca.1050 |
Müllenbach |
Glocke |
Guß der ältesten Glocke der Wehrkirche Müllenbach (47 Jahre vor deren Fertigstellung).
Sie hing vermutlich zunächst in einer kleinen, hölzernen Kirche an der Straße nach
Holzwipper am Anfang des Gervershagener Forstes. Sie ist eine der drei ältesten noch
benutzten Glocken im Rheinland. |
1091 |
Müllenbach |
Kirche |
Baubeginn der Wehrkirche in Müllenbach, fertiggestellt lt. Inschrift am Turm 1097. |
1174 |
Müllenbach |
Erstnennung |
Erwähnung von Müllenbach (Mulenbecke) in einem Vertrag zwischen Graf Engelbert von Berg, dem späteren
Erzbischof von Köln, und dem Severinstift in Köln |
1180 |
Gimborn |
Erstnennung |
Erste bekannte Erwähnung von Gimborn (Ginburne) in Zusammenhang mit Lieferungen an St. Gereon in Köln |
1190 |
Müllenbach |
Urkunde |
Erwähnung Müllenbachs (Mulibeke) in den Heberegistern von St. Severin |
1223 |
Gimborn |
Urkunde |
Gimborn (Gymburne) wird in einer Papsturkunde erwähnt, in der es um Besitzungen von St. Gereon in Köln geht. |
um 1250 |
Linge |
Linger Grund |
Etwa um diese Zeit entsteht die mittelalterliche Industrieansiedlung im Linger Grund. Archäologische
Funde zeigen, daß hier wohl vor allem Eisenerze aus Börlinghausen verhüttet wurden und es bereits
Massenhütten gab. Das Roheisen wurde also nicht mehr in Rennöfen erschmolzen, sondern in Hochöfen mit
Luftzufuhr durch wasserkraft-betriebene Blasebälge. |
1273 |
Gimborn |
Schloß Gimborn |
Adolf von Berg verpfändet die Burg zu Gimborn an den Grafen Engelbert von der Mark. Um diese Zeit muss die Wasserburg wohl auch entstanden sein. |
1289 |
Gervershagen |
Erstnennung |
Erwähnung von Gervershagen als kölnisches Allodialgut (volles Eigentum, über das der Eigentümer frei bestimmen kann). |
1348 |
Müllenbach |
Erstnennung |
Erste urkundliche Erwähnung der Müllenbacher (Möllenbecker) Herren |
1349 |
Marienheide |
Heidenstraße |
Kaiser Karl IV durchquert vermutlich Marienheider Gebiet auf der Heidenstraße |
1417 |
Marienheide |
Erstnennung |
Erwähnung des Klausners Heydenreich als "unserer lieben Frauen Knecht auf der Mergenheyde"
in den Annalen der Thomasbibliothek des ehem. Dominikanerklosters Walberberg, zugleich
erste urkundliche Erwähnung des Ortes Marienheide. |
1417 |
Marienheide |
Kirche |
Klausner Heinrich baut eine Kapelle als Aufbewahrungsort für sein wundertätiges Marienbild |
23.10.1421 |
Marienheide |
Kloster |
Papst Martin V. stimmt mit der "Bulla plumbea" auf Bitte von Graf Gerhardus von der Mark der Errichtung eines
Dominikanerkonvents in Marienheide zu |
1423 |
Marienheide |
Kloster |
Gründung des Dominikanerklosters durch Dominikaner aus dem Kloster Soest. |
1425 |
Marienheide |
Kirche |
Gründung der Kirche Marienheide. |
1433 |
Marienheide |
Kloster |
Das Kloster erhält alle Privilegien des Ordens. |
1441 |
Marienheide |
Kloster |
Graf Gerhardus von der Mark schickt Ordensleute nach Marienheide |
1443 |
Marienheide |
Kloster |
Orden wird aufgenommen |
1450 |
Kotthausen |
Erstnennung |
Erste urkundliche Nennung des Ortes Kotthausen: "Pueri Henonis Norkemans to
Kothusen gehören zu den Wachszinsigen des Kölner Apostelstiftes.". |
1450 |
Gervershagen |
Erstnennung |
Rutger Mester aus "Gerbertzhagen" (Gervershagen) erhält das Privileg für ein Eisenbergwerk auf dem
"Stuelinckhueser broick" (Stülinghauser Bruch) |
ca.1450 |
Müllenbach |
Kirche |
Die Wehrkirche Müllenbach wird vergrößert durch das Querschiff. |
1450 |
Schöneborn |
Erstnennung |
Erste urkundliche Erwähnung des Ortes Schöneborn, die Hofbesitzer waren Zinspflichtige des Kölner Apostelstiftes |
11.11.1450 |
Stülinghausen |
Erstnennung |
Graf Gerhardus von der Mark erteilt das Privileg für ein Eisenerzbergwerk auf dem Brucher Grund |
09.01.1470 |
Marienheide |
Klausner Heinrich |
Klausner Heinrich stirbt. |
1470 |
Marienheide |
Kloster |
Kurz nach dem Tod von Klausner Heinrich wird die erste Bauperiode des Dominikanerklosters beendet. |
1490 |
Marienheide |
Kloster |
Die Privilegien des Ordens werden bestätigt und erweitert. |
1500 |
Marienheide |
Pest |
Fast drei Jahre lang wütet die Pest in Marienheide. Im Kloster überleben 1503 nur ein Priester und ein Novize. |
1504 |
Marienheide |
Kloster |
Das Kloster brennt ab und wird wieder neu aufgebaut. Es wird durch den Prior Fankel aus Köln neu gegründet und
Köln unterstellt. |
nach 1504 |
Marienheide |
Kirche |
Bau des aus Holz geschnitzten Chorgestühls der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung und Umbau des Chores. |
31.10.1517 |
- |
Kirche |
Reformation: Martin Luther schlägt seine 95 Thesen zur Reformation der Kirche an der Tür der Kirche zu
Wittenberg an. |
1521 |
- |
Herzogtum Berg |
Das Herzogtum Berg wird mit der Grafschaft Mark vereinigt. |
1548 |
Marienheide |
Schule |
Erste Erwähnung einer Schule in Marienheide, wonach der Prediger des Klosters die Aufsicht über die Schule führte.
(Werner Knabe in "150 Jahre Kath. Schule in Marienheide" (1989) |
25.09.1555 |
- |
Kirche |
Der Augsburger Religionsfrieden wird zwischen Ferdinand I als Vertreter für seinen Bruder Kaiser Karl V. und
den Reichsständen geschlossen. Nach dem gefundenen Kompromiß soll der den Glauben bestimmen, der das Land
regiert (cuius regio, eius religio – wessen Land, dessen Religion). Das bedeutete jedoch nur die Freiheit der
Fürsten, ihre Religion zu wählen, es gab diese Freiheit nicht für die Untertanen. |
1557 |
Müllenbach |
Gründung |
Der Schützenverein Müllenbach wird gegründet. |
ca.1580 |
Müllenbach |
Kirche |
Die Wehrkirche Müllenbach wird protestantisch unter Pfarrer Johann Weidmann. |
1586 |
Dahl |
Haus Dahl |
Baujahr des heute ältesten Bauernhauses im Oberbergischen Kreis. Heute ist es eine Außenstelle
des Museums Schloß Homburg. |
ca.1590 |
Marienheide |
Kirche |
Fertigstellung der Klosterkirche in Marienheide |
1595 |
Marienheide |
Hotel Wirth |
Das Hotel Wirth wird gebaut, es ist eines der ersten Häuser in Marienheide. Über 300 Jahre
wird es unbeschadet überstehen, bis es zur Zeit des
Schützenfestes im Jahr 1909 durch ein nächtliches Feuer vernichtet wird. |
07.01.1596 |
Marienheide |
Markt |
Bestätigung des Marktes in Marienheide |
Home |
Index |
|
|
|
|
|
|
bis 1600 |
bis 1800 |
bis 1900 |
bis 1930 |
bis 1960 |
bis 1980 |
bis 2000 |
nach 2000 |
Marienheide •
Geschichte |
 |
Datum |
Ort |
Stichwort |
1601 |
Marienheide |
Kirche |
Inschrift auf einem Paar Altarleuchter aus Messing: "Mergenheyd 1601" |
1602 |
Gimborn |
Schloß Gimborn |
Nur der Hauptturm ist relativ unbeschädigt, der Rest der Burg ist eine Ruine.
Daraus wird Schloß Gimborn in seiner heutigen Form neu errichtet. |
ca.1610 |
Gimborn |
St. Sebastianus |
Gründung der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Gimborn |
1614 |
- |
Vertrag zu Xanten |
Die Grafschaft Mark geht an den Kurfürsten zu Brandenburg. |
1618 |
Marienheide |
Dreißigjähriger Krieg |
Der Dreißigjährige Krieg beginnt. Zunächst ist im Oberbergischen nichts davon zu spüren. |
ca.1620 |
Ballenbrügge |
Pulvermühle |
Die erste Pulvermühle des Wippertals (Johann Walter) steht in Ballenbrügge |
1630 |
Marienheide |
Dreißigjähriger Krieg |
Nach dem Einmarsch der schwedischen Truppen beginnt sich der Krieg auch auf die Region Oberberg
auszuwirken. |
1631 |
Gimborn |
Gimborn-Neustadt |
Bestätigung der Reichsunmittelbarkeit Gimborn-Neustadts durch Kaiser Ferdinand II.
Landesherr wird Graf Adam von Schwarzenberg. |
1634 |
Marienheide |
Pest |
Eine neue Pestwelle überzieht das Land, vermutlich eingeschleppt durch die ständig durchs Land
ziehenden Soldaten des Dreißigjährigen Krieges. |
1636 |
Marienheide |
Dreißigjähriger Krieg |
Drei kaiserliche Regimenter plündern Marienheide vollständig aus. Sie rauben alles
Vieh, alles Geld, alle Nahrungsmittel, sogar alle Wäsche |
1637 |
Marienheide |
Pest |
Die Pestwelle ebbt ab. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung
des Oberbergischen bzw. Schwarzenbergischen Landes ist tot.
Manche Dörfer sind völlig ausgestorben. Vielerorts ist niemand mehr da,
der die Leichen beerdigen kann, sie verwesen auf den Straßen und in den Häusern. |
04.05.1641 |
Gimborn |
Schloß Gimborn |
Der brandenburgische Minister Adam von Schwarzenberg auf Schloß Gimborn, kurz zuvor beim Großen
Kurfürsten in Ungnade gefallen, verstirbt plötzlich. Er war der bedeutendste
Herr auf dem Schloß. |
1648 |
Marienheide |
Dreißigjähriger Krieg |
Der Dreißigjährige Krieg endet mit dem westfälischen Frieden. Fast 18 Jahre lang hatte
er auch im Oberbergischen gewütet. Kaum ein Jahrzehnt ist vergangen, seit die Pest
die Bevölkerung halbiert hat. Das Land ist ausgeblutet, Felder liegen brach, das
ehemals blühende Eisengewerbe ist zum Erliegen gekommen. Das Volk hungert, und die
Herrschenden fordern hohe Abgaben. |
1658 |
Gimborn-Neustadt |
Landvergleich |
Im Landvergleich werden den Einwohnern der Reichsherrschaft Gimborn-Neustadt für die
Zeit äußerst freiheitliche Rechte eingeräumt:
• die freie Wahl der Religion
• das Recht auf freie Jagd
• Mitspracherecht bei der Festlegung von Steuern
• Schutz der Bürger vor willkürlichen Amtshandlungen, Verhaftungen und Bestrafungen
• Kontrolle der Beamten
• Auflösung der Garnison Neustadt (ht. Bergneustadt) in Zeiten des Friedens.
Damit war es dem katholischen Grafen Johann Adolph von Schwarzenberg vom Kaiser selbst untersagt,
seinen überwiegend protestantischen Untertanen seine Glaubensrichtung aufzuzwingen, was schon sein
Vater erfolglos versucht hatte.
|
1667 |
Kalsbach |
Haus Wirth |
In Kalsbach wird das Haus Wirth erbaut. In den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts wird es abgebaut
und im Freilichtmuseum Kommern wieder aufgebaut. |
18.02.1700 |
- - - |
Zeitrechnung |
Einführung des Gregorianischen Kalenders in den protestantischen Ländern des Heiligen Römischen
Reiches. Auf den 18. Februar folgte der 1. März.
Der Kalender ist benannt nach dem von 1572 bis 1585 residierenden Papst Gregor XIII.,
er löste den Julianischen Kalender ab, benannt nach Julius Cäsar, der ihn eingeführt hatte.
Der Gregorianische Kalender basiert auf Messungen und Berechnungen von Nikolaus Kopernikus und ist
so genau, daß er nur durch gelegentliche Einfügung von Schaltsekunden
an den tatsächlichen Umlauf der Erde um die Sonne angeglichen werden muß.
Alle Datenangaben vorher können abweichen, da oft nicht bekannt ist, nach welcher Zeitrechnung sie
gemacht wurden, bzw. ob das Datum angeglichen wurde oder nicht.
In den katholischen Ländern Spanien, Portugal und Polen sowie in Teilen Italiens wurde der Gregorianische
Kalender bereits am 4. Oktober 1582 eingeführt, dort folgte auf diesen Tag der 15. Oktober. Andere
Länder führten ihn erst viel später ein, z.B. Rußland erst 1918. Einige orthodoxe
Kirchen Osteuropas legen ihre Feiertage noch heute nach dem Julianischen Kalender fest, sie
feiern z.B Weihnachten derzeit erst am 7. Januar. |
28.04.1709 |
Marienheide |
Schule |
Eröffnung der Klosterschule. Betrieben wird sie von den Dominikanern. |
1714 |
Marienheide |
Kirche |
Bau der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung und des Klosters wie bis heute erhalten
(Fertigstellung ca. 1717). Zuvor überwiegend aus Holz bestehende Gebäude fielen
Feuersbrünsten zum Opfer, wurden aber immer wieder aufgebaut. |
1717 |
Marienheide |
Kloster |
Zum dritten Mal wird das Kloster durch eine Feuersbrunst zerstört. |
28.09.1717 |
Preussen |
Schulpflicht |
König Friedrich Wilhelm von Preußen ("Soldatenkönig", Vater von König Friedrich II "der Große Fritz")
führt per Gesetz die allgemeine Schulpflicht ein. |
1717 |
Müllenbach |
Schule |
Der erste Lehrer für die Schule in Müllenbach wird eingestellt. Das Gebäude dieser
Schule ist nicht mehr bekannt, vermutlich wurde es für den Neubau 1796 abgerissen. |
1749 |
Däinghausen |
Bergische Uhren |
Die Manufaktur der Uhrmachermeister Linden beginnt in Däinghausen mit der Herstellung von Uhren, die heute
zu den berühmten Bergischen Uhren gezählt werden. Das Unternehmen bleibt bestehen bis 1920. |
1752 |
Marienheide |
Kloster |
Im Kloster befinden sich 8 Pater und 4 Brüder. Das Dominikaner-Kloster hat das Recht,
die römisch-katholischen Bürger zu taufen und zu verheiraten, die Einnahmen daraus muß
es aber an den lutherischen Pastor in Müllenbach abführen, denn Marienheide gehört zum
Kirchspiel Müllenbach. (Johann Diederich von Steinen, Westphälische Geschichte, 1755)
|
1758 |
Müllenbach |
Feuer |
Ein Teil des Dorfes Müllenbach fällt einer Feuersbrunst zum Opfer. |
1765 |
Marienheide |
Pulvermühle |
Bei der Explosion einer Pulvermühle (Johann Hermann Cramer) werden 5 Arbeiter schwer verletzt |
1766 |
Rodt |
Gaststätte |
Die Gaststätte und Bäckerei "Albert Wirth" (heute "Zum Krug") wird gebaut als
Umspannstation und offizielle Raststätte für die Fuhrleute auf der damals bereits stark befahrenen
Hauptstrecke Ruhrgebiet-Siegerland (heutige B256).
|
ca.1770 |
Marienheide |
Urbarmachung |
Beginn der Trockenlegung der Täler im Bergischen Land (Preußische Regierung) |
ca.1775 |
Müllenbach |
Haus Wahlscheid |
Haus Wahlscheid wird erbaut. Von 1824 bis 1838 beherbergte es den Bürgermeister Gösser von Marienheide |
1781 |
Gimborn |
Schloß Gimborn |
Die Schwarzenberger verlassen Schloß Gimborn und ziehen nach Wien |
06.04.1782 |
Gimborn |
Schloß Gimborn |
Fürst Johann Nepomuk von Schwarzenberg verkauft die Reichsherrschaft Gimborn-Neustadt an Graf Johann Ludwig
von Wallmoden. Damit endet die Zeit der Schwarzenberger in Gimborn endgültig.
Wallmodens Tochter Wilhelmine Magdalene Friederike heiratet 1793 auf Schloß Gimborn den
Reichsfreiherrn Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, der als preußischer hoher Beamter und Staatsmann Geschichte
schrieb, vor allem durch die von ihm angestoßenen preußischen Reformen ab 1807. |
1796 |
Müllenbach |
Schule |
Neubau der Schule Müllenbach. Das Gebäude wurde 1915 zu einem Wohnhaus umgebaut
(Haus Paul Wolf, Graf-Albert-Straße) |
Home |
Index |
|
|
|
|
|
|
bis 1600 |
bis 1800 |
bis 1900 |
bis 1930 |
bis 1960 |
bis 1980 |
bis 2000 |
nach 2000 |
Marienheide •
Geschichte |
 |
Datum |
Ort |
Stichwort |
ca. 1803 |
Marienheide |
Dominikaner |
Die Dominikaner verlassen Marienheide. Das Kloster wird zur Priesterwohnung, die Klosterschule
wird geschlossen. Der Schulunterricht wird ins "Küsterhaus" in der Klosterstraße verlegt, findet
aber mangels Lehrern kaum statt. |
ca. 1805 |
Oberwipper |
Mühlen |
Etwas unterhalb von Oberwipper wird eine Ölmühle in Betrieb genommen. Oberhalb von Oberwipper
existieren schon seit Langem zwei Pulvermühlen. |
25.09.1805 |
Preußen |
Napoleon |
Napoleon überschreitet mit seinen Truppen den Rhein, besiegt am 02.12. die Truppen Österreichs und
Rußland in der Schlacht bei Austerlitz und vernichtet im Oktober 1806 die preußischen Truppen bei
Jena und Auerstedt. Preußen steht unter französischer Herrschaft. |
02.12.1805 |
Preußen |
Napoleon |
In der Schlacht bei Austerlitz ("Dreikaiserschlacht") siegt Napoleon am Pratzeberg zwischen Brünn
und Austerlitz über die österreichischen und russischen Truppen unter Kaiser Franz II.
und dem russischen Zaren Alexander I.
Am nächsten Tag verlegt Napoleon sein Hauptquartier ins Schloss Austerlitz. |
26.12.1805 |
Deutschland |
Napoleon |
Nach seinem Sieg bei Austerlitz am 2. Dezember erzwingt Napoleon den Frieden von Pressburg
(Bratislava in Tschechien), der das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation bedeutet. |
15.03.1806 |
Gimborn |
Napoleon |
Napoleon ernennt seinen Schwager Joachim Murat u.a. zum Großherzog von Berg und Kleve. Gimborn wird von den
Franzosen besetzt, Gimborn-Neustadt wird Teil des Großherzogtums Berg. Murat hält sich nur selten in seinem
Großherzogtum auf, er läßt es aber durch hervorragende Beamte verwalten und reformieren. Es wird der
modernste und bestregierte Staat unter allen deutschen Fürstentümern. |
1808 |
Lambach |
Bürgermeister Weyer |
Unter der französischen Herrschaft wird die politische Verwaltung nach französischem
Vorbild eingerichtet. Das Kirchspiel Müllenbach wird aufgelöst, und obwohl Müllenbach und
Dannenberg mehr Einwohner haben als Marienheide, wird Marienheide Bürgermeisterei (frz. Mairie),
und Müllenbach, Dannenberg und alle anderen Ortschaften werden Teile darin. Erster Bürgermeister (Maire)
wird Johann Weyer in Lambach (bis 1824) |
1815 |
Gimborn |
Napoleon |
Die Truppen Napoleons werden vertrieben. Die Herrschaften Gimborn-Neustadt und
Homburg werden selbständige preußische Landkreise (Wiener Kongress).
Die von den Franzosen übernommene Verwaltungsform und Aufteilung in Bürgermeistereien
wird beibehalten. |
1815 |
Gimborn |
Preußen |
Das Großherzogtum Berg kommt unter preußische Verwaltung. Marienheide wird
als "Samtgemeinde" (Gesamtgemeinde bestehend aus Ortsteilen) erhalten als Teil des Kreises Gimborn mit dem Hauptort Gummersbach |
1816 |
Gimborn |
Schloß Gimborn |
Unter preußischer Verwaltung werden Regierungsbezirke und Kreise eingerichtet, auf dem Gebiet
des heutigen Oberbergischen Kreises sind das die Kreise Wipperfürth, Gimborn, Homburg und Waldbröl,
außerdem ein Teil des Kreises Lennep.
Schloß Gimborn wird Sitz der Verwaltung des Kreises Gimborn-Neustadt (bis 1819) |
1816 |
Europa |
"Jahr ohne Sommer" |
Bei einem katastrophalen Ausbruch des Vulkans Tamboro (auch Tambora, Tembora, Temboro) auf der indonesischen Insel Sumbawa im Jahr 1815 wurden mehr als 12.000 Menschen
getötet und etwa 100 bis 150 Millionen Kubikmeter Asche und Staub in die Atmosphäre geblasen. Im Verlaufe der nächsten
Monate verteilte sich der Staubschleier um die nördliche Erdhalbkugel, als Folge sinkt Anfang 1816 die durchschnittliche Temperatur
um 1°. Ab März 1816 beginnt es kälter zu werden, zunächst vor allem in Nordamerika, mit einigen Wochen Verzögerung
dann auch in Europa. Im April und Mai fällt ungewöhnlich viel Regen und Graupel. Im Juni und Juli gibt es Nachtfröste
und Unwetter mit furchtbaren Überschwemmungen. Im August beginnt bereits der Winter mit starkem Frost,
die Folge davon sind katastrophale Mißernten in ganz West- und Mitteleuropa mit Hungersnöten vor allem auf dem Lande.
Anfang 1817 steigen die Getreidepreise auf das Zehnfache.
Das Jahr 1816 ist bis heute das kälteste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Erst nach 1819 normalisiert sich
das Klima wieder.
Diese Klimakatastrophe geht auch an Marienheide und dem gesamten Gebiet des Oberbergischen Kreises
nicht vorbei. Die kargen Böden und das kühle, nasse Klima sorgen schon in normalen Zeiten für eher
dürftige Erträge. Jetzt, zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Bevölkerung von den Folgen der napoleonischen
Kriege noch nicht erholt hat, wirkt sich diese zusätzliche Katastrophe besonders krass aus.
Das Frühjahr 1816 ist trocken, aber kalt. Während der Aussaat beginnt es zu regnen, so daß die Arbeiten
erst um den 20. Mai beendet werden können. Der Sommer ist völlig verregnet und kühl. Mit der Ernte kann
erst spät begonnen werden, und der frühe Wintereinbruch setzt ihr Ende August / Anfang September ein jähes
Ende. Nach den Aufzeichnungen bleibt mindestens ein Drittel der Früchte auf den Feldern. Getreide- und
Brotpreise steigen bis zum Sommer 1817 um 30 bis 50% und normalisieren sich erst Ende 1817 wieder, nachdem
die Ernte des Jahres besser ausgefallen ist.
|
1817 |
Marienheide |
Einwohner |
Marienheide (der heutige Ortskern) hat 163 Einwohner, Dannenberg 191, Müllenbach 178 |
1819 |
Kotthausen |
Schule |
Bau der evangelischen Volksschule Kotthausen, sie bleibt bis zum 22.04.1950 in Betrieb. |
1819 |
Marienheide |
Kreis Gimborn-Neustadt |
Die Landkreise Gimborn-Neustadt und Homburg werden werden zu einem Verwaltungsbezirk zusammengeschlossen |
1820 |
Marienheide |
B256 / B237 |
Die "Chaussee" Gummersbach-Hückeswagen wird als erste befestigte Straße gebaut (der heutige
Verlauf der Bundesstraßen 256/237). |
1820 |
Marienheide |
Pulvermühlen |
Im Bereich zwischen Marienheide, Ohl und Rönsahl produzieren ca. 20 Pulvermühlen der Firma Cramer & Buchholz Schwarzpulver aus
Holzkohlestaub, Schwefel und Chilesalpeter (Kaliumnitrat) in verschiedenen Mischungen als Schieß-, Spreng- und Militärpulver. Es ist
von hoher Qualität und wird weltweit exportiert. |
1824 |
Marienheide |
Schule |
Es wird nach längerer Pause aus Mangel an Lehrern wieder Schulunterricht für katholische Kinder erteilt |
1824 |
Müllenbach |
Bürgermeister Gösser |
Der neue Bürgermeister von Marienheide heißt Gustav Gösser, er wohnt und amtiert im Haus Wahlscheid in
Müllenbach (bis 1838) |
ca. 1825 |
Brucher Grund |
Ziegelei Wirth |
Die Ziegelei Heinrich Wirth beginnt mit der Fertigung zunächst am Brucher Grund.
1880 wurde der Betrieb nach Kotthauserhöhe verlegt. |
17.02.1825 |
Marienheide |
Kreis Gummersbach |
Gründung des Kreis Gummersbach aus den Landkreisen Gimborn-Neustadt und Homburg |
1831 |
Marienheide |
Kirche |
Marienheide wird zur katholischen Pfarrgemeinde erhoben. |
1832 |
Marienheide |
Kirche |
In Marienheide leben 81,3% evangelische und 18,7% katholische Christen |
1832 |
Marienheide |
Urvermessung |
Zum ersten Mal wird das Land vermessen. |
1832 |
Marienheide |
Wirtschaft |
Nach der Gewerbetabelle gibt es in der Bürgermeisterei Marienheide 12 Bäckermeister, 2 Fleischermeister,
3 Rot- und Weißgerbermeister, 3 Knopfmacher, 1 Hutmacher, 6 Zimmermeister,
10 Schreinermeister, 6 Faßbindermeister, 3 Maurer- und Ziegeldeckermeister,
3 Huf- und Kettenschmiedemeister, 1 Uhrmacher- und Schlossermeister |
1838 |
Marienheide |
Bürgermeister Karthaus |
Bürgermeister Tugendholt Karthaus amtiert in Marienheide (bis 1876) |
21.06.1838 |
Stülinghausen |
Feuer |
Ein Großfeuer in Stülinghausen vernichtet 8 Häuser |
1839 |
Marienheide |
Schule |
Eröffnung der neuen katholischen Volksschule mit 120 Schülern in 2 Klassen in dem
Bruchsteingebäude in der Hauptstraße (Kampstr.) (1969-2005 Disco-Markt) direkt
oberhalb der Eisenbahnbrücke. Gegenüber stand das Lehrerwohnhaus. |
um 1840 |
Marienheide |
Wirtschaft |
Die seit dem Mittelalter traditionelle Eisengewinnung geht stark zurück, der
Wettbewerb aus Ruhrgebiet und Siegerland sind zu stark, die Verkehrslage trotz
der neuen, festen Straßen nicht gut genug. Folge: Verarmung der Bevölkerung,
die sich als Wanderarbeiter in den Industriestädten anbietet. |
1842 |
Linge |
Schule |
Die evangelische Volksschule Linge wird eingeweiht. Sie war bis zum
21.04.1960 in Betrieb. Heute Wohnhaus. |
1843 |
Marienheide |
Einwohner |
In Marienheide leben 273 Einwohner, In Dannenberg 219, in Müllenbach 244 |
12.06.1846 |
Marienheide |
Gemeinderat |
Erste Sitzung eines gewählten Gemeinderates |
1855 |
Marienheide |
Leppestraße |
Bau der Leppestraße Marienheide-Engelskirchen. Für die Benutzung wird "Chausseegeld" erhoben |
24.10.1855 |
Obergogarten |
Wirtschaft |
Verleihung des Bergeigentums für die alte Grube "Locomotive" in Obergogarten.
Wahrscheinlich wurde der Betrieb jedoch nie wieder aufgenommen. |
1859 |
Marienheide |
Wirtschaft |
Die Schwarzenbergischen Hütten (Gummersbach, Bergneustadt, Ründerroth, Marienheide)
stellen 23800 Zentner (1190 Tonnen) Roheisen her |
1863 |
Marienheide |
Einwohner |
In Marienheide leben 290 Einwohner, in Dannenberg 207, in Müllenbach 244 |
1864 |
Gimborn |
Kirche |
Die alte katholische Kirche in Gimborn wird abgebrochen. In "Die Denkmäler des
Rheinlandes" 1967 wird sie beschrieben als "ältere Kirche mit romanischem Westturm,
gotisch verändertem Langhaus und Chor – Aquarell im Pfarrhaus erhalten" |
1864 |
Gogarten |
Wirtschaft |
Bäckerei und Gastwirtschaft Aschenberg wird gebaut (Wipperfürther Str. 66) |
10.04.1866 |
Müllenbach |
Viehmarkt |
Erster Markttag des neuen Viehmarktes, 1876 wurde der Markt wieder aufgehoben |
1867 |
Gimborn |
Kirche |
Bau der neuen katholischen Kirche Gimborn (St. Johann-Baptist-Kirche) |
1867 |
Marienheide |
Schule |
Bau der evangelischen Volksschule in der Hauptstraße gegenüber der Stelle, wo seit
1905 das Rathaus steht. Die Schule zog 1934 in die Leppestraße um, das Gebäude wurde
1954 abgerissen. An der Stelle steht heute ein Mehrfamilien-Wohnhaus. |
1870 |
Oberwette |
Wirtschaft |
Friedrich Erlinghagen eröffnet einen Schmiedebetrieb in Oberwette. Sein Sohn Carl
übernimmt ihn 1912 und führt ihn bis 1965 weiter. Danach eröffnet in dem Gebäude
Schwiegersohn Schnermann ein Geschäft mit Werkstatt für Rasenmäher und Fahrräder, die in den
1990er Jahren Firma Bornwaßer übernimmt. Im März 2014 wird das Unternehmen aufgelöst. |
ca. 1870 |
Oberwipper |
Maschinenfabrik Lambach |
Der Mühlenbauer Gottlieb Lambach kehrt aus Russland zurück, wo er einiges Geld gemacht hat
mit dem Bau von Wassermühlen, und kauft ein Grundstück mit einer Haferflockenmühle in Oberwipper.
Er baut die Mühle um in eine Sägemühle und erweitert den Betrieb um eine gut eingerichtete
Werkstatt, in der er von da an technische Einrichtungen für Wassermühlen baut, vornehmlich für die vielen
Pulvermühlen an der Wipper, der Lingese und der Kerspe. |
1874 |
Gimborn |
Schloß Gimborn |
Freiherr von Fürstenberg erwirbt Schloß Gimborn |
1874 |
Gogarten |
Steinbruch |
Der alte Steinbruch in Gogarten wird von Cramer & Buchholz industriell ausgebaut
und entwickelt sich zu einem der größten der Gegend. (Auf seinem Gelände befindet sich
seit 2003 eine Erddeponie) |
1875 |
Scharde |
Scharder Musik |
Gründung der "Schmidtschen Kapelle" in Scharde, ab 1919 "Musikverein Scharde"
(gen. "Scharder Musik"), seit 1938 Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Marienheide. |
1875 |
Marienheide |
Einwohner |
Auf dem Gebiet der Gemeinde Marienheide leben 2725 Einwohner. |
1876 |
Marienheide |
Bürgermeister Schiering |
Neuer Bürgermeister von Marienheide wird Karl Schiering (bis 1901). |
1879 |
Kempershöhe |
Schule |
Die kath. Schule in Kempershöhe wird eingeweiht, 30 Kinder aus Klüppelberg wechseln
von der katholischen Schule Marienheide hierher. |
1880 |
Kotthauserhöhe |
Ziegelei Wirth |
Die Ziegelei Wirth verlegt den Ziegeleibetrieb vom Brucher Grund nach Kotthauserhöhe |
Sept. 1880 |
Kotthausen |
Steinbruch |
Der Grauwacke-Steinbruch in Kotthausen nimmt die Arbeit auf, ab 1890 intensiv. Er bleibt bis 1960 in Betrieb. |
1882 |
Marienheide |
August Knoche |
Gründung der Firma August Knoche, die mit Kohle, Holz, Baustoffen, Futter- und Düngemitteln handelt. |
1886 |
Kempershöhe |
Feuerwehr |
Gründung der Feuerwehr Kempershöhe, heute der älteste Löschzug der Gemeinde. |
17.07.1887 |
Marienheide |
Feuerwehr |
Gründung der Feuerwehr Marienheide und Wahl des ersten Hauptmanns Eduard Brochhagen.
|
1888 |
Deutsches Reich |
Dreikaiserjahr |
"Eins und drei mal Acht, drei Kaiser an der Macht": Wilhelm I. verstarb am 9. März, sein bereits tödlich an
Kehlkopfkrebs erkrankter Sohn Friedrich Wilhelm bestieg den Thron als Friedrich III. Er starb am
15. Juni, und sein ältester Sohn Friedrich Wilhelm wurde der letzte Kaiser des Deutschen Reiches unter
dem Namen Wilhelm II. |
1888 |
Rodt |
Telefon |
Die ersten Telefone (Wirth, Rodt) werden installiert. |
1888 |
Gogarten |
Dynamitfabrik |
Die Dynamitfabrik der Familie Buchholz wird am Rehberg in Betrieb genommen. |
1889 |
Marienheide |
Wirtschaft |
Die Bäckerei Wernscheid an der Ecke Hauptstraße/Bockelsburger Weg nimmt den Betrieb auf. |
1889 |
Müllenbach |
Kirche |
Pfarrer Paul Adolf Rudat nimmt sein Amt an der evangelischen Kirche Müllenbach auf. Er bekleidet es bis 1929.
Im Januar 1905 initiiert er die Gründung der Spar- und Darlehnskasse Rodt-Müllenbach. |
01.12.1890 |
Marienheide |
Einwohner |
Marienheide hat 2749 Einwohner. |
01.12.1890 |
Marienheide |
Industrie |
In Marienheide gibt es 2 Industriebetriebe: Die Maschinenfabrik Gottlieb Lambach in Oberwipper,
Hersteller von technischen Einrichtungen für Mühlen, und die Kunstwollspinnerei
Ommer & Gebske in Wipperfließ (heute Helmut Gebske, Bandwirkerei). |
1891 |
Kotthausen |
Carl Kind |
Gründung der Firma Carl Kind, die zwei Steinbrüche betreibt. |
01.12.1892 |
Marienheide |
Eisenbahn |
Der Bahnhof Marienheide wird eingeweiht |
02.12.1892 |
Marienheide |
Eisenbahn |
Die Bahnstrecke Marienheide-Holzwipper-Meinerzhagen wird in Betrieb genommen. Der Bahnhof Holzwipper
erhält eine Verladestation für Grauwacke, die mit einer elektrischen Kleinbahn von Müllenbach her
transportiert wird. |
01.07.1893 |
Marienheide |
Eisenbahn |
Inbetriebnahme der Bahnstrecke Meinerzhagen-Holzwipper-Marienheide-Kotthausen-Gummersbach.
Der Bahnhof von Kotthausen besitzt eine verzweigte Gleisanlage, eine Verladestation für
Grauwacke von den beiden Steinbrüchen der Firma Carl Kind und eine Schottermühle.
|
1894 |
Marienheide |
Feuerwehr |
Die Feuerwehr Marienheide erhält ihre erste Feuerspritze. |
03.10.1895 |
Oberwipper |
Lambach-Pumpen |
Das Kaiserliche Patentamt erteilt dem Inhaber der Maschinenfabrik Gottlieb Lambach
in Marienheide-Oberwipper das Patent Nr. 86904 auf die von ihm erfundene automatische
Pumpe, die mit reiner Wasserkraft Wasser in hochgelegene Ortschaften pumpen kann. Am
10.04.1897 wird das zusätzliche Patent Nr. 95308 erteilt, das seine Konstruktion der
automatischen Umschaltung der Fließrichtung schützt.
Lambach-Pumpen werden ein großer Erfolg, schon nach kurzer Zeit stellt Lambach den
Mühlenbau ein und konzentriert sich ganz auf die Herstellung der Pumpen. |
1895 |
Kotthausen |
Molkerei |
Die Molkerei Kotthausen wird gegründet. |
1897 |
Gimborn |
Bürgermeister Gebühr |
Der Bürgermeister von Gimborn heißt Gebühr. |
1897 |
Marienheide |
Rüggeberg |
Die Feilenhauerei Rüggeberg wird gegründet und ein Fabrikgebäude errichtet. Teile des
Gebäudes stehen noch heute, vollständig von neueren Bauten umgeben. |
05.09.1897 |
Marienheide |
Kleinbahn |
Inbetriebnahme der Kleinbahnverbindung Marienheide - Engelskirchen nach nur etwa
9 Monaten Bauzeit für die Strecke von 20 km. |
1898 |
Holzwipper |
Kleinbahn |
Bau der elektrischen Kleinbahn vom Steinbruch Müllenbach nach Holzwipper. Sie besitzt
einen eigenen Generator. |
1898 |
Gogarten |
Dynamitfabrik |
Die Dynamitfabrik der Firma Buchholz explodiert. Es kommen mehrere Mitarbeiter ums Leben. Schwere
Eisenteile werden einen Kilometer weit durch die Luft geschleudert.
Die Reste der Fabrik werden in den 1930er Jahren abgerissen, später wird dort der Märchenwald Gogarten
gebaut, der noch bis in die 1970er Jahre beliebtes Ziel von Familien mit Kindern ist. |
Okt.1899 |
Marienheide |
Lingesetalsperre |
Einweihung und Inbetriebnahme der Lingesetalsperre (Brauchwasser-Reservoir) |
Home |
Index |
|
|
|
|
|
|
bis 1600 |
bis 1800 |
bis 1900 |
bis 1930 |
bis 1960 |
bis 1980 |
bis 2000 |
nach 2000 |
Marienheide •
Geschichte |
 |
Datum |
Ort |
Stichwort |
1900 |
Oberberg |
Kreisgebiet |
Auf dem Gebiet des heutigen Oberbergischen Kreises befinden sich
Landkreis Gummersbach (43 070 Einwohner):
Bergneustadt, Drabenderhöhe, Gimborn, Gummersbach, Lieberhausen, Marienberghausen,
Marienheide, Nümbrecht, Ründeroth, Wiedenest, Wiehl
Landkreis Waldbröl (24 861 Einwohner)
(Dattenfeld*), Denklingen, Morsbach, Rosbach, Waldbröl
Landkreis Wipperfürth (28 251 Einwohner)
Bechen, Engelskirchen, Hohkeppel, Klüppelberg, Kürten, Lindlar, Olpe, Wipperfeld, Wipperfürth
und außerdem aus dem Landkreis Lennep die Gemeinden
Hückeswagen, Neuhückeswagen (Wurde am 15. Februar 1920 in Hückeswagen eingemeindet) und Radevormwald.
*Dattenfeld kam 1932 bei der Kreis-Gründung nicht zum Oberbergischen Kreis, sondern zum Siegkreis.
|
1900 |
Ballenbrügge |
Pulvermühlen |
Der alte Ort Ballenbrügge (Ballenbruck) im Linger Grund, überwiegend aus Gewerbebetrieben
bestehend wie Hammerwerken und Pulvermühlen – u.a. der ältesten Pulvermühle der Gegend –
wird vom angestauten Wasser der Lingesetalsperre überflutet.
Als im extrem heißen Sommer 1959 die Talsperren fast komplett austrocknen, sind noch viele
Mauerreste zu sehen. |
1901 |
Marienheide |
Feuerwehr |
Die Feuerwehr Marienheide erhält den ersten Schlauchturm. Das hölzerne Bauwerk stand an der Bergstraße
Ecke Bockelsburger Weg und war bis 1954 in Betrieb, als das Gerätehaus gegenüber dem Rathaus in Betrieb
genommen wurde. |
01.11.1901 |
Kotthausen |
Otto Kind |
Die Firma Otto Kind wird in Kotthausen gegründet. Sie stellt zunächst Blechwaren her, v.a. Blechbehälter
für Lebensmittel- und Kolonialwarengeschäfte. |
1902 |
Marienheide |
Bürgermeister Grothe |
Heinrich Grothe wird Bürgermeister von Marienheide (bis 1912). |
1902 |
Marienheide |
Eisenbahn |
Inbetriebnahme der Eisenbahnverbindung Marienheide - Wipperfürth. Die Strecke
Remscheid-Wipperfürth war schon 1877 in Betrieb genommen worden. |
1905 |
Marienheide |
Rathaus |
Das Rathaus wird gebaut |
1905 |
Marienheide |
Elektrifizierung |
Marienheide ist längst elektrifiziert, Bilder aus der Zeit zeigen Strommasten an den Straßen. |
15.01.1905 |
Müllenbach |
Spadaka |
Der Müllenbacher Pastor Paul Adolf Rudat lädt zur Gründung einer Genossenschaftsbank
in das Lokal Ackermann (heute Haus Müllenbach) ein. Die Spar- und Darlehnskasse
Rodt-Müllenbach wird gegründet. |
24.01.1905 |
Marienheide |
Sparkasse |
Gründung der "Sparkasse der Gemeinde Marienheide" im Hause Kayser (heute Brücken-Apotheke). In den 1920er Jahren zog sie um
in das Gebäude an der Leppestraße. In den 1960er Jahren wurde daraus die Kreissparkasse Waldbröl, seit 1985 Kreissparkasse Köln. |
01.05.1905 |
Rodt |
Schule |
Eröffnung der einklassigen evangelischen Volksschule Rodt in einem umgebauten ehemaligen Stallgebäude.
Hier gingen die evangelischen Kinder von Rodt, Stülinghausen, Eberg und Kalsbach zur Schule.
Am 31.12.1933 wurde die Schule geschlossen. Das Gebäude wurde nur wenig umgebaut und dient heute als Wohnhaus. |
1907 |
Kotthausen |
Eichhoff |
Gründung der Firma Albert Eichhoff in Kotthausen. Es werden elektrotechnische Teile
hergestellt wie Lampenfassungen und Einzelteile zur Herstellung von Leuchten.
1918 Umzug in das Ziegelgebäude in der Landwehrstraße in Marienheide, das nach dem
Umzug in das Industriegebiet Rodt 1982 abgerissen wurde. An der Stelle steht heute das
Netzwerk Heilteich. |
1907 |
Scharde |
Scharder Musik |
Karl Schulte übernimmt die musikalische Leitung der "Schmidtschen Kapelle" und
beantragt, in Feuerwehr-Uniform auftreten zu dürfen, da fast alle Mitglieder
auch Mitglieder der Feuerwehr Kempershöhe sind. |
26.05.1907 |
Kotthausen |
Feuerwehr |
Gründung der Löschgruppe Kotthausen-Kalsbach. Am 09.01.1909 hatte sie ihren ersten
Einsatz in Kalsbach. |
Juni 1907 |
Kotthausen |
Eisenbahn |
Der 380 m lange Eisenbahntunnel hinter dem Bahnhof Kotthausen in Richtung Gummersbach
stürzt direkt hinter einem in Richtung Marienheide fahrende Güterzug ein. Südlich des
Einbruchs wird eine Behelfsstation "Kotthausen Süd" eingerichtet, für sechs Wochen fahren
zwischen Kotthausen und Kotthausen-Süd Pferdefuhrwerke. Der Einbruch wird abgeräumt, die
Strecke repariert und tunnelfrei in Betrieb genommen. |
1908 |
Marienheide |
Schule |
Die Gemeinde Marienheide verkauft das Schulgebäude und das Lehrerhaus an die Bahn.
Ein neues Schulgebäude in der Leppestraße wird gebaut. |
1908 |
Kreis Gummersbach |
Elektrizität |
Das Kreiselektrizitätswerk in Dieringhausen wird fertiggestellt. Jetzt steht allen Haushalten
des Kreises Gummersbach elektrischer Strom zur Verfügung. Bis 1923 sind dann auch fast alle
Häuser angeschlossen. Im Jahr 1935 wird das Werk verkauft an RWE. |
1909 |
Marienheide |
Hotel Wirth |
Das seit 1595 bestehende Hotel Wirth wird während des Schützenfestes durch ein Feuer vernichtet.
Das Haus hatte den Dreißigjährigen Krieg überstanden, die Plünderung durch kaiserliche Truppen, die
Pest 1634, die französische Besetzung, den Bau der Chaussee Gummersbach-Hückeswagen 1820 und der
Leppestraße 1855 unmittelbar vor der Haustür.
Der an der gleichen Stelle errichtete Neubau bleibt bis zu seinem Abriß bei der Ortskernsanierung 1979
markanter Mittelpunkt des Ortskerns und so etwas wie das Wahrzeichen von Marienheide. Das imposante
Gebäude fiel stets zuerst auf, egal, aus welcher Richtung man sich dem Ortskern näherte. |
1910 |
Marienheide |
Telefon |
Die wenigen Telefone in Marienheide sind an das Amt Rönsahl angeschlossen. Rönsahl ist dank der
reichen Pulverfabrikanten Cramer & Buchholz bei allen technischen Neuerungen ganz weit vorne.
Die Rufnummer von Hotel Wirth ist z.B. "Amt Rönsahl Nr. 22", von der Maschinenfabrik Lambach Nr. 45. |
1910 |
Klüppelberg |
Bürgermeister Klein |
Der Bürgermeister von Klüppelberg heißt Klein |
24.10.1910 |
Marienheide |
Schule |
Einweihung der neuen katholischen Volksschule in der Leppestraße. Ab 1934 war auch die
kleine evangelische Volksschule in diesem Gebäude mit zunächst einer einzigen Klasse
mit acht Jahrgängen untergebracht. |
1911 |
Scharde |
Scharder Musik |
Wilhelm Krobbach übernimmt die musikalische Leitung des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr. |
Juli 1912 |
Marienheide |
Bürgermeister Wilms |
Wilhelm Wilms wird 6. Bürgermeister von Marienheide (bis 1931). |
03.11.1912 |
Müllenbach |
MGV Müllenbach |
Gründungsversammlung des MGV Müllenbach |
1913 |
Kotthausen |
Schule |
In Kotthausen wird der Saal Müller als Klassenraum eingerichtet. |
16.10.1913 |
Marienheide |
Kaiserbesuch |
Kaiser Wilhelm II fährt durch Marienheide und wird von den Bürgern bejubelt. |
1914 |
Stülinghausen |
Bruchertalsperre |
Einweihung und Inbetriebnahme der Bruchertalsperre. Für den Bau der Mauer
gab es eine Schmalspur-Bahnlinie vom Müllenbacher Steinbruch hierher |
01.08.1914 |
Deutschland |
1. Weltkrieg |
Das Deutsche Reich tritt mit seiner Kriegserklärung an Russland in den seit
dem 28. Juli 1914 wütenden Krieg zwischen Österreich-Ungarn und Serbien ein,
nachdem einen Tag zuvor Russland eingetreten war.
Bis zur Unterzeichnung des Waffenstillstandsvertrages in einem Salonwagen
im Wald von Compiègne am 11. November 1918 sterben zehn bis fünfzehn Millionen
Menschen. In der durch den Krieg ausgelösten Hungersnot kommt 1919 noch eine weitere
Million Menschen um, die meisten davon in Deutschland.
Auch die wirtschaftlichen Schäden sind gewaltig. Ein Beispiel aus der Region sind
die reichen Pulverfabrikanten Cramer & Buchholz in Ohl und Rönsahl mit ihren
Pulvermühlen, die z.T. auch auf Marienheider Gebiet lagen (Gogarten, Oberwipper).
Buchholz war persönlich befreundet mit Kaiser Wilhelm II, und er belieferte natürlich
das deutsche Militär mit Schwarzpulver. Gezahlt wurde überwiegend nicht mit Geld,
sondern mit Kriegsanleihen. Die Kriegsanleihen waren nach dem Krieg weniger wert als
das Papier, auf dem sie gedruckt waren. Das "Königreich Cramer & Buchholz", wie das
Firmenimperium wegen seines sagenhaften Reichtums bis dahin genannt worden war, war nicht
mehr zu retten.
Aber auch viele Bauern, Handwerker und Händler hatten Kriegsanleihen gekauft und verloren
nun alles Geld, das sie dem Kaiser und dem Vaterland anvertraut hatten.
Wirschaftlich noch schlimmer aber war der katastrophale Wertverlust der Reichsmark, der mit
dem Eintritt in den Krieg begann und in der galoppierenden Inflation nach der Niederlage
bis zur Währungsreform 1923 gipfelte. |
13.11.1914 |
Schöneborn |
Paul Lücke |
Paul Lücke, der spätere Bundes-Wohnungsbauminister (1957-1965) und Bundes-Innenminister
(1965-1968) wird am 13.11.1914 in Schöneborn geboren. |
1915 |
Müllenbach |
Schule |
Neubau der Schule Müllenbach, heute Gemeinschaftsgrundschule Müllenbach. |
1918 |
Marienheide |
Eichhoff |
Umzug der Firma Albert Eichhoff von Kotthausen in das Ziegelgebäude
in der Landwehrstraße in Marienheide, das nach dem Umzug in das Industriegebiet Rodt
1982 abgerissen wurde. An der Stelle steht heute das Netzwerk Heilteich. |
1918 |
Gogarten |
Pulvermühlen |
Die Pulvermühlen an der Wipper werden an die Vereinigten Köln-Rottweiler Pulverfabriken verkauft |
1919 |
Scharde |
Scharder Musik |
Die Schmidtsche Kapelle benennt sich um in "Musikverein Scharde", im Volksmund
kurz "Scharder Musik" genannt. |
1920 |
|
Pulvermühle |
Bei der Explosion einer Pulvermühle wird ein Arbeiter getötet |
1922 |
Schöneborn |
Schule |
Eröffnung der katholischen Volksschule in dem Gebäude der ehem. Gaststätte Schaffert in
Schöneborn, v.a. für die Kinder aus Kotthausen. Aufgelöst zu Ostern 1939. |
01.01.1923 |
Kalsbach |
Notgemeinschaft Bauernschaft Kalsbach |
Gründung der Notgemeinschaft Bauernschaft Kalsbach zur gemeinsamen Hilfe bei Sterbefällen. |
1923 |
Marienheide |
Quartettverein |
Gründung des Quartettvereins Marienheide |
15.11.1923 |
Deutschland |
Inflation, Währungsreform |
Mit der Währungsreform und der Einführung der Rentenmark endet die Inflation, die seit
dem Beginn des ersten Weltkriegs 1914 und noch viel schlimmer seit der Niederlage 1918
den Wert der Reichsmark mehr und mehr vernichtete.
Eine Billion Papiermark werden zu einer Rentenmark. Ein US-Dollar ist 4,20 Mark wert.
|
1925 |
Marienheide |
Berges |
Firmengründung der Maschinenfabrik Berges. |
1925 |
Rodt |
Sportplatz |
Nach 5 Jahren Bauzeit Fertigstellung des Sportplatzes Rodt, dem heute ältesten Sportplatz der
Gemeinde Marienheide |
1926 |
Müllenbach |
Postauto |
Zwischen Marienheide und Müllenbach fährt das erste Postauto zur Personenbeförderung. |
1927 |
Marienheide |
Telefon |
Das Fernsprechamt in Marienheide wird zum Selbstanschlußamt umgebaut. |
1927 |
Marienheide |
Das Dorf |
Ortsbeschreibung im "Führer für die Bürgermeisterei Marienheide" von 1927:
ein freundliches und sauberes Dörfchen. 1000 Einwohner, im Sattel zwischen Wupper und Wettenerbach
gelegen, eingeschlossen von waldreichen Bergen, hat Bürgermeisteramt, Sparkasse, Postamt, Fernsprechamt
(letzteres wird in diesem Jahr zu einem Selbstanschlußamt umgebaut). - Eisenbahnknotenpunkt der Linien:
Hagen-Brüge-Dieringhausen bezw. Lennep-Marienheide bzw. Engelskirchen-Marienheide. Zentrale Quellwasserleitung,
Kanalisation, Straßenpflasterung, elektr. Lichtversorgung, Mädchenpensionat, Invalidenheim, 2 prakt. Aerzte,
2 Zahntechniker, Apotheke, Tierarzt, der freiw. Feuerwehr angegliederte Sanitätskolonne, Sport- und Spielplatz,
Bibliothek, 2 neuzeitlich eingerichtete Hotels und mehrere Gasthöfe, kath. Kirche (früheres Kloster). Als
Wallfahrtsort über die Grenzen des Landes bekannt.
|
1928 |
Oberwette |
Sprungschanze |
Arbeitslose junge Männer aus Oberwette bauen eine Skisprungschanze an der Bockelsburger Brache.
Sie ist bis etwa 1935 in Betrieb. |
17.03.1928 |
Marienheide |
Schützenverein |
Gründung des Schützenvereins Marienheide. |
28.08.1928 |
Marienheide |
Feuer |
Das Gebäude der Metzgerei Lichtinghagen brennt ab (Hauptstraße /Ecke Bahnhofstraße).
Die Metzgerei wird weiter betrieben in dem heute noch stehenden Bruchsteinhaus Ecke
Haupt-/ Leppestraße. |
ca.1930 |
Gogarten |
Pulvermühlen |
Die Schwarzpulverproduktion wird eingestellt. |
1930 |
Marienheide |
Jugendheim |
Bau des Jugendheims An der Ringmauer |
1930 |
Müllenbach |
Kirche |
Pfarrer Walter Quack nimmt sein Amt an der ev. Kirche Müllenbach auf. Er bleibt bis 1957 im Amt. |
1930 |
Müllenbach |
Sprungschanze |
Arbeitslos gewordene Steinbrucharbeiter beginnen mit dem Bau einer der ersten oberbergischen
Skisprungschanzen, der Engelnberg-Schanze. Sie erhalten dafür 20 Pfennige Stundenlohn. Sie wird
am 31. Januar 1932 eingeweiht. |
Home |
Index |
|
|
|
|
|
|
bis 1600 |
bis 1800 |
bis 1900 |
bis 1930 |
bis 1960 |
bis 1980 |
bis 2000 |
nach 2000 |
Marienheide •
Geschichte |
 |
Datum |
Ort |
Stichwort |
April 1931 |
Marienheide |
Bürgermeister Lindemann |
Dr. Helmut Lindemann übernimmt das Amt des Bürgermeisters von Marienheide von Wilhelm Wilms, der
es von 1912 an inne hatte. Lindemann wechselt im Oktober 1935 nach Melle. |
1932 |
Oberbergischer Kreis |
Gründung |
Gründung des Oberbergischen Kreises aus den Landkreisen
Gummersbach mit den Gemeinden:
Bergneustadt, Drabenderhöhe, Gimborn, Gummersbach, Lieberhausen, Marienberghausen,
Marienheide, Nümbrecht, Ründeroth, Wiedenest, Wiehl
Waldbröl mit den Gemeinden
Denklingen, Morsbach, Rosbach, Waldbröl
Die bis dahin zum Landkreis Waldbröl gehörende Gemeinde Dattenfeld kommt hingegen
zum Siegkreis (heutiger Rhein-Siegkreis) und wird 1969 nach Windeck eingemeindet.
Der Oberbergische Kreis besteht in dieser Form bis zur Kreisreform vom 01.07.1969 und 01.01.1975. |
01.10.1932 |
Rheinisch-Bergischer Kreis |
Gründung |
Gründung des Rheinisch-Bergischen Kreises mit den Gemeinden:
Bergisch Gladbach (Stadt), Wipperfürth (Stadt), Kürten (mit Wipperfeld, Olpe, Bechen), Engelskirchen (mit Hohkeppel),
Porz (1951 Stadt), Bensberg (1946 Stadt), Lindlar, Overath, Rösrath, Klüppelberg und Odenthal.
Der Rheinisch-Bergische Kreis besteht in dieser Form bis zur Kreisreform vom 01.07.1969 und 01.01.1975. |
1932 |
Müllenbach |
Einwohner |
Im Ort Müllenbach leben etwa 400 Einwohner |
02.12.1932 |
Marienheide |
Feuer |
Ein Feuer vernichtet in der Nacht das Haus Lichtinghagen Ecke Haupt-/ Bahnhofstraße.
An der Stelle ist heute der Dr.-Oscar-Kayser-Platz. |
31.12.1933 |
Rodt |
Schule |
Die evangelische Volksschule Rodt wird geschlossen. |
1934 |
Neuenhaus |
Feuer |
Das etwa 1870 erbaute Haus der Gastwirtschaft Ackermann brennt bis auf die Grundmauern ab.
Es wird nicht neu errichtet. |
1934 |
Unnenberg |
Aussichtsturm |
Der Aussichtsturm auf dem Unnenberg wird eingeweiht. Es handelt sich um einen ehemaligen
Hochspannungsmast aus dem Siegerland, den Familie Dinstühler gekauft und zum begehbaren
Turm umgebaut haben. |
1934 |
Marienheide |
Schule |
Die einklassige evangelische Volksschule in der Hauptstraße gegenüber dem Bürgermeisteramt
stellt den Betrieb ein, die Schule zieht um in das Schulgebäude in der Leppestraße. |
01.10.1935 |
Marienheide |
Bürgermeister Lindemann |
Dr. Helmut Lindemann, seit April 1931 Bürgermeister von Marienheide, übernimmt das Bürgermeisteramt
von Melle, ohne das in Marienheide anzukündigen. Er fordert sogar noch Ersatz der Umzugskosten, was
der Rat natürlich ablehnt. Sein Nachfolger wurde im Juli 1936 Hugo Kritzler.
Lindemann behielt sein Amt in Melle nur bis 1940, in diesem Jahr wurde er zum Verwaltungsdienst in das von der
Wehrmacht besetzte polnische Gebiet abgeordnet. Sein Nachfolger als Bürgermeister von Melle wurde
Rechtsanwalt Gerhard Westendorf. |
ca.1936 |
Wüllenberg |
Martin-Luther-Str. |
Auf dem Wüllenberg wird ein neues Wohngebiet erstellt (heute Martin-Luther-Straße) |
Juli 1936 |
Marienheide |
Bürgermeister Kritzler |
Hugo Kritzler wird Bürgermeister, nachdem sein Vorgänger, Dr. Helmut Lindemann, bereits im
Oktober 1935 das Bürgermeisteramt von Melle übernommen hatte und im Dezember
ganz dort hin gezogen war. |
18.04.1939 |
Marienheide |
Schule |
Einführung der Gemeinschaftsvolksschule, alle kirchlichen Schulen und Zwergschulen werden geschlossen. |
01.09.1939 |
Deutschland |
2. Weltkrieg |
Mit dem Angriff auf Polen beginnt der Zweite Weltkrieg. Bis zur Kapitulation am 08.05.1945
starben zwanzig bis vierzig Millionen Menschen. Auch Hunderte Männer aus Marienheide kamen
als Soldaten an den Fronten um. |
ca.1940 |
Kotthausen |
Steinbruch |
Der untere Steinbruch in Kotthausen wird geschlossen. |
1940 |
Marienheide |
Gasversorgung |
Marienheide wird an die Ruhrgasversorgung angeschlossen. |
1940 |
Marienheide |
Linden |
Die Maschinenfabrik Hermann Linden wird gegründet |
12.01.1941 |
Marienheide |
Bürgermeister Kritzler |
Amtseinführung des neuen Ortsgruppenleiters der NSDAP, dem Bürgermeister Kritzler |
01.07.1942 |
Gogarten |
Berges |
Gründung der Firma Wilhelm Berges in Gogarten. Sie zog 1953 nach Marienheide um und benannte sich
um in BERAL. Viele Jahre war sie einer der bekanntesten Hersteller von Brems- und Kupplungsbelägen
für die Automobilindustrie. |
1943 |
Oberwette |
Klinik |
Bau der Klinik in Oberwette als Militärlazarett und als Ausweichmöglichkeit für die
zerbombten Krankenhäuser in den Städten. Deshalb auch der Standort nahe dem Bahnhof und
die flache Bauweise vor Fliegerangriffen versteckt im Tal. Der Eile halber und aus Kostengründen
werden die Gebäude in Form von Holzbaracken errichtet, sie sollen auch nur über die Kriegszeit
hinweg verwendet werden.
Nach dem Krieg wird die Anlage dann aber doch als ziviles Krankenhaus weiterhin genutzt, heute
befindet sich hier das "Zentrum für seelische Gesundheit". |
1943 |
Marienheide |
Krieg |
Gegen Ende des Jahres erfolgen Bombenangriffe und Tieffliegerangriffe. Ziele sind v.a. die
Talsperren, die Bahnlinien, Industriebetriebe und Militärkolonnen. Nahe der Mauer der Brucher
Talsperre gibt es eine Flakstellung (etwa dort, wo jetzt das DLRG-Haus steht). Die Sperrmauern
sind durch Torpedonetze geschützt (nach dem Krieg werden daraus u.a. Fußballtorbespannungen gemacht).
Den gesprengten Bunker konnte man noch in den 1970er Jahren sehen. |
1944 |
Marienheide |
Gestapo |
Die Gestapo beschlagnahmt das Schulgebäude in der Leppestraße. Der Schulunterricht findet in der
Vikarie und in Gaststätten statt. |
Febr.1945 |
Kotthausen |
Krieg |
Bei einem Tieffliegerangriff wird die Lokomotive eines Güterzuges am Bahnhof von Kotthausen zerstört. |
12.04.1945 |
Marienheide |
Krieg |
Gegen Mittag wird Marienheide von US-Soldaten eingenommen, die von
Gummersbach aus über Schöneborn eindringen. Die letzten Wehrmachtsoldaten
leisten keinen nennenswerten Widerstand. |
12.04.1945 |
Wipperfließ |
Krieg |
Otto Ommer setzt seinen Betrieb in Wipperfließ in Brand und begeht Selbstmord,
nachdem er seine Frau und seine Tochter erschossen hat. Sein Schwiegersohn
erschießt seine schwangere Frau und sich selbst.
Stunden zuvor waren Amerikaner in den Betrieb eingedrungen und hatten Ommer beschimpft
und bedroht. Ommer und seine Familie waren zwar Mitglieder der NSDAP, galten aber nur
als Mitläufer, die sich nichts zu Schulden kommen ließen. So ist bekannt, daß ihre
russischen Zwangsarbeiter gut untergebracht waren und ihre Versorgung vorbildlich war.
Sie waren so gut behandelt worden, daß sie sich weigerten, den Betrieb zu plündern, als
die Amerikaner sie dazu aufforderten. Deshalb ist die Tat bis heute ein Rätsel. |
05.05.1945 |
Marienheide |
Explosionsunglück |
Kinder finden in einem von Wehrmachtssoldaten auf dem Schulhof zurückgelassenen Auto
einen Karton mit Munition, wahrscheinlich Handgranaten, und spielen damit. Es kommt
zu einer Explosion, ein Junge stirbt, ein weiterer wird schwer verletzt. |
08.05.1945 |
Marienheide |
Krieg |
Die Wehrmacht kapituliert bedingungslos, endlich ist der Krieg aus. |
Mai 1945 |
Marienheide |
Bürgermeister Knoche |
Der erste Bürgermeister von Marienheide nach dem Krieg heißt Paul Knoche |
16.06.1945 |
Oberberg |
Besatzung |
Die Briten lösen die Amerikaner als Besatzungsmacht ab. |
Juli 1945 |
Gimborn |
Raubzüge |
Ehemalige russische Kriegsgefangene aus dem aufgelösten Lager in Lindlar gehen
nachts auf Raubzüge. Am schlimmsten betroffen sind einzeln liegende Bauernhöfe
im Gimborner Land. Mindestens drei Bauern werden ermordet. |
08.08.1945 |
Marienheide |
Schule |
Die kath. Volksschule wird wieder geöffnet. Probleme: die Räume sind verwüstet,
es gibt zu wenig Lehrer, keine Lehrmittel, kein Heizmaterial. |
Nov. 1945 |
Marienheide |
Bürgermeister Lesaar |
Theo Lesaar übernimmt das Amt des Bürgermeisters von Marienheide bis zur Einführung der
"Doppelspitze" nach britischem Verwaltungsrecht im Januar 1946. |
Febr. 1946 |
Marienheide |
Bürgermeister Rönchen |
Neuer Bürgermeister von Marienheide wird Ernst Rönchen. Er behält sein Amt bis zu seinem Tod
am 10.05.1962 |
Feb. 1946 |
Marienheide |
Gemeindedirektor Lesaar |
Theo Lesaar übernimmt als Erster das Amt des hauptamtlichen Gemeindedirektors von Marienheide
nach Einführung des neuen Verwaltungsrechts nach britischem Vorbild. Er bekleidet sein
Amt bis 1953.
Die von der englischen Besatzungsmacht eingeführte "Doppelspitze" bleibt in Nordrhein-Westfalen
bis 1999 bestehen. Danach hat jede Gemeinde einen beamteten Direktor (Stadt- oder Gemeindedirektor)
als Chef der Verwaltung und einen ehrenamtlichen Bürgermeister als Repräsentanten. |
08.09.1947 |
Marienheide |
Kleinbahn |
Die Kleinbahn stellt die Personenbeförderung ein, die OVAG übernimmt den Personenverkehr mit Bussen. |
1948 |
Marienheide |
Berga |
Gründung der Firma Betex, die 1949 umbenannt wird in Berga, Bergische Gardinen-Industrie. Sie bezieht einen neu errichteten Fabrikkomplex an der Hauptstraße.
Gleich neben dem Fabrikgebäude entsteht ein zweites, etwas kleineres, in dem die Firma AMG Allgemeine Maschinenbaugesellschaft einige Jahre lang die Produktionsmaschinen
für die Gardinenherstellung baut. Sie wird etwa Ende der 1950er Jahre eingestellt.
Die Berga existiert bis zur Einstellung der Produktion am 31.12.2000. In den folgenden Jahren zogen andere Unternehmen ein und eine Demenz-WG. |
20.06.1948 |
Westdeutschland |
Währungsreform |
In Westdeutschland, wie sich inzwischen die Gesamtheit der englischen, amerikanischen
und französischen Besatzungszone nennt, wird die neue Währung "Deutsche Mark" (DM)
eingeführt. Sie löst die Reichsmark (RM) ab, die seit dem Kriegsende fast nichts mehr
wert ist. Jeder Bürger erhält 40 DM und einen Monat später nochmal 20 DM in bar.
Löhne und Mieten gelten weiterhin 1:1, Bargeld wird 100 RM zu 6,50 DM umgetauscht,
Verbindlichkeiten von 10 RM auf 1 DM umgerechnet.
Plötzlich – von einem Tag auf den anderen – hört die schlimmste Not auf, niemand muß mehr "hamstern" und
Wertgegenstände für eine Handvoll Kartoffeln eintauschen, niemand muß mehr hungern. Die Schaufenster,
bis gestern noch leer, zeigen Waren, die schon lange nicht mehr zu sehen waren.
Zwar wird die Rationierung vorerst beibehalten (bis 1950, in der Ostzone noch bis 1958), aber die Lebensmittelmarken erlauben weitgehend
ausreichende Mengen.
Bis dahin waren alle Waren sehr knapp rationiert. Lebensmittel gab es offiziell nur auf "Lebensmittelmarken",
die jedem Bürger amtlich zugeteilt wurden, für viele anderen Güter musste man Bezugsscheine beantragen.
Dafür blühte der "Schwarzmarkt", Schieber boten Waren aller Art gegen horrende Summen oder aber zum Tausch
gegen andere Waren an. Zigaretten, vor allem amerikanische, waren als Tauschgut so beliebt, daß man von
der "Zigarettenwährung" sprach. Aber auch Luxusgüter wie wertvolle Teppiche und Kunstgegenstände wurden gegen
Lebensmittel eingetauscht. Vor allem in den Städten wurde gehungert. Auf dem Land, wie auch in Marienheide,
gab es viele Bauern, Bäcker und Metzger, die in Notfällen auch schon mal ein Auge zudrückten und verbotenerweise
Kartoffeln, Mehl, Brot, Milch oder Speck ohne Marken und zum normalem Preis abgaben. |
06.08.1949 |
Marienheide |
Schützenverein |
Der Schützenverein wird nach dem Krieg neu gegründet. Seit Kriegsbeginn hatten alle Aktivitäten geruht. |
Sept.1949 |
Marienheide |
Kleinbahn |
Die Kleinbahn-Strecke Leppetalstraße wird stillgelegt |
03.09.1949 |
Gimborn |
Badeunfall Bergbad Würden |
Im Bergbad Würden ertrinken 12 Schülerinnen der Volksschule Gimborn, weil die Nichtschwimmerinnen
auf dem veralgten Boden in den tiefen Teil des Beckens rutschen. Nur 4 Kinder können von ihrer
Lehrerin gerettet werden. |
22.10.1949 |
Marienheide |
OVZ |
Die erste Ausgabe der Oberbergischen Volkszeitung erscheint. |
30.11.1949 |
Marienheide |
Bürgermeister Rönchen |
Wiederwahl von Bürgermeister Rönchen für eine weitere Amtsperiode. |
ca. 1950 |
Marienheide |
Eisenbahn |
Lokschuppen und Drehbühne vor der Abzweigung der Bahnstrecken in die Richtungen
Remscheid und Hagen wird demontiert. |
ca.1950 |
Marienheide |
Annabergstraße |
Auf dem Wüllenberg wird ein neues Wohngebiet erstellt, vor allem für
Heimatvertriebene. Die spätere Annabergstraße entsteht. Zunächst wird nur die
südlich gelegene Seite der Straße bebaut. |
1950 |
Marienheide |
Berga |
Die Bergische Gardinen-Industrie BERGA wird gegründet aus der Firma BETEX. |
31.01.1950 |
Marienheide |
Kleinbahn |
Der Güterverkehr auf der Kleinbahnstrecke zwischen Marienheide und Berghausen bzw. Kaiserau wird
eingestellt, die Gleisstrecke wird abgebaut, die Leppestraße geteert. |
22.04.1950 |
Kotthausen |
Schule |
Die neue evang. Volksschule Kotthausen wird eröffnet |
01.07.1950 |
Marienheide |
Schützenfest |
Das erste Schützenfest nach dem Krieg findet in der Bahnhofstraße statt. |
1951 |
Marienheide |
Kirche |
Bau des evangelisch-freikirchlichen Versammlungshauses in der Landwehrstraße 22. |
1952 |
Marienheide |
Trinkwasser |
Die Genkeltalsperre ist fertiggestellt, sie versorgt u.a. auch Marienheide mit Trinkwasser. |
1952 |
Marienheide |
Annabergstraße |
Baubeginn der Häuser an der nördlichen Seite der späteren Annabergstraße. Der Straßenname wurde erst
Jahre später erteilt.
Etwa 1953 wurden 4 junge Pappeln am Straßenende gesetzt, sie sollten ein oder zwei Jahre später den Grundstock
für eine Pappelallee bilden nach dem Weiterbau der Straße und der Siedlung. Dazu kam es aber nicht. Die Annabergstraße
blieb bis heute Sackgasse, auch die Pappeln stehen noch da. Der Teil des Wüllenbergs zur evangelischen Kirche hin,
die 1956 eingeweiht wurde, blieb bis zum Ende des 20. Jahrhundert Kuhweide. Erst nach 2000 wurden die ersten neuen
Häuser gebaut.
|
1953 |
Kempershöhe |
Kirche |
Bau der evangelischen Kapelle Kempershöhe. |
1953 |
Kotthausen |
Eisenbahn |
Höchste Verkehrsdichte auf dem Bahnhof Kotthausen: 21 Personenzugpaare und 9 Güterzugpaare an einem Tag |
1953 |
Marienheide |
Eisenbahn |
Die ersten roten Schienenbusse werden auf der Strecke Dieringhausen - Remscheid
eingesetzt, meist bestehend aus einem Triebwagen und einem Anhänger. Sie ersetzen
etliche normale Eisenbahnzüge mit Dampflokomotiven und Waggons, die teilweise noch
aus dem 19. Jahrhundert stammen. |
Mrz. 1953 |
Marienheide |
Gemeindedirektor Strunkheide |
Ewald Strunkheide übernimmt das Amt des Gemeindedirektors von Marienheide (bis 1969). |
1954 |
Marienheide |
Schule |
Die neuen Erweiterungsbauten der ev. und der kath. Volksschule an der
Leppestraße werden eingeweiht. Jetzt finden auch die beiden ersten
Schulklassen hier Platz, die bisher im Gebäude des Kindergartens am
Sportplatz (später Bürgerräume, ab 2006 ARGE) untergebracht waren. |
1954 |
Marienheide |
Schule |
Das Gebäude der ehemaligen evangelische Volksschule (bis 1934) an der
Hauptstraße gegenüber dem Bürgermeisteramt wird abgerissen. An der Stelle
entsteht ein Mehrfamilienhaus. |
ca. 1954 |
Marienheide |
Wasserturm |
Der Wasserturm in der Abzweigung der Bahnstrecken Richtung Remscheid und
Hagen wird gesprengt und abgetragen. . |
ca. 1954 |
Marienheide |
Hubertusweg |
Die "Berga-Siedlung", später Hubertusweg, wird gebaut, überwiegend für
Mitarbeiter der Berga Gardinenfabrik. |
24.09.1955 |
Marienheide |
Bundes- schützenfest |
In Marienheide findet das Bundesschützenfest statt. Nicht nur die Kinder freuen sich über die lange Kirmes,
die damals noch im Bereich Bahnhofstraße und Bahnhof-Vorplatz bis Landwehrstraße stattfand. |
Dez. 1955 |
Marienheide |
Wohnungsbau |
Seit 1949 wurden 253 Wohnungen gebaut, weitere 58 sind im Bau |
1956 |
Marienheide |
Müllabfuhr |
Die Müllabfuhr mit Pferd und Wagen wird eingestellt. |
1956 |
Oberwipper |
Haus Pattberg-Hölzer |
Das strohgedeckte alte "Haus Pattberg-Hölzer" in Oberwipper wird abgerissen |
13.01.1956 |
Marienheide |
Gaststätte Georg |
Die Gaststätte Georg, Hauptstraße, weiht ihre neue Kegelbahn ein. |
Feb. 1956
|
Marienheide |
Kälteperiode |
Extreme Kälte von bis zu 32° minus von Februar bis Anfang März läßt Wasserleitungen bis in 1,20 m Tiefe
einfrieren und platzen und führt zu enormen Frostschäden bei den Straßen. Viele Waldtiere kommen um,
so meldet der Hegering Gimborn alleine 41 tot aufgefundene Rehe. |
12.02.1956 |
Kotthausen |
Kirche |
Einweihung der neu erbauten evangelischen Kirche Kotthausen |
Feb. 1956 |
Marienheide |
Eisenbahn |
Die OVZ schreibt: "Die alte Abortanlage samt Waschküche am Bahnhof ist ja nun verschwunden. Und wie man
hört, ist auch der Bau eines ansehnlichen Verkehrspavillons vorgesehen. Dem Bahnhof gegenüber – und damit
direkt im Blick der anreisenden Besucher – harrt das ehemalige Kleinbahngelände noch der Kultivierung.
Seit Jahren plant die Gemeinde die Ausgestaltung des Bahnhofvorplatzes. Jetzt wäre es mal endlich an der
Zeit dafür." |
11.03.1956
|
Müllenbach |
Kirche |
Zum ersten Mal seit Monaten findet wieder ein Gottesdienst statt. Die Kirche wurde renoviert: die Empore im linken
Seitenschiff wurde entfernt, die Bilder wurden von den Wänden genommen. Die Arbeiten sind noch nicht ganz
abgeschlossen, noch müssen Teile des Holzwerks gestrichen werden. |
April 1956
|
Eberg |
Waldhotel |
Das Waldhotel nimmt wieder seinen Betrieb auf. Es war seit dem Kriegsende von den Alliierten besetzt. |
Sommer 1956
|
Marienheide |
Regenperiode |
Der Sommer ist überwiegend verregnet, von Mai bis August regnet es mehr als sonst im Herbst. Die Imker des
Kreises müssen Zucker zufüttern, damit ihre Bienen nicht verhungern. |
Juli 1956
|
Marienheide |
Straßenbeleuchtung |
Beginn der Installation der Straßenbeleuchtung zunächst mit 100 Leuchtstoffleuchten im und um den Ortskern.
|
11.11.1956 |
Marienheide |
Kirche |
Einweihung der evangelischen Kirche Marienheide in der Martin-Luther-Straße.
|
25.04.1957 |
Marienheide |
Eisenbahn |
Bei der Einfahrt einer einzelnen Dampflokomotive in den Bahnhof Marienheide übersieht der Lokführer
ein Haltesignal und kollidiert in einer Weiche direkt unter der Eisenbahnbrücke in Ortsmitte mit
der Dampflok eines Güterzuges. Der Lokführer des Güterzugs wird getötet, sein Heizer
und der Führer der anderen Lok werden schwer verletzt. Die Strecke wird gesperrt, der Personenverkehr
zwischen Marienheide und Ohl-Rönsahl mit Bundesbahn-Omnibussen aufrecht erhalten.
Der überlebende Lokführer wird später zunächst zu 6 Monaten Gefängnis ohne Bewährung verurteilt, im
Januar 1958 wird das Urteil zu 4 Monaten mit Bewährung geändert.
|
27.07.1957 |
Müllenbach |
Schützenhalle |
Zum 400. Schützenfest in Müllenbach wird die neue Schützenhalle eingeweiht.
Sie war in Tausenden freiwilligen Arbeitsstunden von Mitgliedern und Freunden des
Schützenvereins gebaut worden.
|
1958 |
Marienheide |
Bäckerei Wernscheid |
Das Gebäude der Bäckerei Wernscheid wird modernisiert und um einen Gastraum erweitert. |
Herbst1958 |
Kotthausen |
Steinbruch |
Bei einer Sprengung im Steinbruch Kotthausen werden Gesteinsbrocken in den Ort
geschleudert und einige Gebäude beschädigt, wie durch ein Wunder wird niemand
verletzt. Wegen der Gefahr wird der Steinbruch von Amts wegen geschlossen, die
Bundesbahn-eigene Brecheranlage zur Gleisschotterproduktion am Bahnhof Kotthausen
stellt den Betrieb ein.. |
1959 |
Marienheide |
Rüggeberg |
Baubeginn des Bürohochhauses Rüggeberg |
1959 |
Börlinghausen |
Flugplatz Battenfeld |
Bau des Flugplatzes oberhalb von Börlinghausen
an der Grenze zu Meinerzhagen. |
1959 |
Marienheide |
Kirche |
Pfarrer Horst Pack beginnt sein Amt an der neuen ev. Kirche Marienheide vorerst im Hilfsdienst,
von 1960 an bis 1993 bekleidet er das Amt offiziell. |
09.02.1959 |
Marienheide |
Dr. Oscar Kayser |
Dr. Oscar Kayser, geb. am 06.03.1874 in Marienheide in dem Gebäude der heutigen
Brückenapotheke, wird vom Gemeinderat einstimmig zum Ehrenbüger der Gemeinde
Marienheide ernannt. Er hatte der Gemeinde mehrere Schenkungen gemacht, vor
allem Wald- und Kulturland.
Noch im gleichen Jahr, am 30.12.1959, verstirbt er in seinem Wohnsitz in der Schweiz. |
Juli 1959 |
Marienheide |
"Jahrhundert- sommer" |
Extrem heißer, trockener Sommer. Die Lingese- und Bruchertalsperre sind fast komplett leergelaufen und ausgetrocknet.
Tausende Fische verenden im Schlamm.
Auf dem Grund der Lingesetalsperre tauchen alte Mauerreste der ehemaligen Gewerbesiedlung Ballenbrück auf.
In den Städten am Unterlauf der Wupper muß das Trinkwasser rationiert werden. Die Trinkwasserversorgung der Gemeinden
des Oberbergischen Kreises ist dank der Talsperren, vor allem der erst sieben Jahre zuvor fertiggestellten Genkeltalsperre,
gesichert. Lediglich in einigen Ortschaften, die noch eine eigene Wasserversorgung aus Quellen oder Brunnen besitzen,
kommt es zu Problemen. So versiegt z.B. die Wasserquelle der Ortschaft Oberwipper, der Aggerverband hilft aus mit einer
provisorischen Leitung, die im Jahr darauf fest installiert wird. |
1960 |
Marienheide |
Flurbereinigung |
Beginn der Flurbereinigung (bis 1970) |
1960 |
Marienheide |
Kirche |
Die Bauten der katholischen Kirche "Mariä Heimsuchung"
und des Klosters werden aufwendig restauriert und erhalten einen Putz. |
16.01.1960 |
Stülinghausen |
VDK-Heim |
Einweihung des neuen Anbaus des VDK-Heims. |
21.04.1960 |
Höfel |
Schule |
Die neue evangelische Volksschule in Höfel wird eröffnet. Der moderne Neubau ersetzt das über 100 Jahre
alte Schulgebäude in Linge. |
21.04.1960 |
Linge |
Schule |
Die einklassige Volksschule Linge wird geschlossen, die Kinder werden von der neuen Schule in Höfel übernommen.
Das über 100 Jahre alte Gebäude dient seitdem als Wohnhaus. |
10.05.1960 |
Marienheide |
Feuerwehr |
Die Marienheider Feuerwehr feiert den 75. Jahrestag ihrer Gründung. |
Juli 1960 |
Marienheide |
Schützenfest |
Das Schützenfest wird von der Bahnhofstraße auf den Sportplatz verlegt. |
06.11.1960 |
Marienheide |
ev. Kirche |
Einweihung der Orgel in der evangelischen Kirche in der Martin-Luther-Straße. |
Home |
Index |
|
|
|
|
|
|
bis 1600 |
bis 1800 |
bis 1900 |
bis 1930 |
bis 1960 |
bis 1980 |
bis 2000 |
nach 2000 |
Marienheide •
Geschichte |
 |
Datum |
Ort |
Stichwort |
1961 |
Rodt |
Starkstrom |
Das moderne Verwaltungsgebäude der Firma Starkstrom Schaltgeräte Spindler & Deissler wird fertiggestellt und
bezogen. |
15.02.1961 |
Mitteleuropa |
Sonnenfinsternis |
Die Sonnenfinsternis beginnt in Europa um 7.42 Uhr, um 8.42 Uhr erreicht sie ihren Höhepunkt. Sie ist auch im
Oberbergischen Kreis gut zu beobachten dank schönen Wetters. In Südfrankreich und Norditalien ist sie total. |
18.02.1961 |
Marienheide |
Schullandheim |
Das Schullandheim "Ilse-Wagner-Haus" in der Bockelsburg wird eingeweiht. Es ist eine Einrichtung der
Wuppertal-Vohwinkeler Volksschulen und benannt nach der Sprecherin eines deutschsprachigen Senders in
den USA, die für den Bau des Hauses Spenden gesammelt hat. Sie nimmt selbst an der Feier teil.
2007 wird die Einrichtung geschlossen.
|
März 1961 |
Oberberg. Kreis |
Autobahn A4 |
Das Landesverkehrsministerium hat den Bau einer kreuzungsfreien Schnellstraße zwischen Köln und Olpe beschlossen. Bei
Olpe soll sie später in die geplante Autobahn zwischen Hagen und Gießen (A45 "Sauerlandlinie", fertiggestellt 1971) münden.
Mit dem Bau der Straße soll ursprünglich schon 1963 begonnen werden. Später wird der Plan geändert, es entsteht daraus
die Autobahn A4, die 1976 fertiggestellt wird. |
23.04.1961 |
Eberg |
Waldhotel |
Das Waldhotel in Eberg an der Bruchertalsperre wird wieder eröffnet als Erholungsheim des Verbandes der Heimkehrer. |
03.08.1961 |
Marienheide |
Kirche |
Mit dem "ersten Spatenstich" beginnt der Bau der neuen katholischen Pfarrkirche direkt an der alten Wallfahrtskirche. Der Bau
wird 1963 fertiggestellt, die Einweihung erfolgt 1964. |
10.05.1962 |
Marienheide |
Bürgermeister Rönchen |
Bürgermeister Ernst Rönchen, geb. 08.12.1892, verstirbt plötzlich und unerwartet. |
06.06.1962 |
Marienheide |
Bürgermeister Kühr |
Als Nachfolger für den verstorbenen Bürgermeister Ernst Rönchen wird Bruno Kühr gewählt. Er bekleidet das Amt bis 1969.
|
07.07.1962 |
Marienheide |
Springbrunnen |
Auf dem kleinen Platz Ecke Hauptstraße/Bahnhofstraße (dem späteren Oskar-Kayser-Platz) wird ein Springbrunnen gebaut.
Die Kosten übernehmen Marienheider Firmen, die Arbeiten werden von Freiwilligen durchgeführt. Am Samstag, dem 7. Juli,
dem Tag des Schützenfestbeginns, übergibt der Verschönerungsverein den Brunnen der Öffentlichkeit.
|
01.07.1962 |
Marienheide |
Kirche |
Grundsteinlegung zum Neubau der kath. Kirche "Hl. Grignion von Monfort" direkt an der alten Wallfahrtskirche.
|
11.09.1962 |
Kotthausen |
Molkerei |
Die Molkerei Kotthausen stellt die Verpackung für Trinkmilch um von Mehrweg-Flaschen auf "Perga-Packungen" aus
beschichtetem Karton. Die Perga-Verpackung wurde bereits 1929 von der Firma Jagenberg erfunden
und patentiert, konnte sich aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg durchsetzen. Diese "Milchtüten" sahen den heutigen
schon sehr ähnlich.
Bis weit in die 1960er Jahre wurde Milch überwiegend lose verkauft. Man holte sie mit der Milchkanne aus emailliertem
Blech oder aus Aluminium beim Bauern direkt, aus dem Milchgeschäft (in Marienheide Melzer in der Landwehrstraße
unterhalb Café Kronenberg), aus dem Lebensmittelgeschäft oder vom Milchwagen (ebenfalls Firma Melzer). Aus großen
Milchkannen, wie sie auch von den Milchbauern für die frisch gemolkene Milch verwendet wurde, wurde sie mit metallenen
Messbechern geschöpft.
Ende der 1950er Jahre setzten sich dann Milchzapfanlagen durch, die mit Hebelbewegungen Milch aus einem Tank in die
Milchkannen pumpten.
Die wenigsten Haushalte besaßen damals einen Kühlschrank, aber die Milchkannen passten ohnehin kaum hinein. Vor allem im
Sommer konnte die morgens frisch gekaufte Milch schon innerhalb weniger Stunden sauer werden und wurde dann abends oder
am nächsten Tag als leckere "Dickmilch" getrunken (Dickmilch kauft man heute fertig in großen Plastikbechern).
|
1963 |
Dahl |
Haus Dahl |
Der Oberbergische Kreis kauft der Eigentümerin Anna Schenk das alte
Bauernhaus in Dahl ab, um daraus ein Museum zu machen. |
1963 |
Marienheide |
Einwohner |
Im Hauptort Marienheide leben 3128 Einwohner, in Dannenberg 250, in Müllenbach 607 |
1963 |
Marienheide |
Schürmann |
Das Haus Schürmann in der Hauptstraße, in dem sich bis 1962 die Schmiede von
Fritz Cordes befand, wird abgerissen. An der Stelle entsteht das Gebäude Hauptstraße 30 |
1963 |
Marienheide |
Spadaka |
Im Gebäude Hauptstraße 30 wird die Marienheider Filiale der Spadaka Müllenbach eröffnet.
Sie wird geführt von Herrn Schlotjunker. |
1963 |
Müllenbach |
Kirche |
Pfarrer Burkhard Preis übernimmt das Amt in der ev. Kirche Müllenbach (bis 1976). |
06.06.1963 |
Marienheide |
Bundeswehr |
Marienheide wird Bundeswehr-Standort: die neu erbaute Hermannsberg-Kaserne und die
Flugabwehr-Raketenstellung Griemeringhausen werden in Betrieb genommen durch die
4. Batterie des Flugabwehrraketenbataillons 22.
Etwa 400 Soldaten und Zivilangestellte sind hier tätig. Ca. 30 amerikanische Soldaten
sind stationiert zur Bewachung des Atomsprengkopfes, mit dem eine der Nike-Ajax-Raketen
(ab 1965 Nike-Hercules-Raketen) bestückt werden kann.
Einige Hundert Meter entfernt auf dem Hauerberg steht die Feuerleitzentrale, von der
man vor allem die große, kugelförmige Hülle des Radargerätes sieht.
1988 wird die Einheit nach Süddeutschland verlegt, 1991 die Kaserne aufgegeben.
Für etwa 2 Jahre richtet die Caritas in einem Gebäude der Kaserne ein vorläufiges
Altenheim ein, andere Gebäude werden vermietet als Lagerräume, Proberäume für
Vereine usw.
2003 werden die Gebäude abgerissen und eine neue Siedlung aus Einfamilienhäusern gebaut. |
01.09.1963 |
Marienheide |
Post |
Der Postbetrieb in Marienheide wird neu organisiert. Die Fahrräder der Landzusteller werden durch Kraftfahrzeuge ersetzt.
|
15.12.1963 |
Marienheide |
Kirche |
Weihbischof Dr. August Frotz aus Köln weiht die an die alte Wallfahrtskirche angebaute
neue katholische Pfarrkirche "St. Grignion von Monfort" ein. |
1964 |
Marienheide |
Hotel Trommershsn. |
Besitzwechsel Hotel Trommershausen von Franz Sülzer an Neef. Franz Sülzer geht nach Bad Hönningen. |
01.02.1964 |
Nordrhein-Westfalen |
Sehtest |
Als eines der letzten Bundesländer führt NRW den Sehtest zur Führerscheinprüfung ein. |
15.09.1964 |
Dürhölzen |
Ommerborn |
Der Lebensmittelhändler Ommerborn übernimmt das Verkaufsfahrzeug der ehem. Firma Melzer
und beginnt mit den Verkaufsfahrten im Gebiet der Gemeinden Gimborn und Marienheide. |
1965 |
Marienheide |
Turnhalle |
Die neue Turnhalle beim Sportplatz an der Jahnstraße wird fertiggestellt. Sie dient als Sportstätte für die Schulen
und Vereine und als Festhalle für große Veranstaltungen wie die jährlichen Schützenfeste und Weinfeste.
Im November 2011 wird sie abgerissen, da sie auf Grund neuer gesetzlicher Bestimmungen nicht mehr für Feste verwendet
werden darf und die Modernisierung teurer käme als ein Neubau. |
1967 |
Marienheide |
Friedhofshalle |
Die Friedhofshalle am Friedhof Hermannsberg wird gebaut. |
1968 |
Kempershöhe |
Schule |
Die Schule Kempershöhe wird geschlossen. Sie hatte seit 1879 als
einklassige Volksschule gedient. |
1968 |
Marienheide |
Schule |
Auf Grund der Schulreform werden die kath. und ev. Volksschule aufgelöst, sie gehen ein
in die neue Grund- und Hauptschule. |
01.01.1968 |
Deutschland |
Mehrwertsteuer |
Die Mehrwertsteuer wird in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt, sie beträgt
vorläufig für eine Einführungsphase bis zum 30. Juni 10%, danach 11%.
Für Lebensmittel und viele andere Dinge des Grundbedarfs gilt der verminderte Mehrwertsteuersatz
von 5%, ab Juli 5,5%.
Die Mehrwertsteuer trägt allein der Endverbraucher einer Ware oder Dienstleistung, Hersteller und
Händler können die gezahlte mit der eingenommenen Mehrwertsteuer verrechnen. Bis dahin galt die
Umsatzsteuer von 4%, die aber jeder zu zahlen hatte und die sich dadurch in jeder Stufe der
Produktion und des Handels addierte, so daß im Endeffekt etwa 11% zusammenkamen. |
01.03.1968 |
Gimborn |
Gemeindedir. Schmidt |
Theo Schmidt wird komissarischer Gemeindedirektor von Gimborn, 1969 hauptamtlicher. Er bleibt es
bis zur Neugliederung am 1. Januar 1975. |
01.07.1968 |
Deutschland |
Mehrwertsteuer |
Der Mehrwertsteuersatz wird von 10% (seit 01.01.1968) auf 11% erhöht,
der verminderte Mehrwertsteuersatz für Lebensmittel
und viele andere Dinge des Grundbedarfs von 5 auf 5,5%. |
19.09.1968 |
Börlinghausen |
Hochmoor |
Das Hochmoor nördlich der Wipperquelle wird unter Naturschutz gestellt. |
1969 |
Marienheide |
Schule |
Auf dem Gelände der Grund- und Hauptschule an der Leppestraße werden Pavillions
errichtet, da die Klassenräume nicht mehr ausreichen. |
1969 |
Marienheide |
Gastwirtschaft Brochhagen |
Abriß der ehem. Gastwirtschaft Eduard Brochhagen (bis 1927) Hauptstr. 3,
heute ist dort der Parkplatz Rüggeberg (gegenüber der Aral-Tankstelle) |
30.04.1969 |
Marienheide |
Disco-Markt |
Werner Gutknecht eröffnet den Rewe-Disco-Markt im ehem. Schulgebäude Ecke Hauptstr./Bockelsburger Weg |
01.07.1969 |
Marienheide |
Kreisreform |
Die erste Neuordnung tritt in Kraft. Marienheide wird etwas kleiner, ein Teil von
Börlinghausen geht an Gummersbach, ebenso ein Teil des Unnenbergs mit der Ortschaft Unnenberg.
Die Gemeinde Gimborn wird aufgelöst und gehört bis zur 2. Stufe der Kreisreform 1975 zur
Stadt Gummersbach.
|
Nov. 1969 |
Marienheide |
Bürgermeister Luis |
Josef Luis wird Bürgermeister von Marienheide (bis 1978). |
Dez. 1969 |
Marienheide |
Gemeindedirektor Knabe |
Werner Knabe wird Gemeindedirektor von Marienheide (bis 1989). |
1970 |
Gimborn |
Schloß Gimborn |
Die IBZ (Bildungseinrichtung der IPA, Intern. Police Assoc.) eröffnet ihr
Bildungszentrum im Schloß Gimborn |
1970 |
Kotthausen |
Eisenbahn |
Am Bahnhof Kotthausen wird die Stückgut-, Expreßgut- und Gepäckabfertigung eingestellt. |
01.01.1970 |
Marienheide |
Gemeindedir. Knabe |
Werner Knabe wird neuer Gemeindedirektor |
03.06.1970 |
Marienheide |
Markt |
Der Wochenmarkt findet zum ersten Mal statt. |
1971 |
Marienheide |
A45 |
Die Autobahn A45 Sauerlandlinie wird fertiggestellt und freigegeben. |
1971 |
Marienheide |
Berga |
Die Firma BERGA Bergische Gardinenindustrie wird übernommen von der Firma
Carl Albani Gardinenfabrik GmbH & Co. KG in Hausen bei Augsburg. |
1971 |
Müllenbach |
Kirche |
Restaurierung der evangelischen Kirche Müllenbach (Wehrkirche) |
02.01.1971 |
Müllenbach |
Skilift |
Der Skilift Müllenbach wird von Gemeindedirektor Werner Knabe und Bürgermeister Josef Louis eingeweiht |
23.09.1971 |
Marienheide |
Volkshochschule |
In den Räumen der Realschule wird die Volkshochschule Marienheide eröffnet. |
01.10.1971 |
Müllenbach |
Spadaka |
Die Spar- und Darlehnskassen Müllenbach
und Meinerzhagen fusionieren zur Spar- und Darlehnskasse Meinerzhagen (Später Umbenennung in
Volksbank Meinerzhagen e.G.). |
06.11.1971 |
Marienheide |
Rathaus |
Der neue Rathaus-Anbau wird eingeweiht |
1972 |
Holzwipper |
Eisenbahn |
Das Gebäude des Bahnhofs Holzwipper wird abgerissen.
Ein Fertigbeton-Hersteller läßt sich auf dem Gelände nieder. |
1972 |
Kotthauserhöhe |
Ziegelei Wirth |
Die Ziegelei Wirth wird stillgelegt. Sie bestand seit 1880 |
1972 |
Müllenbach |
Matten- Skipiste |
Am Skilift Müllenbach wird eine Mattenbahn installiert. Es ist die erste
Matten-Skipiste Deutschlands. Nach 2 Jahren geht der Investor in Konkurs,
die Bahn wird versteigert und geht für 28000 DM nach Österreich. |
01.01.1972 |
Marienheide |
Altentagesstätte |
Im ehemaligen Café Isenburg wird eine Altentagesstätte eingerichtet. Sie wird am 10.04.1972 eingeweiht. |
06.04.1972 |
Marienheide |
Pingel, Heinrich |
Heinrich Pingel, ehem. Leiter etlicher Marienheider Chöre, verstirbt im Alter von 69 Jahren |
Mai 1972 |
Marienheide |
Verkehrsbüro |
Im Gebäude der ehem. Gaststätte und Metzgerei Lichtinghagen wird das Verkehrsbüro der
Gemeinde eröffnet. Die Metzgerei Lichtinghagen war zuvor umgezogen in die Bahnhofstraße
gegenüber dem Dr.-Oscar-Kayser-Platz. |
1972 |
Marienheide |
Ortskern- sanierung |
Der neue Straßenkreuzungsbereich Leppestraße / Scharder Straße / Jahnstraße / Zum Marktplatz wird fertiggestellt. Die Scharder Straße mündet jetzt
in die Leppestraße ein, ihr alter restlicher Verlauf von der Einmündung der Jahnstraße bis zur Mündung in die Hauptstraße wird zur Sackgasse und heißt jetzt "Zum Marktplatz". |
1973 |
Marienheide |
Kreisreform |
Es gibt Überlegungen, die Gemeinde Marienheide im Rahmen der Kreisreform
aufzulösen und zwischen Gummersbach und Wipperfürth aufzuteilen. |
1973 |
Reppinghausen |
Kirche |
Bau der Neuapostolischen Kirche in der Reppinghauser Straße 2a |
1973 |
Müllenbach |
Wettbewerb |
Müllenbach wird Landessieger im Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden". |
13.01.1973 |
Müllenbach |
Feuerwehr |
In Müllenbach wird das neue Feuerwehrgerätehaus in Dienst gestellt. |
07.08.1973 |
Marienheide |
Kindergarten |
In der Klosterstraße wird der neue kommunale Kindergarten eingeweiht. |
01.01.1974 |
Marienheide |
Bücherei |
Die Gemeindebücherei, die bisher in einem Raum der Volksschule in der Leppestraße untergebracht war, wird
in Hauptstraße 81 neu eröffnet. |
1974 |
Marienheide |
Aussichtsturm |
Auf dem Ellberg wird der hölzerne Aussichtsturm von 30 m Höhe errichtet und Anfang 1975
für die Öffentlichkeit freigegeben. |
1975 |
Marienheide |
Ortskern- sanierung |
Fundgrube Klein zieht um in das neue Gebäude in der Jahnstraße. In diesem Gebäude
richtet auch Dr. Peter Witscher seine Praxis ein. Die Scharder Straße mündet jetzt unterhalb des
Gebäudes in die Leppestraße ein, der alte restliche Verlauf der Scharderstraße bis zur Mündung in die
Hauptstraße wird zur Sackgasse und heißt "Zum Marktplatz". |
1975 |
Marienheide |
Ortskern- sanierung |
Das Haus Benninghaus, in dem sich früher das erste Bürgermeisteramt befand, zuletzt
Fundgrube Klein, wird abgebrochen, an der Stelle wird das Spadaka-Gebäude errichtet. |
01.01.1975 |
Gimborn |
Kreisreform |
Kreisreform: Die Gemeinde Gimborn wird aufgelöst, das Gemeindegebiet wird aufgeteilt auf
Gummersbach, Lindlar, Engelskirchen und Marienheide. An Marienheide geht der Hauptort
Gimborn mit dem Schloß sowie die Ortsteile Jedinghagen, Erlinghagen, Dürhölzen, Siemerkusen,
Boinghausen. |
01.01.1975 |
Klüppelberg |
Kreisreform |
Die Gemeinde Klüppelberg wird aufgelöst und auf Wipperfürth, Kierspe und Marienheide aufgeteilt.
Zu Marienheide gehören jetzt Gogarten, Krummenohl, Scharde, Eiringhausen, Kempershöhe,
Königsheide, Mittelweg. |
01.01.1975 |
Marienheide |
Kreisreform |
Im Rahmen der Kreis- und Gemeindereformen werden u.a. die Gemeinden Klüppelberg, Gimborn
und Hülsenbusch aufgelöst und der Stadt Wipperfürth, der Gemeinde Marienheide und der Stadt
Gummersbach angeschlossen. So kommen u.a. die Orte Gogarten (ehem. Klüppelberg) und Gimborn
zu Marienheide. Außerdem kommt der Ort Wilbringhausen, bis dahin zu Kierspe gehörend, nach
Marienheide. Insgesamt wächst Marienheide von 36 auf 55 Quadratkilometer und die Einwohnerzahl
von ca. 10.000 auf ca. 13.300.
Noch zwei Jahre zuvor war noch darüber nachgedacht worden, Marienheide aufzulösen und zwischen
Gummersbach und Wipperfürth aufzuteilen. |
01.01.1975 |
Schmitzwipper |
Kreisreform |
Ein Teil der Stadt Kierspe, Ortsteil Rönsahl, geht an Marienheide. Dabei handelt es sich
um das nördliche Gebiet der Lingesetalsperre und des Uferbereiches einschließlich der
Ortschaft Schmitzwipper. |
09.05.1975 |
Marienheide |
Musikzug |
Der Kölner Regierungsvizepräsident verleiht dem Musikzug der Freiwilligen
Feuerwehr 1875 ("Scharder Musik") Marienheide die Pro-Musica-Plakette des Bundespräsidenten |
16.12.1975 |
Marienheide |
Autobahn A4 |
Freigabe des Teilstücks Köln-Engelskirchen der Autobahn A4 Köln-Olpe. |
1976 |
Marienheide |
Autobahn A4 |
Die Autobahn A4 Olpe-Köln wird auf der gesamten Länge freigegeben. Die Autofahrt von Marienheide
in die Kölner Innenstadt verkürzt sich dadurch von ungefähr 1,5 bis 2 Stunden auf 30 bis 45 Minuten. |
1976 |
Müllenbach |
Kirche |
Pfarrer Dieter Schütte übernimmt das Amt in der ev. Kirche Müllenbach (bis 1984). |
1976 |
Marienheide |
Panoramabad |
Eröffnung des Hallenbades in Marienheide. Friedhelm König gibt ihm wegen der
schönen Aussicht über den Ort in einem Zeitungsartikel den zunächst
inoffiziellen Namen "Panoramabad", der später auch offiziell wird. |
Sept. 1978 |
Marienheide |
Bürgermeister Kemper |
Wilhelm Kemper aus Wilbringhausen, geb. 06.11.1927, wird Bürgermeister von Marienheide (bis 1994).
Er betreibt eine Landwirtschaft, war Kreislandwirt des Kreises Lüdenscheid bis zur kommunalen
Neugliederung 1975 und ist seitdem Kreislandwirt des Oberbergischen Kreises. |
1978 |
Rodt |
Starkstrom |
Firma Starkstrom, Rodt, wird von der amerikanischen Square D Company übernommen |
1978 |
Marienheide |
Kirche |
Pfarrer Wolfgang Alhäuser übernimmt sein Amt an der ev. Kirche Marienheide |
1978 |
Müllenbach |
Kirche |
Die ev. Kirche in Müllenbach erhält einen weißen Anstrich. Zuvor besaß sie keinen Putz,
sie war ein reiner Natursteinbau. |
01.01.1978 |
Deutschland |
Mehrwertsteuer |
Der Mehrwertsteuersatz wird von 11% (seit 01.07.1968) auf 12% erhöht,
der verminderte Mehrwertsteuersatz für Lebensmittel
und viele andere Dinge des Grundbedarfs von 5,5 auf 6%.
|
22.04.1978 |
Müllenbach |
Rekordversuch |
Der neue Pächter des ehemaligen Hotel Sönnecken (das heutige Haus Müllenbach) Sackmann macht in der Graf-Albert-Straße den Rekordversuch
"längstes kaltes Buffet der Welt". Fast alle Bewohner von Müllenbach arbeiten mit.
Es stehen dicht an dicht Tische vom Hotel bis zur Skipiste, darauf Speisen aller Art. Wer Eintritt
bezahlt hat, kann so lange und so viel essen, wie er will.
Leider plündern viele Besucher die Tische und tragen weg, was sie tragen können. Andere überschätzen
sich und ihre Magenkapazität, die Straßenränder sind voll von weggeworfenen Speisen. Kurz vor Mittag gibt es
nur noch Brötchen, die in großen Plastiksäcken weggeschleppt werden. Touristen, die jetzt in Bussen angefahren werden,
stehen vor leeren Tischen und überquellenden Mülleimern. Sie werden, so gut es geht, im Hotel bewirtet.
Einige Wochen später geht der Betrieb in Konkurs. |
09.09.1978 |
Marienheide |
Bundes- Schützenfest |
Bundesschützenfest mit Gewerbeausstellung auf dem Sportplatz |
1979 |
Marienheide |
Ortskern- sanierung |
Beginn des Hauptteils der Ortskernsanierung. Fast alle Gebäude im Ortskern werden abgerissen und durch
neue Gebäude ersetzt. Das seit Anfang des Jahrhunderts gewohnte, individuelle Ortsbild, geprägt vor allem von Hotel Wirth und
Haus Riepert, fällt dem Bagger zum Opfer. Marienheide ist danach nicht mehr wiederzuerkennen.
Es entsteht durch die verbreiterte Einmündung der Leppestraße genau gegenüber der Klosterstraße
eine moderne und verkehrsgerechte Kreuzung mit einer Ampelanlage.
Die Straßenführung Hauptstraße - Leppestraße - Scharder Str. war bereits 1975 geändert worden, die Sackgasse
"Zum Marktplatz" war dabei aus dem letzten Stück der ehem. Scharder Str. entstanden, die Scharder Straße selbst
mündet seitdem etwa hundert Meter vor der Hauptkreuzung in die Leppestraße.
Siehe auch "Ortskernsanierung" im Lexikonteil. |
1979 |
Marienheide |
Eisenbahn |
Der Eisenbahnverkehr Köln-Hagen wird eingestellt. Die Strecke Dieringhausen-Hagen
wird im Zweistundentakt bedient, außerdem eine Eilzugverbindung Köln-Marienheide |
1979 |
Marienheide |
AWO |
Gründung der AWO (Arbeiterwohlfahrt) Marienheide |
01.07.1979 |
Deutschland |
Mehrwertsteuer |
Der Mehrwertsteuersatz wird von 12% (seit 01.01.1978) auf 13% erhöht,
der verminderte Mehrwertsteuersatz für Lebensmittel
und viele andere Dinge des Grundbedarfs von 6 auf 6,5%.
|
06.04.1980 |
Deutschland |
Sommerzeit |
Erstmals seit 1949 werden morgens um 2:00 Uhr in Deutschland wieder die Uhren um eine Stunde vorgestellt auf
Sommerzeit, die bis zum 28. September um 03:00 gilt. Die dadurch erhoffte Energieeinsparung bleibt zwar aus,
aber die alljährliche Hin- und Her-Umstellerei wird beibehalten. |
24.04.1980 |
Marienheide |
Hotel Wirth |
Eröffnung der Heier Stuben durch die ehemaligen Inhaber des im Zuge der Ortskernsanierung abgerissenen Hotels Wirth. |
Home |
Index |
|
|
|
|
|
|
bis 1600 |
bis 1800 |
bis 1900 |
bis 1930 |
bis 1960 |
bis 1980 |
bis 2000 |
nach 2000 |
Marienheide •
Geschichte |
 |
Datum |
Ort |
Stichwort |
Stichwort |
24.01.1981 |
Kempershöhe |
Reithalle |
Das Dach der Reithalle in Kempershöhe bricht teilweise zusammen durch
extreme Schneelast. Es ist wie ein Wunder, den 6 Reitern und ihrem Lehrer retten die Pferde
das Leben, weil sie unmittelbar vor dem Einsturz keinem Befehl mehr gehorchen, sondern in den sicheren
Teil der Halle nahe dem Ausgang fliehen. Die Tiere müssen etwas gespürt oder gehört haben.
Bei der Reparatur wird eine Dachlast von 150 kg/qm anstatt 75 kg wie zuvor zu Grunde gelegt. |
1982 |
Marienheide |
Eichhoff |
Das alte Firmengebäude von 1918 in der Landwehrstraße wird abgerissen,
nachdem das Unternehmen in das Gewerbegebiet Rodt umgezogen ist.
An der Stelle entstehen später die Gebäude des Caritas Netzwerk Heilteich, zunächst jedoch ein
zusätzlicher Parkplatz. |
21.09.1982 |
Schöneborn |
Paul Lücke |
Der Rat der Gemeinde beschließt, die Steinstraße in Schöneborn in "Paul-Lücke-Straße"
umzubenennen. Paul Lücke war hier in Schöneborn am 13.11.1914 geboren worden. Der CDU-Politiker war von 1957 bis 1965
Bundesbauminister und von 1965 bis 1968 Bundesminister des Inneren.
Er war am 10.08.1976 in Erlangen gestorben und in Bensberg beigesetzt worden. |
1983 |
Marienheide |
Aldi |
An der Hauptstraße am Wüllenberg entsteht ein neuer Aldi Supermarkt, der 1984 eröffnet wird.
Im Jahr 1999 wird die Hauptstraße mit einer neuen Abbiegespur versehen, der neue "Kampweg"
eingerichtet und der Parkplatz stark erweitert. Am 29.09.2007 wird der Supermarkt geschlossen, nachdem ein neuer Aldi-Markt in Kotthauserhöhe eingerichtet worden war. Das
Gebäude wird 2009 abgerissen, ein Neubau entsteht, in dem 2010 ein Nettomarkt eröffnet wird. |
23.05.1983 |
Kotthausen |
Eisenbahn |
Das Publikumsgebäude des Bahnhofs Kotthausen wird abgerissen. Güterschuppen und Stellwerk bleiben bestehen. |
01.07.1983 |
Deutschland |
Mehrwertsteuer |
Der Mehrwertsteuersatz wird von 13% (seit 01.07.1979) auf 14% erhöht,
der verminderte Mehrwertsteuersatz für Lebensmittel
und viele andere Dinge des Grundbedarfs von 6,5 auf 7%.
|
1984 |
Marienheide |
Einwohner |
Im Hauptort Marienheide leben 5325 Einwohner. in Dannenberg 337, in Müllenbach 949 |
1984 |
Marienheide |
Einwohner |
In Marienheide leben 50,7% evangelische und 45,7% katholische Christen |
1984 |
Marienheide |
Rüstzeitheim |
Das Rüstzeitheim der evangelischen Militärseelsorge,
das Feldbischof Franz-Dohrmann-Haus in der Scharder Straße, wird eingeweiht. |
Juni 1984 |
Gogarten |
Märchenwald |
Der Märchenwald in Gogarten wird geschlossen. Das Gelände wird 1985 an den Fabrikanten Willi Kerspe verkauft. |
06.10.1984 |
Marienheide |
Weinfest |
Der Quartettverein richtet zum
letzten Mal sein traditionelles Weinfest aus. In den letzten Jahren hatten immer weniger
Gäste teilgenommen, so daß keine weiteren Veranstaltungen dieser Größenordnung mehr
geplant werden. |
1985 |
Marienheide |
Ortskern- Sanierung |
Die Ortskernsanierung wird für
abgeschlossen erklärt. |
1985 |
Marienheide |
Kreissparkasse |
Übernahme der Kreissparkasse Waldbröl durch die Kreissparkasse Köln |
1985 |
Müllenbach |
Kirche |
Pfarrer
Peter Pietschmann übernimmt sein Amt an der ev. Kirche Müllenbach. |
Juni 1985 |
Gummersbach |
Kreiskrankenhaus |
Das neu gebaute
Kreiskrankenhaus in Gummersbach nimmt seinen Betrieb auf. Es ersetzt den Altbau
von 1907 an der Brückenstraße. |
17.05.1986 |
Kempershöhe |
Feuerwehr |
Der Löschzug Kempershöhe feiert sein 100jähriges Bestehen |
31.05.1986 |
Marienheide |
Eisenbahn |
Die Eisenbahnstrecken Gummersbach-Remscheid und Gummersbach-Hagen werden stillgelegt,
ebenso der Bahnhof Marienheide. Der Eisenbahnverkehr zwischen Marienheide und Gummersbach
wird noch ein Jahr lang aufrechterhalten.
Die Schienen der Strecke Marienheide-Wipperfürth werden noch im selben Jahr abgebaut, am
20.10. beginnt der Abbau in Marienheide und endet am 31.10. in Wipperfürth. Die Schienen
der Strecke Köln-Hagen bleiben bestehen. |
14.06.1986 |
Marienheide |
Heier Platz |
Der Heier Platz wird eingeweiht |
21.09.1986 |
Gimborn |
Kirche |
Die Kirchengemeinde Gimborn feiert 450jähriges Bestehen |
30.05.1987 |
Marienheide |
Eisenbahn |
Einstellung des Personenzugverkehrs Marienheide-Gummersbach, der Bahnhof Kotthausen wird geschlossen.
Die Strecke Köln-Hagen wird weiterhin befahrbar gehalten, aber nur noch hin und wieder von Sonderzügen benutzt. |
1988 |
Griemering- hausen |
Raketenstellung |
Der Verband des Flugabwehrraketenbataillons 22 wird nach Süddeutschland verlegt,
die Stellungen in Griemeringhausen werden abgebaut und abtransportiert. |
01.04.1989 |
Griemering- hausen |
Raketenstellung |
Die Bundeswehr gibt das Gelände der NIKE-Raketenstellung frei, es sind der 2,3740 ha große Feuerleitbereich
und der Abschußbereich von 9,9329 ha. |
Aug.1989 |
Marienheide |
Schule |
Die kath. Volksschule feiert 150jähriges Bestehen |
30.09.1989 |
Marienheide |
Hochzeits- wäldchen |
Der scheidende Gemeindedirektor Werner Knabe weiht das "Hochzeitswäldchen" ein. Seither ist
es Brauch, daß im Laufe des Jahres getraute Ehepaare gemeinsam an einem bestimmten Tag im
Herbst je ein Bäumchen setzen. |
01.10.1989 |
Marienheide |
Gemeindedirektor Gätcke |
Hans-Christian Gätcke ist neuer Gemeindedirektor nach Werner Knabe. Bisher hatte er
das Amt des Kämmerers inne. Gätcke führt sein Amt bis zur Aufhebung der Doppelspitze
1999. |
01.08.1990 |
Marienheide |
Schule |
Die Gesamtschule Marienheide nimmt mit 117 Kindern und 10 Lehrern den Betrieb auf unter der Leitung
von Frau Marlene Schommers. Frau Schommers und ihre Mitstreiter hatten zuvor einen langen, zähen Kampf
um die Gründung der Schule geführt. |
1991 |
Börlinghausen |
Wipper |
Das Quellgebiet der Wipper bei Börlinghausen wird unter Naturschutz gestellt. |
1991 |
Rodt |
Starkstrom |
Square D Company (vorm. Starkstrom) wird von franz. Groupe Schneider übernommen |
17.05.1991 |
Marienheide |
Foschepoth |
Das Ehepaar Foschepoth gibt die seit dem 01.01.1977 geführte Gaststätte an der Hauptstraße auf und
übernimmt ein geerbtes Hotel auf Rügen. U. a. fast 50 Kegelklubs werden damit "heimatlos".
Die Kegelbahn wird abgebaut und an einen Nachbarschaftsverein in Niederwette
verkauft, die Gaststätte nach Renovierung als "Heier Treff" neu eröffnet.
Im Jahr 1956 hatte die damalige Besitzerin Lina Georg die Kegelbahn eingerichtet. Zwischen 1963 und 1977
hatte die Gaststätte drei Mal den Besitzer gewechselt und vor der Übernahme durch Foschepoth eineinhalb Jahre
leergestanden.
|
02.02.1992 |
Marienheide |
Kindergarten |
Grundsteinlegung der ev. Kindertagesstätte "Regenbogen" unterhalb der ev. Kirche Marienheide.
Eingeweiht wurde sie bereits am 08.11.1992 durch einen festlichen Gottesdienst. |
31.01.1992 |
Marienheide |
Hermannsberg- Kaserne |
Die Bundeswehr verläßt die Hermannsberg-Kaserne und das über 6 ha große Gelände. Die Caritas richtet ein vorläufiges
Altersheim auf dem Gelände ein. |
13.04.1992 |
Marienheide |
Erdbeben |
Ein Erdbeben der Stärke 6 erschüttert nachts gegen 2:20 Uhr die Region. Das Epizentrum
liegt bei Roermond, im Umkreis entstehen etliche Schäden. In Marienheide ist es sehr
deutlich zu spüren und zu hören als tiefes Grummeln, Schäden entstehen hier aber nicht. |
1993 |
Marienheide |
Bruchertalsperre |
Die Sperrmauer der Brucher-Talsperre ist renoviert, es wird wieder angestaut. |
01.01.1993 |
Deutschland |
Mehrwertsteuer |
Der Mehrwertsteuersatz wird von 14% (seit 01.07.1983) auf 15% erhöht.
Der verminderte Mehrwertsteuersatz für Lebensmittel
und viele andere Dinge des Grundbedarfs bleibt bei 7%.
|
01.05.1993 |
Marienheide |
Biala |
Die Gemeinde Marienheide und die Gemeinde Biala in Polen werden Partnerorte |
08.12.1993 |
Marienheide |
Caritas |
Einweihung des neuen Alten- und Pflegeheims der Caritas in der Hermannsbergstraße |
1994 |
Marienheide |
Bürgermeister Schuffert |
Wolfgang Schuffert übernimmt das Amt des Bürgermeisters von Marienheide von Wilhelm Kemper, der das Amt
seit 1978 inne hatte. Der Finanzbeamte Schuffert bekleidet das Amt als letzter ehrenamtlicher Bürgermeister
bis zur Beendigung der Doppelspitze 1999. |
1994 |
Müllenbach |
Kirche |
Sanierung der evangelischen Kirche Müllenbach (Wehrkirche) bis 1997: Turm,
Dachstuhl des Querschiffs, Außen- und Innenanstrich, Pflaster . Finanziert v.a.
durch Spenden von Stifungen, Banken und Firmen. |
12.08.1994 |
Marienheide |
Disco-Markt |
Der Inhaber des Disco-Markt Werner Gutknecht verstirbt. Das Geschäft wird zunächst fortgeführt. |
1995 |
Marienheide |
Kreisverkehr |
Bau der Ortsumgehung B256-Klosterstraße über die Straße "Am Krüenberg" mit Kreisverkehr. Es ist der
erste Kreisverkehr in Marienheide, und seine Auswirkungen sind positiv: der "Starenkasten" beim
Rathaus kann abgebaut werden, der Verkehr wird flüssig, es gibt seltene und kurze Wartezeiten. |
1995 |
Müllenbach |
Skilift |
Zum letzten Mal ist der Skilift in Müllenbach an Wochenenden in Betrieb |
30.06.1995 |
Marienheide |
Einwohner |
Marienheide hat 13029 Einwohner, die Arbeitslosenquote beträgt 9,0% |
Okt.1995 |
Marienheide |
Lingesetalsperre |
Beginn der Sanierung der Sperrmauer der Lingese Talsperre |
31.12.1995 |
Marienheide |
Disco-Markt |
Karl-Friedrich Marcus übernimmt den Diso-Markt |
30.06.1996 |
Marienheide |
Einwohner |
13049 Einwohner, 9,7% Arbeitslose |
23.01.1997 |
Marienheide |
Kulturrausch |
Gründung der Marienheider Ereignis- und Erlebnisinitiative "Kulturrausch" |
21.06.1997 |
Stülinghausen |
Brunnen |
Einweihung des wahrscheinlich aus dem 18. Jahrhundert stammenden Brunnens nach seiner Restaurierung. |
01.07.1997 |
Marienheide |
Volksbank |
Die Spadaka benennt sich um in Volksbank Meinerzhagen |
02.07.1997 |
Marienheide |
König, Friedhelm |
Friedhelm König wird mit dem Rheinlandtaler ausgezeichnet. Er ist der erste Marienheider,
dem diese hohe Ehrung zuteil wird. |
Aug.1997 |
Marienheide |
Bahnhofstraße |
Baubeginn in der Bahnhofstraße: das alte Knoche- und das Post-Gebäude sollen
abgerissen werden und auf dem Bahnhofgelände zwei neue Supermärkte entstehen. |
01.08.1997 |
Marienheide |
König, Friedhelm |
Friedhelm König verstirbt an Darmkrebs. Die Drogerie und das Fotogeschäft werden
weitergeführt von seiner langjährigen Mitarbeiterin Beate Kritzler |
06.09.1997 | Marienheide |
Rüggeberg |
Die Firma Rüggeberg feiert 100jähriges Bestehen |
12.09.1997 |
Marienheide |
Telefon |
Die Telekom stellt das Marienheider Telefonnetz auf Digitaltechnik um |
20.09.1997 |
Müllenbach |
Volksbank |
Die Volksbank eröffnet den Neubau der Geschäftsstelle im Moellenbicker Weg in Müllenbach. |
31.12.1997 |
Marienheide |
Einwohner |
Die aktuelle Einwohnerzahl ist 13101. |
27.02.1998 |
Marienheide |
Mord |
Bei einem Mordanschlag mit einer selbstgebastelten Sprengladung kommen zwei beliebte
Lehrerinnen der Gesamtschule ums Leben. Der Ex-Ehemann der einen, selbst Physiklehrer
an einer Waldbröler Schule, wird als Täter ermittelt und am 16.12.1998 zu lebenslanger
Haft verurteilt. |
04.03.1998 |
Rodt |
Feuer |
Durch ein nächtliches Feuer werden zwei Hallen der Firma EEP im Gewerbegebiet Rodt
vollkommen zerstört, einschließlich der Maschinen und Fahrzeuge. |
01.04.1998 |
Deutschland |
Mehrwertsteuer |
Der Mehrwertsteuersatz wird von 15% (seit 01.01.1993) auf 16% erhöht.
Der verminderte Mehrwertsteuersatz für Lebensmittel
und viele andere Dinge des Grundbedarfs bleibt (wie schon seit 1983) bei 7%.
|
13.05.1998 |
Marienheide |
Post |
Das Postamt Marienheide wird geschlossen, eine Poststelle wird im neuen REWE-Supermarkt
in der Bahnhofstraße eingerichtet. |
14.05.1998 |
Marienheide |
Bahnhofstraße |
Eröffnung des neuen REWE-Marktes Bahnhofstraße und der darin befindlichen Post-Agentur. |
22.06.1998 |
Marienheide |
B256 |
Die Bauarbeiten an der Eisenbahnbrücke im Zentrum von Marienheide beginnen. Die Brücke wird verbreitert. |
Aug. 1998 |
Marienheide |
Schule |
Die Leiterin der Gesamtschule Marlene Schommers wird wegen "Mängeln in der Schulleitung"
und "Störung des Schulfriedens" suspendiert. Wolfgang Krug übernimmt die Leitung vorerst kommissarisch,
im Jahr 2001 offiziell.
Frau Schommers wird nach fast 5 Jahren rehabilitiert. Am 16.09.2002 stellt die Bezirksregierung das Verfahren
gegen sie ein, "da ... kein Bedürfnis nach einer disziplinaren Ahndung zu erkennen ist... Sie ist auf einem
anderen Dienstposten rechtsgleich untergebracht." |
05.09.1998 |
Müllenbach |
Haus der Geschichten |
In Müllenbach, Graf-Albert-Straße 40, eröffnet der Schriftsteller Harry Böseke das "Haus der Geschichten". |
Okt. 1998 |
Marienheide |
Kirche |
In der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung bricht auf dem Opfertisch ein Feuer aus durch mit
Erdnußöl gefüllte Teelichter, die eigentlich für Friedhöfe bestimmt sind. Durch Zufall entdeckt
der Küster den Brand rechtzeitig und kann noch Schlimmeres verhindern. Trotzdem verschlingen
die Reparaturarbeiten im Jahr darauf 335.000 DM (ca. 171.300 EURO) |
26.11.1998 |
Kotthauserhöhe |
Rettungs- Leitstelle |
Die neue Rettungsleitstelle in Kotthauserhöhe wird eröffnet |
Dez. 1998 |
Marienheide |
Lingesetalsperre |
Die Sperrmauer der Lingese-Talsperre ist nach dreijähriger Bauzeit renoviert, es wird wieder angestaut. |
03.12.1998 |
Rodt |
Kliro |
Die Firma Kliro geht in Konkurs. Immobilien und Belegschaft werden von Firma Rothstein übernommen. |
Jan. 1999 |
Marienheide |
Internet |
Die Gemeinde Marienheide hat eine eigene Website im Internet unter www.marienheide.de. |
29.01.1999 |
Marienheide |
Kirche |
Beginn der Renovierungsarbeiten an der Wallfahrtkirche Marienheide nach dem Brand im Oktober 1998 |
Mai 1999 |
Rodt |
Lidl |
In Rodt wird der neue Lidl Supermarkt eröffnet |
06.06.1999 |
Winkel |
Kirche |
Pater Berges macht ersten Spatenstich für die Hubertus-Kapelle in Winkel.
Gebaut und finanziert wird sie von den Einwohnern von Winkel. Sie hatten bis dahin traditionell
Maiandachten in einer Garage gehalten. |
13.06.1999 |
Marienheide |
BP-Tankstelle |
Neueröffnung der BP-Tankstelle Hauptstraße nach Umbau und Erweiterung. |
30.06.1999 |
Marienheide |
Post |
Das alte Postgebäde wird abgerissen. Dabei zerstört ein Bagger am 1. Juli mehrere Telefonkabel und
trennt damit etwa 800 Haushalte und Firmen vorübergehend vom Netz |
Juli 1999 |
Marienheide |
B256 |
Mit 10 Monaten Verspätung werden die Bauarbeiten an der Hauptstraße (Verbreiterung, Abbiegespur und
Insel vor dem Aldi) endlich abgeschlossen. Die Baustelle hatte fast zwei Jahre lang für teilweise
chaotische Verkehrsstaus gesorgt. |
08.07.1999 |
Scharde |
Alte Linde |
Unbekannte entzünden ein Feuer an der alten Linde an der Scharderstraße/Ecke Hauerbergstraße und
richten erheblichen Schaden an dem Naturdenkmal an. |
26.09.1999 |
Marienheide |
Bürgermeister Töpfer |
Uwe Töpfer wird in der Stichwahl gegen den bisherigen Bürgermeister Wolfgang Schuffert zum Bürgermeister gewählt.
Er übernimmt das Amt des bisherigen Gemeindedirektors Christian Gätcke und das des Bürgermeisters,
da mit dieser Wahl die Doppelspitze abgeschafft wird. |
02.10.1999 |
Marienheide |
Feuerwehr |
Die Feuerwehr der polnischen Partnerstadt Biala bekommt das 17 Jahre alte Tragkraftspritzenfahrzeug der
Freiwilligen Feuerwehr Marienheide |
31.10.1999 |
Dannenberg |
Feuerwehr |
Die Löschgruppe Dannenberg der Freiwilligen Feuerwehr Marienheide bekommt ein neues Löschfahrzeug, ein
Tragkraftspritzenfahrzeug. |
06.11.1999 |
Winkel |
Kirche |
Die Hubertuskapelle in Winkel wird eingeweiht. |
13.12.1999 |
Gummersbach |
Post |
Die Hauptpostfiliale an der Brückenstraße in Gummersbach wird für den Publikumsverkehr geschlossen,
stattdessen eröffnet die "Center-Filiale" der Post an der Hindenburgstraße. Seit der Schließung
der Postfiliale in Marienheide und Eröffnung der Postagentur im Mai 1998 müssen Marienheider
Postkunden für einige spezielle Dienste nach Gummersbach. |
31.12.1999 |
Marienheide |
Bürgermeister Schuffert |
Der ehemalige Bürgermeister Schuffert tritt endgültig in den Ruhestand. |
13.03.2000 |
Winkel |
|
Beginn neuer Wasser- und Gasleitungen zwischen Seniorenzentrum und Abzweig nach Winkel, wo
eine neue Siedlung entstehen wird. |
03.04.2000 |
Marienheide |
Berga |
Die Berga Bergische Gardinenfabrik beendet die Produktion, von den 42 Mitarbeitern bleiben
nur 5 für den Vertrieb |
Aug.2000 |
Marienheide |
Panoramabad |
Wegen des Bruches eines sehr tief unter der Erde liegenden Wasserleitungsrohres wird das
Panoramabad auf unabsehbare Zeit geschlossen |
15.08.2000 |
Kotthauserhöhe |
Brandschutz- Zentrum |
Die neue Ausbildungs- und Übungshalle des Brandschutzzentrums in Kotthauserhöhe wird eingeweiht. |
24.08.2000 |
Marienheide |
Zur Alten Post |
Nach dreimonatiger Bauzeit wird die Verbindungsstraße zwischen Bahnhofstraße und
Landwehrstraße/Kleinbahnweg/Leppestraße freigegeben. Da sie u.a. über das Gelände
des abgerissenen Postgebäudes führt, soll sie "Zur Alten Post" heißen. |
18.09.2000 |
Oberwette |
Klinik |
Richtfest auf dem zweiten Neubau der Marienheider Klinik |
31.12.2000 |
Marienheide |
Einwohner |
Die offizielle Einwohnerzahl: 13.527 |
31.12.2000 |
Marienheide |
Berga |
Die Berga Bergische Gardinenindustrie stellt die Produktion ein |
Home |
Index |
|
|
|
|
|
|
bis 1600 |
bis 1800 |
bis 1900 |
bis 1930 |
bis 1960 |
bis 1980 |
bis 2000 |
nach 2000 |
Marienheide •
Geschichte |
 |
2001 |
Ort |
Stichwort |
|
2001 |
Rodt |
Kreisverkehr |
Am Ortsausgang Rodt in Richtung Kalsbach wird der Kreisverkehr eingerichtet: Die Gummersbacher Straße,
Vor den Kreuzbirken und die Straße zum Einkaufszentrum Rodt kreuzen sich hier. |
2001 |
Marienheide |
Eisenbahn |
Der Radwanderweg auf der ehem. Bahntrasse Marienheide-Ohl wird eröffnet. |
Jan.2001 |
Marienheide |
Marktplatz |
Der Marktplatz soll saniert und verschönert werden. |
03.01.2001 |
Unnenberg Gipfel |
Aussichtsturm |
Der alte Aussichtsturm (22 m hoch) auf dem Unnenberg wird abgerissen, an seine Stelle wird ein neuer,
moderner Turm gebaut. |
Apr.2001 |
Unnenberg Gipfel |
Aussichtsturm |
Der neue Aussichtsturm auf dem Unnenberg wird eingeweiht. Er ist 45 m hoch und besitzt eine
überdachte Aussichtsplattform in 30 m Höhe. Über der Plattform sind Antennen für Digitalfernsehen,
Mobilfunk und Amateurfunk installiert. |
31.12.2001 |
Marienheide |
Einwohner |
Die offizielle Einwohnerzahl: 13.491 |
2002 |
Ort |
Stichwort |
|
2002 |
Rodt |
|
Am Kreisverkehr am Ortsausgang Rodt in Richtung Gummersbach wird die neue Wohnsiedlung an der Straße
Vor den Kreuzbirken eingerichtet. |
01.01.2002 |
Europa |
EURO |
Der EURO wird das offizielle Zahlungsmittel in Deutschland und in einem Großteil Europas. In
Deutschland ersetzt er die Deutsche Mark DM, er ist 1,95583 DM wert. Es dauert Jahre, bis sich
die Bevölkerung daran gewöhnt hat und nicht mehr jeden Preis heimlich mit 2 multipliziert. Und
obwohl es nicht wirklich stimmt, bekommt die neue Währung sofort den Spitznamen "Teuro". |
23.06.2002 |
Müllenbach |
Bücherdorf |
Das erste Bücherfest im "Bücherdorf Müllenbach", initiiert vom Heimatschriftsteller Harry Böseke,
zieht 3000 Besucher an. |
30.06.2002 |
Marienheide |
Einwohner |
Die offizielle Einwohnerzahl: 13.504, Zahl der Arbeitslosen: 424 |
18.12.2002 |
Griemering- hausen |
Raketenstation |
Beginn der Bauarbeiten an der ehemaligen Flugabwehr-Raketenstation in Griemeringhausen.
Die Militärischen Einrichtungen werden abgerissen, das Gelände von fast 10 ha Größe wird zum
Industrie- und Gewerbegebiet umgebaut. Im September 2004 sind die Arbeiten abgeschlossen. |
20.12.2002 |
Marienheide |
Knabe, Werner |
Werner Knabe, ehem. Gemeindedirektor, erhält Bundesverdienstkreuz 1. Klasse |
2003 |
Ort |
Stichwort |
|
20.04.2003 |
Marienheide |
Eisenbahn |
17 Jahre nach der Stillegung wird der Bahnbetrieb zwischen Gummersbach und
Marienheide wieder aufgenommen. |
Mai 2003 |
Gogarten |
Erddeponie |
Auf dem Gelände des ehemaligen großen Steinbruchs in Gogarten wird eine Erddeponie eröffnet. |
2003 |
Rodt |
Industriegebiet |
Beginn der Erweiterungsarbeiten des Industriegebiets Rodt. Nahe der Kreuzung
Müllenbacher Str./Autobahnzubringer/Graf-Albert-Str. entsteht ein erstes Gewerbegebäude für die Firma Wiedegg. |
2003 |
Winkel |
|
Beginn Neubaugebiet Winkel |
2004 |
Ort |
Stichwort |
|
12.04.2004 |
Marienheide |
B256 |
Beginn der Bauarbeiten an der Gummersbacher Straße in Stülinghausen-Rodt: Fahrbahn- Erneuerung,
Ausbau des Rad- und Gehwegs, Straßeneinmündungen erhalten Inseln, gleichzeitig werden neue Wasser-
und Gasleitungen verlegt. Die Arbeiten sind Ende Nov. 2005 weitestgehend abgeschlossen. |
16.05.2004 |
Dahl |
Haus Dahl |
Haus Dahl (436 Jahre alt) wird nach gründlicher Renovierung wieder zur Besichtigung geöffnet. |
19.07.2004 |
Marienheide |
Kreisverkehr |
Eröffnung der Verlängerung der Pestalozzistraße bis zum Kreisverkehr B256/Krühenberg. Damit ist der Kreisel
vollständig. |
01.10.2004 |
Marienheide |
Tiefgarage |
Die Tiefgarage im Dorfzentrum unter dem Heier Platz ist frisch renoviert und wirkt
durch den weißen Innenanstrich und neue Beleuchtung angenehm hell. Damit das so bleibt, wird sie
nachts und sonntags geschlossen |
2005 |
Ort |
Stichwort |
|
31.03.2005 |
Marienheide |
Einwohner |
Marienheide hat 14.250 Einwohner, davon 7.244 Frauen und 7.006 Männer.
Die Zahl der ausländischen Mitbürger beträgt 882. |
07.06.2005 |
Marienheide |
Jugendheim |
Der Kreis verbietet die Vermietung des Pfarrheims, besser bekannt als "Jugendheim", so daß hier
zukünftig ausschließlich pfarrliche Veranstaltungen stattfinden dürfen. Seit seinem Bau 1930 waren
hier Feste aller Art gefeiert worden. Jetzt hatten die Beschwerden der Anwohner Erfolg.
Anzahl, Dauer und Lautstärke der Veranstaltungen hatten in den letzten Jahren derart zugenommen,
daß sie den Nachbarn nicht mehr zugemutet werden konnten. |
06.07.2005 |
Marienheide |
Bürgerstiftung |
Gründung der Marienheider Bürgerstiftung mit 66000 EURO |
Aug. 2005 |
Kotthausen |
Eisenbahn |
Seit der Wiederaufnahme des Eisenbahnverkehrs am 20.04.2003 mussten Angestellte einer Sicherungsfirma
den Bahnübergang an der Gimborner Straße in Kotthausen mit Absperrband sichern, wenn ihnen ein Zug aus Gummersbach
oder Marienheide telefonisch gemeldet wurde. Das Mobiltelefon dafür wurde ihnen auf der Fahrt Köln-Marienheide
am Bahnhof Gummersbach ausgehändigt und bei der Rückfahrt nach Köln wieder abgenommen.
Jetzt wird der Bahnübergang in Kotthausen durch neue, automatische Halbschranken gesichert. Auch die bisherige
Geschwindigkeitsbeschränkung von 20 km/h für Züge wird aufgehoben. |
25.08.2005 |
Griemering- hausen |
"Bürgermeister- schnellweg" |
Die Bauarbeiten für die Verlängerung der Klosterstraße ("Bürgermeisterschnellweg") beginnen mit
einem Ersten Spatenstich durch Bürgermeister Töpfer. |
Dez. 2005 |
Stülinghausen |
B256 |
Die Bauarbeiten an der B256 vom Ortsausgang Marienheide bis Ortseingang Rodt sind beendet.
An der gesamten Strecke verläuft ein neuer Rad-/Gehweg und alle Abzweigungen sind mit Verkehrsinseln versehen.
Bisher mussten Radfahrer die Straße und Fußgänger das Bankett benutzen. |
31.12.2005 |
Marienheide |
Einwohner |
Im Jahr 2005 haben in Marienheide 60 Paare geheiratet, davon 4 aus Nachbargemeinden.
Es wurden 129 Kinder geboren, 124 Marienheider starben. |
31.12.2005 |
Marienheide |
Feuerwehr |
Im Jahr 2005 leistete die Freiwillige Feuerwehr Marienheide 187 Einsätze bei 21 Brandfällen, 149 technischen
Hilfeleistungen und 17 Fehlalarmen. Die 108 aktiven Mitglieder leisteten 18 000 Arbeitsstunden. |
2006 |
Ort |
Stichwort |
|
2006 |
Marienheide |
Feuerwehr |
Der geplante Baubeginn des neuen Gerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr Marienheide
im Gewerbegebiet verzögert sich, obwohl die notwendigen Mittel bereits bewilligt sind.
Der Grund ist eher erfreulich: die Firma Rüggeberg benötigt das Grundstück für einen
Erweiterungsbau. Ein anderes Baugelände ist im Gespräch. |
2006 |
Marienheide |
Feuerwehr |
Die Löschteiche der Orte Börlinghausen, Linge und Wilbringhausen werden reaktiviert, in Holzwipper wird ein
Wasserbehälter gebaut. Insgesamt investiert die Gemeinde 50 000 Euro in die Löschwasserversorgung. |
2006 |
Marienheide |
Eulenbecke |
Einrichtung des Naturschutzgebietes Eulenbecke. |
05.01.2006 |
Müllenbach |
Skilift |
Der 1995 stillgelegte Skilift Müllenbach wird abgebaut und verschrottet |
19.03.2006 |
Kempershöhe |
Kirche |
Die 1954 eingeweihte Kapelle wird in einem letzten Gottesdienst entwidmet und säkularisiert.
Im Frühjahr 2008 wird hier eine Ausstellung mechanischer Musikgeräte eröffnet. |
24.04.2006 |
Höfel |
Kreisverkehr |
Baubeginn des Kreisverkehrs an der L97 bei Höfel ("Höfeler Kreuz") oberh. Bibellesebund. |
09.05.2006 |
Rodt |
Kreisverkehr |
Die Kreuzung Gummersbacher Straße B256 / Müllenbacher Straße in Rodt wird zum Kreisverkehr umgebaut.
Im Laufe der Arbeiten von 12 Monaten Dauer werden auch Leitungen und Kanäle verlegt. |
28.09.2006 |
Griemeringhausen |
"Bürgermeister-Schnellweg" |
Die neu gebaute Verlängerung der Klosterstraße wird eingeweiht und für den Verkehr offiziell freigegeben.
Schon Wochen zuvor war sie fertig und wurde auch bereits von einigen Autofahrern genutzt.
Damit wird der "Bürgermeisterschnellweg" wieder zum Autobahnzubringer zur A45. An beiden Enden, sowohl
in Griemeringhausen als auch bei Höfel ("Höfeler Kreuz"), endet er in einem Kreisverkehr. |
2007 |
Ort |
Stichwort |
|
01.01.2007 |
Deutschland |
Mehrwertsteuer |
Der Mehrwertsteuersatz wird von 16% (seit 01.04.1998) auf 19% erhöht. Der verminderte Mehrwertsteuersatz
für Nahrungsmittel
und viele andere Dinge des Grundbedarfs bleibt (wie schon seit 1983) bei 7%.
|
03.01.2007 |
Wilbringhausen |
Bürgermeister Kemper |
Wilhelm Kemper, Bürgermeister der Gemeinde Marienheide von 1978 bis 1994, verstirbt im Alter von 79 Jahren. |
18.01.2007 |
Marienheide |
Sturmtief "Kyrill" |
Das Unwetter "Kyrill" richtet in großen Teilen Europas schwerste Verwüstungen an und kostet etliche Menschenleben.
In Marienheide, im gesamten Oberbergischen Kreis und viel schlimmer noch im Sauerland kommt es vor allem zu
bisher noch nie dagewesenen Waldschäden. Große Fichtenwälder werden komplett gefällt. Auch einige Gebäude
werden beschädigt, vor allem durch umstürzende Bäume. In vielen Ortsteilen fällt der Strom aus, teilweise für Stunden.
Die Freiwillige Feuerwehr Marienheide ist mit 70 Mann 12 Stunden pausenlos in etwa 90 Einsätzen.
Seit Menschengedenken hat kein anderes Ereignis je die Landschaft in und um Marienheide derart verändert. Kleine
Dörfer, die bisher von Wald umgeben waren, liegen plötzlich auf dem freien Feld.
Forstbetriebe sind trotz modernster Technik monatelang mit Aufräumarbeiten beschäftigt. |
16.05.2007 |
Marienheide |
Rheinlandtaler für Manfred Berges |
Manfred Berges, Lehrer im Ruhestand, erhält den Rheinlandtaler. Er wird damit für seine Verdienste
um die Heimatgeschichte geehrt. Seit Jahrzehnten erforscht Manfred Berges die Geschichte der
Industrie und des Handels, des Bildungswesens und des täglichen Lebens im Raume Müllenbach, Marienheide
und darüber hinaus.
Manfred Berges ist nach Friedhelm König und Harry Böseke der dritte Preisträger in Marienheide. |
08.06.2007 |
Marienheide |
Mehrgenerationenhaus |
Bundesfamilienministerin von der Leyen weiht das "Mehrgenerationenhaus" im Caritas Netzwerk Heilteich ein. |
17.06.2007 |
Müllenbach |
Bücherdorf |
Zum 6. Mal findet im "Bücherdorf" Müllenbach das Bücherfest statt, diesmal unter dem Motto
"Fehldrucke, Falschmünzer, Fuhrmannsgeschichten". |
01.07.2007 |
Marienheide |
Heier Stuben |
Die Gaststätte "Heier Stuben" wird von dem gelernten Koch Timo Niepel übernommen. Die Familie Wette, die das
Haus seit seiner Gründung 1979 und zuvor schon das traditionsreiche Hotel Wirth geführt hatte, zieht sich
aus dem Gaststättengewerbe zurück. |
01.08.2007 |
Marienheide |
Betreute Wohngemeinschaft Alte Berga |
Eröffnung der Betreuten Wohngemeinschaft Alte Berga, einer Wohngemeinschaft für Demenzkranke auf dem
Gelände der früheren Gardinenfabrik BERGA. Gründer sind die Demenzinitiative-Oberberg e.V. und Stefan Stehling. |
August 2007 |
Gimborn |
Kirche |
Die Kath. Kirchengemeinde Gimborn verkauft das ehemalige Küsterhaus an einen privaten Käufer.
Die Bücher der kleinen Bibliothek werden dem Kulturrausch überlassen. |
August 2007 |
Kotthausen |
B256/L306 |
An der Einmündung der von Gummersbach kommenden neuen B256 (Westtangente) in die vorfahrtsberechtigte
Straßenführung B256/L306 wird ein Beschleunigungsstreifen eingerichtet. Für den in Richtung Marienheide
einbiegenden Verkehr entsteht mehr Sicherheit und Übersichtlichkeit, aber die Überquerung für Fußgänger
wird dadurch sehr gefährlich. |
29.09.2007 |
Marienheide |
Aldi |
Der Aldi-Markt in Marienheide, Kampweg, wird geschlossen. Er war seit 1984 in Betrieb und
1998/1999 war für ihn noch die Hauptstraße mit einer neuen Abbiegespur versehen, der neue "Kampweg" eingerichtet
und der Parkplatz stark erweitert worden.
Der nächste Aldi-Markt ist seitdem der neue in der Gummersbacher Straße 137 in Kalsbach bzw. Kotthauserhöhe.
Das Aldi-Gebäude am Kampweg wird am 01.09.2009 abgerissen und seiner Stelle ein neues, größeres Gebäude errichtet, in dem Ende
Juni 2010 der Nettomarkt eröffnet wird. |
2007 |
Kotthausen |
Steinbruch |
Der ehemalige Steinbruch der Firma Karl Kind in Kotthausen wird verfüllt. Er war von 1880 bis
1960 in Betrieb und der Hauptgrund dafür, daß Kotthausen 1893 einen eigenen Bahnhof mit einer
umfangreichen Gleisanlage bekam. |
2007 |
Marienheide |
Feuerwehr |
Das neue Gerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr Marienheide wird an der Ecke Klosterstraße / Am Krüenberg gebaut.
Das ursprünglich vorgesehene Baugelände im Gewerbegebiet am Krüenberg war der Firma Rüggeberg für einen
großen Erweiterungsbau überlassen worden. |
11.12.2007 |
Gimborn |
Denkmalschutz |
Der Gemeinderat beschließt, den Ortskern von Gimborn unter Denkmalschutz zu stellen.
Auch ohne den Denkmalschutz war der Ort seit dem Bau der neuen Kirche im Jahr |
19.12.2007 |
Marienheide |
Hauptstraße |
Mit der Herstellung der Fahrbahnmarkierungen sind die Arbeiten an der B256 endgültig beendet.
Erstmals gibt es einen Geh- und Radfahrweg entlang der gesamten Strecke durch Marienheide hindurch
bis Rodt. |
2008 |
Ort |
Stichwort |
|
01.03.2008 |
Deutschland |
Sturmtief "Emma" |
Ein Sturmtief fegt über Deutschland hinweg und verursacht teilweise schwere Schäden.
Ein Mitarbeiter einer Morsbacher Firma kommt ums Leben, als ein Baum auf seinen PKW
stürzt. Ein ähnlicher Fall nahe Gogarten geht mit einem reinen Sachschaden glimpflich
aus. In den Gemeinden Reichshof, Nümbrecht und Engelskirchen entstehen die schwersten
Schäden, vor allem durch umgestürzte Bäume werden etliche Gebäude und Fahrzeuge beschädigt.
Insgesamt sind die Schäden aber verschwindend gering im Vergleich zu denen des Vorjahres
durch "Kyrill". |
23.02.2008 |
Kempershöhe |
Drehorgel-Museum |
Eröffnung des Museums für mechanische Musikinstrumente "Leierkastenheiterkeit" in der ehemaligen ev. Kirche in
Kempershöhe. |
05.03.2008 |
Müllenbach |
Ganztagsschule |
Grundsteinlegung der bereits im Bau befindlichen Ganztagsschule. |
22.06.2008 |
Müllenbach |
Bücherdorf |
7. Bücherfest unter dem Motto "Gutenberg, Geschichte(n), Grauwacke". |
31.12.2008 |
Marienheide |
Panoramabad |
Nachdem alle Rettungsversuche erfolglos waren, wird das Panoramabad zum Ende des Jahres 2008
aus Kostengründen geschlossen. Weder für die anstehende Sanierung, noch für den Betrieb steht
ausreichend Geld zur Verfügung.
|
2009 |
Ort |
Stichwort |
|
2009 |
Marienheide |
Elektrizitäts-Versorgung |
Beginn der Verlegung von Erdkabeln zu Spannungsversorgung der Gemeinde. Die bisherigen Freileitungen werden
im Verlauf der Arbeiten entfernt. |
25.02.2009 |
Marienheide |
Ellberg-Turm |
Nachdem die Mobilfunkbetreiber einen neuen Stahlturm errichtet haben, wird der marode
Aussichtsturm auf dem Ellberg abgerissen. Die Holzkonstruktion von 1974 ist nicht mehr
mit wirtschaftlich vertretbaren Mitteln zu retten. Er war seit Jahren wegen Baufälligkeit
gesperrt und wurde ohnehin zuvor auch kaum genutzt. |
29.03.2009 |
Marienheide |
Feuerwehr |
Die Freiwillige Feuerwehr Marienheide erhält ein neues Löschgruppenfahrzeug. Es ersetzt das über 30 Jahre alte
Vorgängermodell. |
23.05.2009 |
Marienheide |
Lingese Talsperre |
Feierliche Eröffnung des Gewässerlehrpfades an der Lingese und der Lingesetalsperre durch den Sportfischerverein
Obere Volme. Auf 13 großen Schautafeln wird die Natur in und am Wasser vorgestellt. |
21.06.2009 |
Müllenbach |
Bücherdorf |
Das 8. Bücherfest im Bücherdorf Müllenbach
findet statt unter dem Motto "Handschrift, Hörspiel, Horizonte" |
August 2009 |
Marienheide |
Volksbank |
Rückwirkend zum 01.01.2010 fusionieren die
Volksbank Meinerzhagen und die Volksbank im Märkischen Kreis. |
01.09.2009 |
Marienheide |
Aldi-Gebäude |
Das 1983/1984 errichtete Gebäude im Kampweg am Wüllenberg, in dem sich bis zum 29.09.2007
der Marienheider Aldi-Markt befand, wird abgerissen. Auf dem Gelände wird ein neues Gebäude für einen Supermarkt
der Kette "Nettomarkt" errichtet. Ende Juni 2010 wird es eröffnet. |
03.10.2009 |
Müllenbach |
Feuerwehr |
Die Löschgruppe Dannenberg der Freiwilligen Feuerwehr Marienheide zieht um in das wieder in Betrieb genommene
Feuerwehrgerätehaus Müllenbach. |
10.10.2009 |
Müllenbach |
Streuobstwiese |
Der Naturschutzbund Oberberg legt auf einer 10.000 qm großen Wiese eine neue Streuobstwiese mit 100 Obstbäumen an.
Sie wird eine der größten Streuobstwiesen der Region und somit ein wichtiges Naturreservat. |
31.12.2009 |
Marienheide |
Einwohner |
Marienheide hat 13745 Einwohner (Lt. OVZ vom 26.06.2010). |
31.12.2009 |
Marienheide |
Kirche |
Die kath. Kirchengemeinden Mariä Heimsuchung, Marienheide,
und Johannes Baptist, Gimborn, werden aufgelöst und gehen in der katholischen Kirchengemeinde Mariä Heimsuchung auf. |
|
2010 |
Ort |
Stichwort |
|
10.03.2010 |
Marienheide |
Interkommunale Zusammenarbeit |
Die Gemeinde Marienheide und die Stadt Gummersbach
einigen sich auf eine kommunale Zusammenarbeit. |
Mai 2010 |
Gimborn |
Chronik |
Zum 400jährigen Bestehen des Schützenvereins Gimborn
erscheint eine gebundene Chronik des Architekten und Bauhistorikers Hans-Jochen Baudach. Das Buch ist innerhalb
kürzester Zeit vergriffen, so dass der Autor eine zweite, korrigierte Auflage plant. |
31.05.2010 |
Marienheide |
Post |
Die Poststelle, die sich seit 14.05.1998 im REWE-Supermarkt in der Bahnhofstraße befand, wird geschlossen. |
01.06.2010 |
Marienheide |
Post |
Eröffnung der Postfiliale "Mails and More" in der Geschenke-Boutique im Trommershausen-Gebäude in der
Bahnhofstraße 10 gegenüber dem REWE-Supermarkt. Hier befand sich viele Jahre lang der türkische Gemüseladen. |
01.06.2010 |
Marienheide |
CDU |
Nach monatelangem Streit innerhalb der Marienheider CDU gründen 6 Mitglieder eine neue politische Gruppe
namens "Wir für Marienheide". |
06.06.2010 |
Müllenbach |
Kreisverkehr |
Einweihung des verschönerten Kreisverkehrs am Ortseingang von Müllenbach, der nun von einem alten
Steinbrecher und Schildern der Ortsvereine geschmückt wird. |
20.06.2010 |
Müllenbach |
Bücherdorf |
Das 9. Bücherfest im Bücherdorf Müllenbach findet statt unter dem Motto "Impressionen, Illusionen, Inseln der Ruhe".
Dabei stellen Harry Böseke und die Schauspielering Ute Kaiser die neuen Ausstellungs- und Veranstaltungsräume
"Galerie- und Erzählkontor" im 1350 erbauten Alten Fuhrmannshof vor. |
29.06.2010 |
Marienheide |
Nettomarkt |
Unterhalb des Kampwegs am Wüllenberg, wo sich von 1983 bis 2007 der Marienheider Aldi-Markt befand, wird der neu erbaute
und mit einem riesigen, ebenen Parkplatz versehene Netto-Markt eröffnet. |
09.07.2010 |
Marienheide |
Gesamtschule |
Die Gesamtschule Marienheide feiert ihr 20jähriges Bestehen. Festredner ist u.a. der ehemalige Regierungspräsident
von NRW Josef Antwerpes. |
04.08.2010 |
Marienheide |
Gesamtschule |
Der Gemeinderat beschließt einstimmig, den gesamten Komplex der Gesamtschule und der Sportanlagen ringsum von einem
Privatunternehmen betreiben zu lassen (Stichwort PPP, Public Private Partnership). Dazu gehört zunächst eine sehr
aufwändige Sanierung, die voraussichtlich zwei Jahre dauern und 14 Millionen Euro kosten wird. |
01.09.2010 |
Marienheide |
Tafel |
Eröffnung der "Marienheider Tafel" in den Räumen des ehemaligen Getränke-Discomarkt (früher Tankstelle und
Eisenwarengeschäft Raffelsiefer) an der Hauptstraße. |
18.09.2010 |
Marienheide |
Pfarrheim |
Grundsteinlegung für das neue Pfarrheim zwischen der kath. Kirche "Mariä Heimsuchung" und dem Friedhof in der
Klosterstraße. Das Gebäude soll das alte Pfarrheim An der Ringmauer ("Jugendheim", gebaut 1930) ersetzen, das
inzwischen verkauft und zu einem Heim für betreutes Wohnen umfunktioniert wurde. |
Sept. 2010 |
Marienheide |
Gesamtschule |
Ende September werden die Verträge zwischen der Gemeinde Marienheide und der Firma Goldbeck für das PPP-Projekt
unterzeichnet. Sie regeln die Kooperation bei der Sanierung, Erhaltung und Energieversorgung des Schulzentrums. |
Okt. 2010 |
Gimborn |
Chronik |
Der Schützenverein Gimborn gibt nur 5 Monate nach der
ersten eine zweite, korrigierte und ergänzte Auflage der Chronik von Gimborn des Architekten und Bauhistorikers
Hans-Jochen Baudach heraus. |
Okt. 2010 |
Höfel |
Kreisstraße 45 |
Arbeitsbeginn zwischen Meinerzhagener Straße und der L306, dem ersten Teilstück der neuen Kreisstraße 45, die in
Verbindung mit Klosterstraße und dem neuen "Bürgermeisterschnellweg" (eingeweiht am 28.09.2006) zu einer schnellen
Verbindung zwischen Marienheide, Meinerzhagen und der A45 ausgebaut wird. |
31.10.2010 |
Marienheide |
Sportklause |
Der Wirt der "Sportklause" im Marienheider Sportzentrum gibt das Lokal auf. Vor allem nach der Schließung des
Panoramabades lohnt sich der Betrieb nicht mehr. |
15.11.2010 |
Marienheide |
Panoramabad |
Das Panoramabad wird abgerissen. Es war 1976 in Betrieb genommen worden und seit dem 31.12.2008 geschlossen.
Für die dringend notwendige Sanierung fehlte das Geld, und ein Käufer wurde nicht gefunden. |
|
2011 |
Ort |
Stichwort |
|
15.01.2011 |
Kotthausen |
Eisenbahn |
Nach dem Abtauen von großen Mengen Schnee und über einer
Woche Regenwetter verschüttet ein Erdrutsch die Bahngleise in Richtung Gummersbach kurz hinter dem früheren Bahnhof
Kotthausen. Etwa 4000 Kubikmeter Erde und Steine rutschen den Hang hinab und reißen Bäume und Sträucher mit. Der ganze
Hang ist abrutschgefährdet, das Erdreich und Gestein sind sehr weich hier. Die Strecke und der Hang werden gesperrt.
An dieser Stelle befand sich bei der Einrichtung der Bahnlinie ein Tunnel, der im Juni 1907 kurz nach der Durchfahrt
eines Güterzuges einstürzte und danach vollständig abgetragen wurde.
Firma Feldhaus aus Schmallenberg, spezialisiert auf Bergwerkstechnik, wird später mit der Sicherung der steilen Böschung
beauftragt. Eine Schale aus Spritzbeton, 80 m lang und bis zu 13 m hoch, mit Eisenmatten armiert und Ankern im Gestein
befestigt, soll den Hang dauerhaft fixieren. |
06.03.2011 |
Marienheide |
Pfarrheim |
Pater Gerd-Willi Berges und die katholische Kirchengemeinde feiern Richtfest am Rohbau des neuen Pfarrheims an der
Klosterstraße. |
19.04.2011 |
Marienheide |
Wasserquintett |
Der Wasserquintettweg wird in Wipperfürth-Wasserfuhr offiziell eröffnet. Der Wanderweg durch das Tal der Wupper
ist 140 km lang und beginnt in Marienheide. |
29.04.2011 |
Marienheide |
Gesamtschule |
Der erste Abschnitt des im Rahmen des PPP-Projektes sanierten Gesamtschulgebäudes wird Vertretern der Gemeinde übergeben. |
Mai 2011 |
Marienheide |
Feuerwehr |
Die Freiwillige Feuerwehr Marienheide erhält ein Rettungszelt, das in weniger als zwei Minuten aufzustellen und vielfältig
einzusetzen ist. So können z.B. darin bis zu 10 Verletzte gleichzeitig versorgt werden, aber es kann auch als Schutz- und
Erholungsraum bei langen Einsätzen z.B. bei schlechtem Wetter dienen.
Die Firma Rüggeberg hat das sinnvolle und wichtige, aber nicht zur Standardausrüstung zählende Zelt gespendet. |
02.05.2011 |
Kotthauserhöhe |
Notfallzentrale |
Erster Spatenstich zur Erweiterung des Brandschutzzentrums zur Kreis-Notfallzentrale. Von hier aus sollen ab 2013 alle
großen Rettungseinsätze und nichtpolizeilichen Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren koordiniert werden. Aber auch das
Rettungsfahrzeug, das seit einigen Jahren in der Jahnstraße stationiert ist und deshalb besonders schnell seinen
Einsatzort innerhalb der Gemeinde erreichen kann, soll hierher verlegt werden. |
15.05.2011 |
Marienheide |
Talsperren |
Zur Eröffnung der Badesaison gibt der Wupperverband ausgesuchte Bereiche einiger Talsperren offiziell frei
zum Baden. Bisher war Baden nicht erlaubt, es wurde nur geduldet. Beide Talperren in Marienheide, die Bruchertalsperre
und die Lingesetalsperre, besitzen nun öffentliche Badestrände. Eine Haftung übernimmt der Wupperverband aber nicht. |
16.05.2011 |
Marienheide |
Oscar-Kayser-Platz |
Der neu gestaltete Oscar-Kayser-Platz zwischen Hauptstraße und Bahnhofstraße wird eingeweiht. Die seit
etwa 80 Jahren bestehende, parkartige Grünfläche ist einem gepflasterten Platz mit einem altarartigen
Denkmal für den Ehrenbürger Dr. Oscar Kayser gewichen. |
11.06.2011 |
Kempershöhe |
Feuerwehr |
Die älteste Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Marienheide feiert ihr 125jähriges Bestehen. Die Feuerwehr
Kempershöhe wurde nach einem Brand am 29.05.1886 gegründet. Damals musste noch die Feuerwehr aus Klaswipper anrücken.
Beide Dörfer gehörten damals zur Gemeinde Klüppelberg, die mit der Kreisreform von 1975 aufgelöst wurde. |
19.06.2011 |
Müllenbach |
Bücherdorf |
Das 10. Bücherfest im "Bücherdorf" Müllenbach findet statt
unter dem Motto "Juni - Jahrmarkt - Jubiläum". Ergänzt wird es durch die Ausstellung "Japanische Kunst" im
Alten Fuhrmannshof, wo Setsuko Fukushima bemerkenswerte Objekte und Zeichnungen ausstellt unter dem Titel:
"ES KEIMT NEUE GESCHICHTEN" |
30.06.2011 |
Marienheide |
Rüggeberg |
Die Firma August Rüggeberg wird als eines der 100
innovativsten Unternehmen Deutschlands ausgezeichnet. In Warnemünde nimmt der technische Geschäftsführer Jörn
Bielenberg das Gütesiegel "Top 100 2011" vom früheren Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg Lothar Späth
entgegen. Die Gewinner der hohen Auszeichnung wurden zuvor von Wissenschaftlern ermittelt. |
02.07.2011 |
Kotthausen |
Eisenbahn |
Die seit dem Erdrutsch am 15.01. in Kotthausen gesperrte
Bahnstrecke wird wieder freigegeben. Endlich fährt die Regionalbahn 25 wieder bis Marienheide.
Etwa 7.500 t Erdmasse musste beseitigt und eine 80 m lange und bis 12 m hohe Spritzbetonwand zur Sicherung des Hanges
errichtet werden. |
22.08.2011 |
Marienheide |
Gemeindebücherei |
Die Gemeindebücherei im Haus Hauptstraße 81 wird geschlossen.
Die Bücherei zieht um in neue Räume der Gesamtschule. |
18.09.2011 |
Marienheide |
Pfarrheim |
Das neu erbaute katholische Pfarrheim an der Klosterstraße wird
eingeweiht. Es ersetzt das alte Pfarrheim An der Ringmauer ("Jugendheim", gebaut 1930), das
inzwischen verkauft und zu einem Heim für betreutes Wohnen umgebaut wurde. |
Nov. 2011 |
Marienheide |
Turnhalle |
Die 1965 gebaute Turnhalle Jahnstraße wird abgerissen.
Die vorgeschriebene Modernisierung wäre auf Dauer teurer als der Neubau, der bis Mai 2012 fertiggestellt werden soll. |
06.11.2011 |
Kempershöhe |
Feuerwehr |
Die Löschgruppe Kempershöhe erhält ein modernes,
leistungsfähiges Löschfahrzeug für 9 Mann Besatzung und mit einem Löschwassertank von 1600 Litern.
Das alte Löschfahrzeug, das 18 Jahre in Dienst war, steht ab jetzt vor allem für Ausbildungszwecke zur Verfügung. |
2012 |
Ort |
Stichwort |
|
08.02.2012 |
Marienheide |
Bundesverdienstkreuz |
Walter Kopperberg erhält die Verdienstmedaille des Verdienstordens
der Bundesrepublik Deutschland für sein Engagement als Drehorgelspieler. Verkleidet als Zwerg, Nikolaus oder Osterhase
sammelt er seit Jahren für wohltätige Zwecke, vor allem für die Oberbergische Krebskrankenhilfe für Kinder sowie für Familien
krebskranker Kinder. Insgesamt konnte er rund 250 Tausend Euro übergeben. |
22.03.2012 |
Marienheide |
Gemeinschaftshaus |
Die Nachbarschaftshütte an der Stockhanstraße wird abgerissen. Ein
Anwohner hatte die Gemeindeverwaltung darauf aufmerksam gemacht, dass für die 1978 von der Nachbarschaft in Eigenleistung gebaute
Hütte keine Baugenehmigung vorlag. |
13.04.2012 |
Kempershöhe |
Blindgänger |
Bei Erdarbeiten auf dem Gelände des Reitvereins Bergische Höhen wird eine
Granate aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden und vom Sprengmittelräumdienst geborgen. Sie lag wenige Meter von der soeben neu errichteten
Reithalle des Vereins im Boden. Noch wenige Tage zuvor hatte hier eine Grillhütte gestanden. |
05.05.2012 |
Kempershöhe |
Reitverein Bergische Höhen |
Einweihung der neuen Reithalle. Sie ist 20 x 50 m groß.
Der Verein verfügt somit über 2 Reithallen und Außenanlagen. |
08.05.2012 |
Marienheide |
Turnhalle |
Die neue Turnhalle Jahnstraße geht in Betrieb. |
01.06.2012 |
Marienheide |
Autobahnzubringer |
Nach 8 Jahren Bauzeit ist der Autobahnzubringer zur A45
"Sauerlandlinie" fertiggestellt und das letzte Teilstück der L306 in Meinerzhagen wird in von Ministerpräsidentin Hannelore
Kraft eingeweiht. Von Marienheide-Rodt aus geht es jetzt in einem Stück geradeaus über die L306 bis auf die Autobahn.
In Marienheide beginnt die Strecke am Kreisverkehr bei der Firma Rüggeberg "Am Kruenberg" und verläuft
weiter über die Klosterstraße und die Verlängerung der Klosterstraße ("Bürgermeister-Schnellweg"), die hinter der
Ortschaft "Straße" in die L306 einmündet. |
01.06.2012 |
Marienheide |
Quartettverein |
Nach dem erneuten Besitzerwechsel der "Heier Stuben" zieht der
Quartettverein um in das Lokal "Alter Bahnhof".
Vereinslokal war seit der Gründung des Gesangsvereins im Jahr 1923 das Hotel Wirth. Das imposante Hotelgebäude wurde 1979
im Zuge der Ortskernsanierung abgerissen. Es stand dort, wo heute das Einkaufszentrum steht mit der Drogerie König, der
Gaststätte "Anno Tobak", der Wäscherei Giurukidu usw.. Die Besitzer hatten einen neuen Gaststättenbetrieb unter dem Namen
"Heier Stuben" im Neubau am Heier Platz Leppestraße 7 eröffnet und der Quartettverein war mit ihnen dort hin umgezogen. |
04.06.2012 |
Marienheide |
Wipperbrücke |
Die etwa 30 Jahre alte hölzerne Brücke am Fußweg zwischen
Klosterstraße und Wipperweg wird erneuert. |
17.06.2012 |
Müllenbach |
Bücherdorf |
Das 11. Bücherfest im "Bücherdorf Müllenbach" findet statt
unter dem Motto "Krimi, Kunst und Kaffeeklatsch". |
17.07.2012 |
Marienheide |
Feuerwehr |
Die Freiwillige Feuerwehr Marienheide feiert ihr 125jähriges Bestehen. Sie wurde am 17.07.1887 gegründet. |
2013 |
Ort |
Stichwort |
|
Jan. 2013 |
Marienheide |
Kindertagesstätte |
Die Firma August Rüggeberg eröffnet in der alten Rüggeberg-Villa
an der Hauptstraße die Kindertagesstätte "Die springenden Pferdchen" und bietet damit 15 Kita-Plätze vor allem für Kinder von
Mitarbeitern. Das über 100 Jahre alte Gebäude mit großem Garten wurde zuvor gründlich saniert und wird an die Bürgerstiftung
Marienheide übertragen. |
01.03.2013 |
Marienheide |
Jugendamt |
Im Haus Jahnstraße 13 eröffnet das Jugendamt des Oberbergischen Kreises
ein Regionalbüro. |
März 2013 |
Kattwinkel Wernscheider Berg |
Wohngebiet |
Das Landesbauministerium genehmigt, dass die seit Jahrzehnten als
Dauerwohnungen genutzten Häuser in Kattwinkel und Wernscheider Berg weiterhin genutzt werden. Die Genehmigung gilt aber nur für die
seit mindestens 2009 dort wohnenden Eigentümer, ihre Erben oder Käufer ihrer Häuser dürfen sie nur als Wochenendhäuser benutzen.
Im Jahr 2007 war es aufgefallen, dass die Häuser der Wochenendhausgebiete Kattwinkel und Wernscheider Berg dauerhaft bewohnt wurden.
Seitdem war nicht sicher, ob nicht sogar der Abriss drohte.
|
März 2013 |
Senioren-Bewegungspark |
Wohngebiet |
Die Bürgerstifung Marienheide eröffnet den Senioren-Bewegungspark am
katholischen Gemeindehaus. |
03.05.2013 |
Griemeringhausen |
In der Eichhelle |
Bürgermeister Töpfer gibt die neue Straße "In der Eichhelle" für den
Verkehr frei. Damit ist die Erschließung des Gewerbegebietes auf dem Areal der ehemaligen Raketenstellung der Bundeswehr
abgeschlossen. |
25.05.2013 |
Oberwipper |
Lambach-Pumpe |
Der Verein "Lambach Pumpe Marienheide e.V." stellt die unter Denkmalschutz
stehende, restaurierte Pumpe im ebenfalls restaurierten Pumpenhaus auf dem Gelände der Firma Rüggeberg einem kleinen Publikum, vor allem
den eigenen Vereinsmitgliedern vor.
Bericht unter "Lambach-Pumpen" |
29.05.2013 |
Marienheide |
Schulzentrum |
Die Gebäude des Schulzentrums sind nach fast drei Jahren Arbeit im Rahmen des PPP (Public Private Partnership)
saniert und modernisiert und werden der Gemeinde offiziell übergeben. |
08.06.2013 |
Bruchertalsperre |
Jubiläum |
Das 100jährige Bestehen der Staumauer der Bruchertalsperre wird gefeiert. |
16.06.2013 |
Müllenbach |
Bücherdorf |
Das 12. Bücherfest im Bücherdorf Müllenbach findet statt unter dem
Motto "Lyrik, Lettern, Leselust". |
22.07.2013 |
Marienheide |
Eisenbahn |
Die Bahnstrecke Dieringhausen-Marienheide wird gesperrt bis 29.09., danach die Bahnstrecke Overath-Marienheide bis 03.11. und
schließlich die Strecke Engelskirchen-Marienheide bis 29.11.2013, am 30.11.2013 soll der Zugverkehr dann wieder bis Marienheide und sogar noch eine Station weiter bis nach Meinerzhagen
rollen. Während dieser Zeit wird die Strecke saniert. Der Verkehr wird durch Busse aufrecht erhalten.
Die Gleise wurden über Marienheide hinaus saniert bis Meinerzhagen.
Die gesamte Strecke Köln-Meinerzhagen sollte zunächst im Dezember eröffnet werden. Wegen unvorhersehbarer Ereignisse musste der Termin aber mehrmals verschoben werden. Vor allem die
Baumaßnahmen beim Gummersbacher Bahnhof verzögerten sich immer wieder. Mal wurde ein unbekannter Tunnel entdeckt, mal ein nicht dokumentiertes Stromversorgungskabel,
mal eine Ansiedlung geschützter Schlangen, die erst umgesiedelt werden musste. Schließlich kam noch die Insolvenz eines an den Bauarbeiten beteiligten Unternehmens dazu. So wurde der
Termin zunächst auf Mitte Dezember, schließlich auf Ende Januar 2014 verlegt. |
16.09.2013 |
Gummersbach |
Gemeindedirektor a.D. Werner Knabe |
Gemeindedirektor a.D. Werner Knabe verstirbt im Alter von 88. Jahren in seinem Haus in Gummersbach-Erlenhagen.
Werner Knabe war vom 01.01.1970 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am 01.10.1989 Gemeindedirektor von Marienheide.
In seine Amtszeit fielen u.a. die Ortskernsanierung und der Bau des Schul- und Sportzentrums.
Zuvor war er als Kreisoberamtsrat und Referent des Oberkreisdirektors Dr. Friedrich-Wilhelm Goldenbogen zuständig u.a.
für die Gemeindegebietsreform von 1969. |
28.09.2013 |
Oberwipper |
Lambach-Pumpenfest |
Der Verein Lambach Pumpe Marienheide e.V. stellt mit einem Fest die über hundert Jahre alte, funktionsfähig restaurierte Lambach-Pumpe der Öffentlichkeit vor. Sie steht jetzt in einem
ebenfalls historischen Pumpenhaus, von dem früher Wipperwasser zur Betankung der Dampflokomotiven am Bahnhof gepumpt wurde.
Bürgermeister Uwe Töpfer hält die Hauptrede, in der er die Bedeutung der Lambach-Pumpen hervorhebt, die seit Ende des 19. Jahrhunderts bis nach 1980 große Teile der ländlichen Bevölkerung
mit Trinkwasser versorgten. Etwa 300 bis 400 Besucher nahmen teil und ließen sich die Pumpe vorführen und ihre Technik erklären.
Ausführliche Information siehe "Lambach-Pumpen" |
02.10.2013 |
Marienheide |
Park-and-Ride-Parkplatz beim Bahnhof |
Bürgermeister Uwe Töpfer eröffnet im Beisein von Vertretern aus Politik und Wirtschaft den neuen Park-and-Ride-Parkplatz beim Bahnhof, der 71 Stellplätze bietet, vor allem für die
Berufspendler, die mit der Bahn zur Arbeit fahren. Außerdem ist er Startpunkt für Wander- und Radtouristen auf dem Radwanderweg Richtung Wipperfürth/Remscheid durch das Tal der
Wupper.
An der Stelle befanden sich bis Anfang der 1950er Jahre die Drehbühne, der Lokschuppen und der Wasserturm der Eisenbahn, dessen Wasser zur Betankung der
Dampflokomotiven gebraucht wurde. |
2014 |
Ort |
Stichwort |
|
01.01.2014 |
Marienheide |
Gemeindebücherei |
Die Gemeindebücherei im Gebäude der Gesamtschule wird von ehrenamtlich Tätigen übernommen. Die Gemeinde hätte die
Bücherei aus finanzieller Not schließen müssen.
http://buechereimarienheide.wordpress.com/ |
31.01.2014 |
Marienheide |
REWE Markt |
Der bisherige Inhaber und Betreiber des REWE-Marktes an der Bahnhofstraße Karl-Friedrich Marcus übergibt
den Markt an REWE. Der Markt wird künftig von einem REWE-Angestellten geleitet. |
01.02.2014 |
Marienheide |
LIDL Markt |
Der LIDL-Supermarkt an der Bahnhofstraße wird geschlossen. Wie es heißt, wird keiner der Angestellten
entlassen, alle werden von anderen Filialen übernommen.
Allgemein wird angenommen, dass LIDL damit auf die Weigerung der Gemeinde und des Gebäudeeigentümers
reagiert, größere Räume für eine Erweiterung zur Verfügung zu stellen. Die Gemeindeverwaltung
veröffentlichte dazu eine Stellungnahme im Dezember 2013, dort heißt es wörtlich:
"Die Gerüchte um die die Schließung des LIDL-Marktes haben zu Beginn der letzten Woche zu Rückfragen
bei dem Inhaber der Märkte geführt. Weder ihm noch der Gemeinde waren zu diesem Zeitpunkt
entsprechende Absichten von LIDL bekannt. Inzwischen melden sich vermehrt Personen im
Rathaus, die sich darüber beschweren, dass die Gemeinde schuld sei, dass sich LIDL nicht erweitern
könne und deswegen eine Schließung des Marktes erfolge. Diese Darstellung entspricht nicht der
Realität. Im Gegenteil: die Gemeinde hat nicht nur die planerischen Voraussetzungen für eine Erweiterung
geschaffen, sondern sie hat auch über ein externes Einzelhandelsgutachten dafür gesorgt, dass
die Geschäfte des Innenortes gestärkt werden, indem Märkte in Randlagen oder Außenorten nicht
mehr entstehen oder erweitert werden können. Ziel der Gemeinde ist es zur Existenzsicherung der
Läden im Zentrum von Marienheide die dortigen Frequenzbringer LIDL und REWE zu erhalten."
Allgemein wird das Schließen der stark frequentierten Filiale sehr bedauert, vor allem wegen
der leichten Ereichbarkeit und des besonders freundlichen Personals. |
26.02.2014 |
Marienheide |
Eisenbahn |
Nach mehrfacher Verzögerung wird die seit dem 22.07.2013 wegen Reparatur- und Modernisierungsarbeiten
und der Verlängerung bis Meinerzhagen gesperrte Bahnlinie mit einem geschmückten "Talent"-Zug und
geladenen Fahrgästen feierlich eingeweiht. Am 27.02.2014 wird der reguläre Bahnverkehr wieder aufgenommen.
Gemäß Fahrplan des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg fahren Züge vom frühen Morgen bis zum spätem Abend stündlich
von Marienheide in Richtung Köln und in Richtung Meinerzhagen.
Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH www.vrsinfo.de |
25.05.2014 |
Marienheide |
Bürgermeisterwahl |
Der erfolgreiche und beliebte Bürgermeister Uwe Töpfer wird nach 15 Amtsjahren zu AggerEnergie wechseln und stellt sich nicht erneut zur Wahl.
Für das Amt bewerben sich der Kämmerer der Gemeinde Engelskirchen Stefan Meisenberg, der in Marienheide-Jedinghagen wohnt,
und die stellvertretende Bürgermeisterin Anke Vetter. Mit einem unerwartet hohen Vorsprung gewinnt Stefan Meisenberg die Wahl. Er tritt sein
neues Amt am 01.07.2014 an. |
30.05.2014 |
Marienheide |
Trassenweg, Brücke |
Beginn der Montage der neuen Brücke für den Radwanderweg auf der ehemaligen Bahntrasse über die Klosterstraße. Am 06.06. wird die Fahrbahn aufgesetzt, damit ist die
Brücke selbst fertig. Jetzt müssen noch an beiden Enden Rampen angebaut werden, da die Fahrbahn der Brücke wesentlich höher liegt als der Weg. |
22.06.2014 |
Marienheide |
Trassenweg, Brücke |
Trassentreffen: eigentlich sollte Startpunkt einer Radtour auf dem Trassenweg der P&R-Platz beim Bahnhof sein. Da jedoch die Brücke über die Klosterstraße
nicht fertig und der Weg noch immer gesperrt ist, verlagern die Mitglieder des Aktionskreises „Gemeinsam für Marienheide” den Start auf den
Dr.-Oscar-Kayser-Platz. Von hier aus geht es an der Hauptstraße entlang bis zum Kreisverkehr und dort auf die Trasse. |
23.06.2014 |
Marienheide |
Bürgermeister Töpfer |
Bürgermeister Uwe Töpfer scheidet nach 15 Jahren aus seinem Amt, um künftig für die AggerEnergie tätig zu sein. Am 14.06. wurde er anläßlich
des Feuerwehrfestes vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr mit einem Zapfenstreich verabschiedet. |
01.07.2014 |
Marienheide |
Bürgermeister Meisenberg |
Der am 25.05. gewählte Bürgermeister Stefan Meisenberg tritt sein Amt an. |
|
|