Home Index            
bis 1600 bis 1800 bis 1900 bis 1930 bis 1960 bis 1980 bis 2000 nach 2000
Marienheide • Geschichte Stand: 30.09.2014
Datum Ort Stichwort Geschehen
ca. 600 Marienheide Gründung Viele Anzeichen sprechen dafür, daß etwa um 600 n. C. die dauerhafte Besiedlung der Gegend um Marienheide begann. Es waren wohl zunächst Sachsen und Westfalen, die das wilde, schwer zu passierende Gebiet mit sumpfigen Flußtälern, dichten Wäldern und steilen Bergen in Besitz nahmen.
Historiker gehen heute davon aus, daß die insgesamt 18 Orte in und um Marienheide, deren Namen auf "...inghausen" enden, bereits im 6. und 7. Jahrhundert während der Besiedlungswelle durch die Sachsen entstanden. Man nennt sie deshalb "Ursprungshöfe". Das sind u.a.
  Ortschaft (heutiger Name) Erstnennung Name bei der Erstnennung
Boinghausen 1501 Buwynckhuesen
Börlinghausen 1542 Boerlychhußen
Däinghausen 1535 Denckhusen
Eiringhausen 1443 Egwerdinckhusen
Griemeringhausen    
Reppinghausen    
Späinghausen 1482 Speynckhuyss
Siemeringhausen 1443 Symerinckhusen, Symerinchusen
Stülinghausen    
Stülinghauser Bruch 1450 Stuelinckhueser broick
Unterpentinghausen    
Wilbringhausen  1281  Wilverinchusen
      Ebenfalls sehr alt sind die Ortschaften Müllenbach und Dannenberg. Ausgrabungen von 1951 ergaben, daß Müllenbach in der Zeit um 900 bereits besiedelt war.

Der Hauptort Marienheide ist jedoch wesentlich jünger. Auch hier mag es schon zwischen 900 und 1000 einzelne Höfe und Kotten gegeben haben, aber sicher nur in den höheren Lagen, da das Tal der Wipper eine sumpfige Au war. Die zusammenhängende Ortschaft entstand sicher frühestens gegen Ende des Hochmittelalters in der Mitte des 13. Jahrhunderts. Der älteste überlieferte Name des Ortes war "Mergenheyde" (1417, bereits in Zusammenhang mit Klausner Heinrich). Auch auf den Altarleuchten von 1601 in der Wallfahrtskirche steht noch immer "Mergenheyd".
 

1000 Marienheide Heidenstraße Kaiser Otto III durchquert auf seinem Weg von Gnesen (Polen) nach Aachen Marienheider Gebiet auf der "Heidenstraße". Sie verlief in etwa entlang den heutigen Straßen: Linger Straße - Hauptstraße - Scharder Straße.
ca.1050 Müllenbach Glocke  Guß der ältesten Glocke der Wehrkirche Müllenbach (47 Jahre vor deren Fertigstellung). Sie hing vermutlich zunächst in einer kleinen, hölzernen Kirche an der Straße nach Holzwipper am Anfang des Gervershagener Forstes. Sie ist eine der drei ältesten noch benutzten Glocken im Rheinland.
1091 Müllenbach Kirche  Baubeginn der Wehrkirche in Müllenbach, fertiggestellt lt. Inschrift am Turm 1097.
1174 Müllenbach Erstnennung  Erwähnung von Müllenbach (Mulenbecke) in einem Vertrag zwischen Graf Engelbert von Berg, dem späteren Erzbischof von Köln, und dem Severinstift in Köln
1180 Gimborn Erstnennung  Erste bekannte Erwähnung von Gimborn (Ginburne) in Zusammenhang mit Lieferungen an St. Gereon in Köln
1190 Müllenbach Urkunde  Erwähnung Müllenbachs (Mulibeke) in den Heberegistern von St. Severin
1223 Gimborn Urkunde  Gimborn (Gymburne) wird in einer Papsturkunde erwähnt, in der es um Besitzungen von St. Gereon in Köln geht.
um 1250 Linge Linger Grund  Etwa um diese Zeit entsteht die mittelalterliche Industrieansiedlung im Linger Grund. Archäologische Funde zeigen, daß hier wohl vor allem Eisenerze aus Börlinghausen verhüttet wurden und es bereits Massenhütten gab. Das Roheisen wurde also nicht mehr in Rennöfen erschmolzen, sondern in Hochöfen mit Luftzufuhr durch wasserkraft-betriebene Blasebälge.
1273 Gimborn Schloß Gimborn  Adolf von Berg verpfändet die Burg zu Gimborn an den Grafen Engelbert von der Mark. Um diese Zeit muss die Wasserburg wohl auch entstanden sein.
1289 Gervershagen Erstnennung  Erwähnung von Gervershagen als kölnisches Allodialgut (volles Eigentum, über das der Eigentümer frei bestimmen kann).
1348 Müllenbach Erstnennung  Erste urkundliche Erwähnung der Müllenbacher (Möllenbecker) Herren
1349 Marienheide Heidenstraße  Kaiser Karl IV durchquert vermutlich Marienheider Gebiet auf der Heidenstraße
1417 Marienheide Erstnennung  Erwähnung des Klausners Heydenreich als "unserer lieben Frauen Knecht auf der Mergenheyde" in den Annalen der Thomasbibliothek des ehem. Dominikanerklosters Walberberg, zugleich erste urkundliche Erwähnung des Ortes Marienheide.
1417 Marienheide Kirche  Klausner Heinrich baut eine Kapelle als Aufbewahrungsort für sein wundertätiges Marienbild
23.10.1421 Marienheide Kloster  Papst Martin V. stimmt mit der "Bulla plumbea" auf Bitte von Graf Gerhardus von der Mark der Errichtung eines Dominikanerkonvents in Marienheide zu
1423 Marienheide Kloster  Gründung des Dominikanerklosters durch Dominikaner aus dem Kloster Soest.
1425 Marienheide Kirche Gründung der Kirche Marienheide.
1433 Marienheide Kloster  Das Kloster erhält alle Privilegien des Ordens.
1441 Marienheide Kloster  Graf Gerhardus von der Mark schickt Ordensleute nach Marienheide
1443 Marienheide Kloster  Orden wird aufgenommen
1450 Kotthausen Erstnennung  Erste urkundliche Nennung des Ortes Kotthausen: "Pueri Henonis Norkemans to Kothusen gehören zu den Wachszinsigen des Kölner Apostelstiftes.".
1450 Gervershagen Erstnennung  Rutger Mester aus "Gerbertzhagen" (Gervershagen) erhält das Privileg für ein Eisenbergwerk auf dem "Stuelinckhueser broick" (Stülinghauser Bruch)
ca.1450 Müllenbach Kirche  Die Wehrkirche Müllenbach wird vergrößert durch das Querschiff.
1450 Schöneborn Erstnennung  Erste urkundliche Erwähnung des Ortes Schöneborn, die Hofbesitzer waren Zinspflichtige des Kölner Apostelstiftes
11.11.1450 Stülinghausen Erstnennung  Graf Gerhardus von der Mark erteilt das Privileg für ein Eisenerzbergwerk auf dem Brucher Grund
09.01.1470 Marienheide Klausner Heinrich Klausner Heinrich stirbt.
1470 Marienheide Kloster  Kurz nach dem Tod von Klausner Heinrich wird die erste Bauperiode des Dominikanerklosters beendet.
1490 Marienheide Kloster  Die Privilegien des Ordens werden bestätigt und erweitert.
1500 Marienheide Pest  Fast drei Jahre lang wütet die Pest in Marienheide. Im Kloster überleben 1503 nur ein Priester und ein Novize.
1504 Marienheide Kloster  Das Kloster brennt ab und wird wieder neu aufgebaut. Es wird durch den Prior Fankel aus Köln neu gegründet und Köln unterstellt.
nach 1504 Marienheide Kirche  Bau des aus Holz geschnitzten Chorgestühls der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung und Umbau des Chores.
31.10.1517 - Kirche  Reformation: Martin Luther schlägt seine 95 Thesen zur Reformation der Kirche an der Tür der Kirche zu Wittenberg an.
1521 - Herzogtum Berg  Das Herzogtum Berg wird mit der Grafschaft Mark vereinigt.
1548 Marienheide Schule  Erste Erwähnung einer Schule in Marienheide, wonach der Prediger des Klosters die Aufsicht über die Schule führte.
(Werner Knabe in "150 Jahre Kath. Schule in Marienheide" (1989)
25.09.1555 - Kirche  Der Augsburger Religionsfrieden wird zwischen Ferdinand I als Vertreter für seinen Bruder Kaiser Karl V. und den Reichsständen geschlossen. Nach dem gefundenen Kompromiß soll der den Glauben bestimmen, der das Land regiert (cuius regio, eius religio – wessen Land, dessen Religion). Das bedeutete jedoch nur die Freiheit der Fürsten, ihre Religion zu wählen, es gab diese Freiheit nicht für die Untertanen.
1557 Müllenbach Gründung  Der Schützenverein Müllenbach wird gegründet.
ca.1580 Müllenbach Kirche  Die Wehrkirche Müllenbach wird protestantisch unter Pfarrer Johann Weidmann.
1586 Dahl Haus Dahl  Baujahr des heute ältesten Bauernhauses im Oberbergischen Kreis. Heute ist es eine Außenstelle des Museums Schloß Homburg.
ca.1590 Marienheide Kirche  Fertigstellung der Klosterkirche in Marienheide
1595 Marienheide Hotel Wirth  Das Hotel Wirth wird gebaut, es ist eines der ersten Häuser in Marienheide. Über 300 Jahre wird es unbeschadet überstehen, bis es zur Zeit des Schützenfestes im Jahr 1909 durch ein nächtliches Feuer vernichtet wird.
07.01.1596 Marienheide Markt  Bestätigung des Marktes in Marienheide
Home Index            
bis 1600 bis 1800 bis 1900 bis 1930 bis 1960 bis 1980 bis 2000 nach 2000
Marienheide • Geschichte
Datum Ort Stichwort
1601 Marienheide Kirche  Inschrift auf einem Paar Altarleuchter aus Messing: "Mergenheyd 1601"
1602 Gimborn Schloß Gimborn  Nur der Hauptturm ist relativ unbeschädigt, der Rest der Burg ist eine Ruine. Daraus wird Schloß Gimborn in seiner heutigen Form neu errichtet.
ca.1610 Gimborn St. Sebastianus  Gründung der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Gimborn
1614 - Vertrag zu Xanten  Die Grafschaft Mark geht an den Kurfürsten zu Brandenburg.
1618 Marienheide Dreißigjähriger Krieg Der Dreißigjährige Krieg beginnt. Zunächst ist im Oberbergischen nichts davon zu spüren.
ca.1620 Ballenbrügge Pulvermühle  Die erste Pulvermühle des Wippertals (Johann Walter) steht in Ballenbrügge
1630 Marienheide Dreißigjähriger Krieg Nach dem Einmarsch der schwedischen Truppen beginnt sich der Krieg auch auf die Region Oberberg auszuwirken.
1631 Gimborn Gimborn-Neustadt Bestätigung der Reichsunmittelbarkeit Gimborn-Neustadts durch Kaiser Ferdinand II. Landesherr wird Graf Adam von Schwarzenberg.
1634 Marienheide Pest Eine neue Pestwelle überzieht das Land, vermutlich eingeschleppt durch die ständig durchs Land ziehenden Soldaten des Dreißigjährigen Krieges.
1636 Marienheide Dreißigjähriger Krieg Drei kaiserliche Regimenter plündern Marienheide vollständig aus. Sie rauben alles Vieh, alles Geld, alle Nahrungsmittel, sogar alle Wäsche
1637 Marienheide Pest  Die Pestwelle ebbt ab. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung des Oberbergischen bzw. Schwarzenbergischen Landes ist tot. Manche Dörfer sind völlig ausgestorben. Vielerorts ist niemand mehr da, der die Leichen beerdigen kann, sie verwesen auf den Straßen und in den Häusern.
04.05.1641 Gimborn Schloß Gimborn  Der brandenburgische Minister Adam von Schwarzenberg auf Schloß Gimborn, kurz zuvor beim Großen Kurfürsten in Ungnade gefallen, verstirbt plötzlich. Er war der bedeutendste Herr auf dem Schloß.
1648 Marienheide Dreißigjähriger Krieg Der Dreißigjährige Krieg endet mit dem westfälischen Frieden. Fast 18 Jahre lang hatte er auch im Oberbergischen gewütet. Kaum ein Jahrzehnt ist vergangen, seit die Pest die Bevölkerung halbiert hat. Das Land ist ausgeblutet, Felder liegen brach, das ehemals blühende Eisengewerbe ist zum Erliegen gekommen. Das Volk hungert, und die Herrschenden fordern hohe Abgaben.
1658 Gimborn-Neustadt Landvergleich Im Landvergleich werden den Einwohnern der Reichsherrschaft Gimborn-Neustadt für die Zeit äußerst freiheitliche Rechte eingeräumt:
die freie Wahl der Religion
das Recht auf freie Jagd
Mitspracherecht bei der Festlegung von Steuern
Schutz der Bürger vor willkürlichen Amtshandlungen, Verhaftungen und Bestrafungen
Kontrolle der Beamten
Auflösung der Garnison Neustadt (ht. Bergneustadt) in Zeiten des Friedens.
Damit war es dem katholischen Grafen Johann Adolph von Schwarzenberg vom Kaiser selbst untersagt, seinen überwiegend protestantischen Untertanen seine Glaubensrichtung aufzuzwingen, was schon sein Vater erfolglos versucht hatte.
1667 Kalsbach Haus Wirth In Kalsbach wird das Haus Wirth erbaut. In den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts wird es abgebaut und im Freilichtmuseum Kommern wieder aufgebaut.
18.02.1700 - - - Zeitrechnung Einführung des Gregorianischen Kalenders in den protestantischen Ländern des Heiligen Römischen Reiches. Auf den 18. Februar folgte der 1. März.
Der Kalender ist benannt nach dem von 1572 bis 1585 residierenden Papst Gregor XIII., er löste den Julianischen Kalender ab, benannt nach Julius Cäsar, der ihn eingeführt hatte. Der Gregorianische Kalender basiert auf Messungen und Berechnungen von Nikolaus Kopernikus und ist so genau, daß er nur durch gelegentliche Einfügung von Schaltsekunden an den tatsächlichen Umlauf der Erde um die Sonne angeglichen werden muß.
Alle Datenangaben vorher können abweichen, da oft nicht bekannt ist, nach welcher Zeitrechnung sie gemacht wurden, bzw. ob das Datum angeglichen wurde oder nicht.
In den katholischen Ländern Spanien, Portugal und Polen sowie in Teilen Italiens wurde der Gregorianische Kalender bereits am 4. Oktober 1582 eingeführt, dort folgte auf diesen Tag der 15. Oktober. Andere Länder führten ihn erst viel später ein, z.B. Rußland erst 1918. Einige orthodoxe Kirchen Osteuropas legen ihre Feiertage noch heute nach dem Julianischen Kalender fest, sie feiern z.B Weihnachten derzeit erst am 7. Januar.
28.04.1709 Marienheide Schule  Eröffnung der Klosterschule. Betrieben wird sie von den Dominikanern.
1714 Marienheide Kirche  Bau der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung und des Klosters wie bis heute erhalten (Fertigstellung ca. 1717). Zuvor überwiegend aus Holz bestehende Gebäude fielen Feuersbrünsten zum Opfer, wurden aber immer wieder aufgebaut.
1717 Marienheide Kloster  Zum dritten Mal wird das Kloster durch eine Feuersbrunst zerstört.
28.09.1717 Preussen Schulpflicht  König Friedrich Wilhelm von Preußen ("Soldatenkönig", Vater von König Friedrich II "der Große Fritz") führt per Gesetz die allgemeine Schulpflicht ein.
1717 Müllenbach Schule  Der erste Lehrer für die Schule in Müllenbach wird eingestellt. Das Gebäude dieser Schule ist nicht mehr bekannt, vermutlich wurde es für den Neubau 1796 abgerissen.
1749 Däinghausen Bergische Uhren Die Manufaktur der Uhrmachermeister Linden beginnt in Däinghausen mit der Herstellung von Uhren, die heute zu den berühmten Bergischen Uhren gezählt werden. Das Unternehmen bleibt bestehen bis 1920.
1752 Marienheide Kloster Im Kloster befinden sich 8 Pater und 4 Brüder. Das Dominikaner-Kloster hat das Recht, die römisch-katholischen Bürger zu taufen und zu verheiraten, die Einnahmen daraus muß es aber an den lutherischen Pastor in Müllenbach abführen, denn Marienheide gehört zum Kirchspiel Müllenbach. (Johann Diederich von Steinen, Westphälische Geschichte, 1755)
1758 Müllenbach Feuer Ein Teil des Dorfes Müllenbach fällt einer Feuersbrunst zum Opfer.
1765 Marienheide Pulvermühle Bei der Explosion einer Pulvermühle (Johann Hermann Cramer) werden 5 Arbeiter schwer verletzt
1766 Rodt Gaststätte Die Gaststätte und Bäckerei "Albert Wirth" (heute "Zum Krug") wird gebaut als Umspannstation und offizielle Raststätte für die Fuhrleute auf der damals bereits stark befahrenen Hauptstrecke Ruhrgebiet-Siegerland (heutige B256).
ca.1770 Marienheide Urbarmachung Beginn der Trockenlegung der Täler im Bergischen Land (Preußische Regierung)
ca.1775 Müllenbach Haus Wahlscheid Haus Wahlscheid wird erbaut. Von 1824 bis 1838 beherbergte es den Bürgermeister Gösser von Marienheide
1781 Gimborn Schloß Gimborn Die Schwarzenberger verlassen Schloß Gimborn und ziehen nach Wien
06.04.1782 Gimborn Schloß Gimborn Fürst Johann Nepomuk von Schwarzenberg verkauft die Reichsherrschaft Gimborn-Neustadt an Graf Johann Ludwig von Wallmoden. Damit endet die Zeit der Schwarzenberger in Gimborn endgültig.
Wallmodens Tochter Wilhelmine Magdalene Friederike heiratet 1793 auf Schloß Gimborn den Reichsfreiherrn Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, der als preußischer hoher Beamter und Staatsmann Geschichte schrieb, vor allem durch die von ihm angestoßenen preußischen Reformen ab 1807.
1796 Müllenbach Schule Neubau der Schule Müllenbach. Das Gebäude wurde 1915 zu einem Wohnhaus umgebaut (Haus Paul Wolf, Graf-Albert-Straße)
Home Index            
bis 1600 bis 1800 bis 1900 bis 1930 bis 1960 bis 1980 bis 2000 nach 2000
Marienheide • Geschichte
Datum Ort Stichwort
ca. 1803 Marienheide Dominikaner Die Dominikaner verlassen Marienheide. Das Kloster wird zur Priesterwohnung, die Klosterschule wird geschlossen. Der Schulunterricht wird ins "Küsterhaus" in der Klosterstraße verlegt, findet aber mangels Lehrern kaum statt.
ca. 1805 Oberwipper Mühlen Etwas unterhalb von Oberwipper wird eine Ölmühle in Betrieb genommen. Oberhalb von Oberwipper existieren schon seit Langem zwei Pulvermühlen.
25.09.1805 Preußen Napoleon Napoleon überschreitet mit seinen Truppen den Rhein, besiegt am 02.12. die Truppen Österreichs und Rußland in der Schlacht bei Austerlitz und vernichtet im Oktober 1806 die preußischen Truppen bei Jena und Auerstedt. Preußen steht unter französischer Herrschaft.
02.12.1805 Preußen Napoleon In der Schlacht bei Austerlitz ("Dreikaiserschlacht") siegt Napoleon am Pratzeberg zwischen Brünn und Austerlitz über die österreichischen und russischen Truppen unter Kaiser Franz II. und dem russischen Zaren Alexander I.

Am nächsten Tag verlegt Napoleon sein Hauptquartier ins Schloss Austerlitz.

26.12.1805 Deutschland Napoleon Nach seinem Sieg bei Austerlitz am 2. Dezember erzwingt Napoleon den Frieden von Pressburg (Bratislava in Tschechien), der das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation bedeutet.
15.03.1806 Gimborn Napoleon Napoleon ernennt seinen Schwager Joachim Murat u.a. zum Großherzog von Berg und Kleve. Gimborn wird von den Franzosen besetzt, Gimborn-Neustadt wird Teil des Großherzogtums Berg. Murat hält sich nur selten in seinem Großherzogtum auf, er läßt es aber durch hervorragende Beamte verwalten und reformieren. Es wird der modernste und bestregierte Staat unter allen deutschen Fürstentümern.
1808 Lambach Bürgermeister Weyer Unter der französischen Herrschaft wird die politische Verwaltung nach französischem Vorbild eingerichtet. Das Kirchspiel Müllenbach wird aufgelöst, und obwohl Müllenbach und Dannenberg mehr Einwohner haben als Marienheide, wird Marienheide Bürgermeisterei (frz. Mairie), und Müllenbach, Dannenberg und alle anderen Ortschaften werden Teile darin. Erster Bürgermeister (Maire) wird Johann Weyer in Lambach (bis 1824)
1815 Gimborn Napoleon  Die Truppen Napoleons werden vertrieben. Die Herrschaften Gimborn-Neustadt und Homburg werden selbständige preußische Landkreise (Wiener Kongress).
Die von den Franzosen übernommene Verwaltungsform und Aufteilung in Bürgermeistereien wird beibehalten.
1815 Gimborn Preußen  Das Großherzogtum Berg kommt unter preußische Verwaltung. Marienheide wird als "Samtgemeinde" (Gesamtgemeinde bestehend aus Ortsteilen) erhalten als Teil des Kreises Gimborn mit dem Hauptort Gummersbach
1816 Gimborn Schloß Gimborn Unter preußischer Verwaltung werden Regierungsbezirke und Kreise eingerichtet, auf dem Gebiet des heutigen Oberbergischen Kreises sind das die Kreise Wipperfürth, Gimborn, Homburg und Waldbröl, außerdem ein Teil des Kreises Lennep. Schloß Gimborn wird Sitz der Verwaltung des Kreises Gimborn-Neustadt (bis 1819)
1816 Europa "Jahr ohne Sommer" Bei einem katastrophalen Ausbruch des Vulkans Tamboro (auch Tambora, Tembora, Temboro) auf der indonesischen Insel Sumbawa im Jahr 1815 wurden mehr als 12.000 Menschen getötet und etwa 100 bis 150 Millionen Kubikmeter Asche und Staub in die Atmosphäre geblasen. Im Verlaufe der nächsten Monate verteilte sich der Staubschleier um die nördliche Erdhalbkugel, als Folge sinkt Anfang 1816 die durchschnittliche Temperatur um 1°. Ab März 1816 beginnt es kälter zu werden, zunächst vor allem in Nordamerika, mit einigen Wochen Verzögerung dann auch in Europa. Im April und Mai fällt ungewöhnlich viel Regen und Graupel. Im Juni und Juli gibt es Nachtfröste und Unwetter mit furchtbaren Überschwemmungen. Im August beginnt bereits der Winter mit starkem Frost, die Folge davon sind katastrophale Mißernten in ganz West- und Mitteleuropa mit Hungersnöten vor allem auf dem Lande. Anfang 1817 steigen die Getreidepreise auf das Zehnfache.
Das Jahr 1816 ist bis heute das kälteste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Erst nach 1819 normalisiert sich das Klima wieder.
Diese Klimakatastrophe geht auch an Marienheide und dem gesamten Gebiet des Oberbergischen Kreises nicht vorbei. Die kargen Böden und das kühle, nasse Klima sorgen schon in normalen Zeiten für eher dürftige Erträge. Jetzt, zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Bevölkerung von den Folgen der napoleonischen Kriege noch nicht erholt hat, wirkt sich diese zusätzliche Katastrophe besonders krass aus.
Das Frühjahr 1816 ist trocken, aber kalt. Während der Aussaat beginnt es zu regnen, so daß die Arbeiten erst um den 20. Mai beendet werden können. Der Sommer ist völlig verregnet und kühl. Mit der Ernte kann erst spät begonnen werden, und der frühe Wintereinbruch setzt ihr Ende August / Anfang September ein jähes Ende. Nach den Aufzeichnungen bleibt mindestens ein Drittel der Früchte auf den Feldern. Getreide- und Brotpreise steigen bis zum Sommer 1817 um 30 bis 50% und normalisieren sich erst Ende 1817 wieder, nachdem die Ernte des Jahres besser ausgefallen ist.
1817 Marienheide Einwohner Marienheide (der heutige Ortskern) hat 163 Einwohner, Dannenberg 191, Müllenbach 178
1819 Kotthausen Schule  Bau der evangelischen Volksschule Kotthausen, sie bleibt bis zum 22.04.1950 in Betrieb.
1819 Marienheide Kreis Gimborn-Neustadt  Die Landkreise Gimborn-Neustadt und Homburg werden werden zu einem Verwaltungsbezirk zusammengeschlossen
1820 Marienheide B256 / B237 Die "Chaussee" Gummersbach-Hückeswagen wird als erste befestigte Straße gebaut (der heutige Verlauf der Bundesstraßen 256/237).
1820 Marienheide Pulvermühlen  Im Bereich zwischen Marienheide, Ohl und Rönsahl produzieren ca. 20 Pulvermühlen der Firma Cramer & Buchholz Schwarzpulver aus Holzkohlestaub, Schwefel und Chilesalpeter (Kaliumnitrat) in verschiedenen Mischungen als Schieß-, Spreng- und Militärpulver. Es ist von hoher Qualität und wird weltweit exportiert.
1824 Marienheide Schule  Es wird nach längerer Pause aus Mangel an Lehrern wieder Schulunterricht für katholische Kinder erteilt
1824 Müllenbach Bürgermeister Gösser Der neue Bürgermeister von Marienheide heißt Gustav Gösser, er wohnt und amtiert im Haus Wahlscheid in Müllenbach (bis 1838)
ca. 1825 Brucher Grund Ziegelei Wirth Die Ziegelei Heinrich Wirth beginnt mit der Fertigung zunächst am Brucher Grund. 1880 wurde der Betrieb nach Kotthauserhöhe verlegt.
17.02.1825 Marienheide Kreis Gummersbach  Gründung des Kreis Gummersbach aus den Landkreisen Gimborn-Neustadt und Homburg
1831 Marienheide Kirche  Marienheide wird zur katholischen Pfarrgemeinde erhoben.
1832 Marienheide Kirche  In Marienheide leben 81,3% evangelische und 18,7% katholische Christen
1832 Marienheide Urvermessung  Zum ersten Mal wird das Land vermessen.
1832 Marienheide Wirtschaft  Nach der Gewerbetabelle gibt es in der Bürgermeisterei Marienheide 12 Bäckermeister, 2 Fleischermeister, 3 Rot- und Weißgerbermeister, 3 Knopfmacher, 1 Hutmacher, 6 Zimmermeister, 10 Schreinermeister, 6 Faßbindermeister, 3 Maurer- und Ziegeldeckermeister, 3 Huf- und Kettenschmiedemeister, 1 Uhrmacher- und Schlossermeister
1838 Marienheide Bürgermeister Karthaus Bürgermeister Tugendholt Karthaus amtiert in Marienheide (bis 1876)
21.06.1838 Stülinghausen Feuer  Ein Großfeuer in Stülinghausen vernichtet 8 Häuser
1839 Marienheide Schule  Eröffnung der neuen katholischen Volksschule mit 120 Schülern in 2 Klassen in dem Bruchsteingebäude in der Hauptstraße (Kampstr.) (1969-2005 Disco-Markt) direkt oberhalb der Eisenbahnbrücke. Gegenüber stand das Lehrerwohnhaus.
um 1840 Marienheide Wirtschaft  Die seit dem Mittelalter traditionelle Eisengewinnung geht stark zurück, der Wettbewerb aus Ruhrgebiet und Siegerland sind zu stark, die Verkehrslage trotz der neuen, festen Straßen nicht gut genug. Folge: Verarmung der Bevölkerung, die sich als Wanderarbeiter in den Industriestädten anbietet.
1842 Linge Schule  Die evangelische Volksschule Linge wird eingeweiht. Sie war bis zum 21.04.1960 in Betrieb. Heute Wohnhaus.
1843 Marienheide Einwohner  In Marienheide leben 273 Einwohner, In Dannenberg 219, in Müllenbach 244
12.06.1846 Marienheide Gemeinderat  Erste Sitzung eines gewählten Gemeinderates
1855 Marienheide Leppestraße  Bau der Leppestraße Marienheide-Engelskirchen. Für die Benutzung wird "Chausseegeld" erhoben
24.10.1855 Obergogarten Wirtschaft Verleihung des Bergeigentums für die alte Grube "Locomotive" in Obergogarten. Wahrscheinlich wurde der Betrieb jedoch nie wieder aufgenommen.
1859 Marienheide Wirtschaft  Die Schwarzenbergischen Hütten (Gummersbach, Bergneustadt, Ründerroth, Marienheide) stellen 23800 Zentner (1190 Tonnen) Roheisen her
1863 Marienheide Einwohner  In Marienheide leben 290 Einwohner, in Dannenberg 207, in Müllenbach 244
1864 Gimborn Kirche  Die alte katholische Kirche in Gimborn wird abgebrochen. In "Die Denkmäler des Rheinlandes" 1967 wird sie beschrieben als "ältere Kirche mit romanischem Westturm, gotisch verändertem Langhaus und Chor – Aquarell im Pfarrhaus erhalten"
1864 Gogarten Wirtschaft  Bäckerei und Gastwirtschaft Aschenberg wird gebaut (Wipperfürther Str. 66)
10.04.1866 Müllenbach Viehmarkt  Erster Markttag des neuen Viehmarktes, 1876 wurde der Markt wieder aufgehoben
1867 Gimborn Kirche  Bau der neuen katholischen Kirche Gimborn (St. Johann-Baptist-Kirche)
1867 Marienheide Schule  Bau der evangelischen Volksschule in der Hauptstraße gegenüber der Stelle, wo seit 1905 das Rathaus steht. Die Schule zog 1934 in die Leppestraße um, das Gebäude wurde 1954 abgerissen. An der Stelle steht heute ein Mehrfamilien-Wohnhaus.
1870 Oberwette Wirtschaft  Friedrich Erlinghagen eröffnet einen Schmiedebetrieb in Oberwette. Sein Sohn Carl übernimmt ihn 1912 und führt ihn bis 1965 weiter. Danach eröffnet in dem Gebäude Schwiegersohn Schnermann ein Geschäft mit Werkstatt für Rasenmäher und Fahrräder, die in den 1990er Jahren Firma Bornwaßer übernimmt. Im März 2014 wird das Unternehmen aufgelöst.
ca. 1870 Oberwipper Maschinenfabrik Lambach Der Mühlenbauer Gottlieb Lambach kehrt aus Russland zurück, wo er einiges Geld gemacht hat mit dem Bau von Wassermühlen, und kauft ein Grundstück mit einer Haferflockenmühle in Oberwipper. Er baut die Mühle um in eine Sägemühle und erweitert den Betrieb um eine gut eingerichtete Werkstatt, in der er von da an technische Einrichtungen für Wassermühlen baut, vornehmlich für die vielen Pulvermühlen an der Wipper, der Lingese und der Kerspe.
1874 Gimborn Schloß Gimborn  Freiherr von Fürstenberg erwirbt Schloß Gimborn
1874 Gogarten Steinbruch  Der alte Steinbruch in Gogarten wird von Cramer & Buchholz industriell ausgebaut und entwickelt sich zu einem der größten der Gegend. (Auf seinem Gelände befindet sich seit 2003 eine Erddeponie)
1875 Scharde Scharder Musik  Gründung der "Schmidtschen Kapelle" in Scharde, ab 1919 "Musikverein Scharde" (gen. "Scharder Musik"), seit 1938 Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Marienheide.
1875 Marienheide Einwohner Auf dem Gebiet der Gemeinde Marienheide leben 2725 Einwohner.
1876 Marienheide Bürgermeister Schiering Neuer Bürgermeister von Marienheide wird Karl Schiering (bis 1901).
1879 Kempershöhe Schule  Die kath. Schule in Kempershöhe wird eingeweiht, 30 Kinder aus Klüppelberg wechseln von der katholischen Schule Marienheide hierher.
1880 Kotthauserhöhe Ziegelei Wirth Die Ziegelei Wirth verlegt den Ziegeleibetrieb vom Brucher Grund nach Kotthauserhöhe
Sept. 1880 Kotthausen Steinbruch  Der Grauwacke-Steinbruch in Kotthausen nimmt die Arbeit auf, ab 1890 intensiv. Er bleibt bis 1960 in Betrieb.
1882 Marienheide August Knoche Gründung der Firma August Knoche, die mit Kohle, Holz, Baustoffen, Futter- und Düngemitteln handelt.
1886 Kempershöhe Feuerwehr  Gründung der Feuerwehr Kempershöhe, heute der älteste Löschzug der Gemeinde.
17.07.1887 Marienheide Feuerwehr  Gründung der Feuerwehr Marienheide und Wahl des ersten Hauptmanns Eduard Brochhagen.
1888 Deutsches Reich Dreikaiserjahr "Eins und drei mal Acht, drei Kaiser an der Macht": Wilhelm I. verstarb am 9. März, sein bereits tödlich an Kehlkopfkrebs erkrankter Sohn Friedrich Wilhelm bestieg den Thron als Friedrich III. Er starb am 15. Juni, und sein ältester Sohn Friedrich Wilhelm wurde der letzte Kaiser des Deutschen Reiches unter dem Namen Wilhelm II.
1888 Rodt Telefon  Die ersten Telefone (Wirth, Rodt) werden installiert.
1888 Gogarten Dynamitfabrik  Die Dynamitfabrik der Familie Buchholz wird am Rehberg in Betrieb genommen.
1889 Marienheide Wirtschaft  Die Bäckerei Wernscheid an der Ecke Hauptstraße/Bockelsburger Weg nimmt den Betrieb auf.
1889 Müllenbach Kirche  Pfarrer Paul Adolf Rudat nimmt sein Amt an der evangelischen Kirche Müllenbach auf. Er bekleidet es bis 1929. Im Januar 1905 initiiert er die Gründung der Spar- und Darlehnskasse Rodt-Müllenbach.
01.12.1890 Marienheide Einwohner  Marienheide hat 2749 Einwohner.
01.12.1890 Marienheide Industrie  In Marienheide gibt es 2 Industriebetriebe: Die Maschinenfabrik Gottlieb Lambach in Oberwipper, Hersteller von technischen Einrichtungen für Mühlen, und die Kunstwollspinnerei Ommer & Gebske in Wipperfließ (heute Helmut Gebske, Bandwirkerei).
1891 Kotthausen Carl Kind  Gründung der Firma Carl Kind, die zwei Steinbrüche betreibt.
01.12.1892 Marienheide Eisenbahn  Der Bahnhof Marienheide wird eingeweiht
02.12.1892 Marienheide Eisenbahn  Die Bahnstrecke Marienheide-Holzwipper-Meinerzhagen wird in Betrieb genommen. Der Bahnhof Holzwipper erhält eine Verladestation für Grauwacke, die mit einer elektrischen Kleinbahn von Müllenbach her transportiert wird.
01.07.1893 Marienheide Eisenbahn  Inbetriebnahme der Bahnstrecke Meinerzhagen-Holzwipper-Marienheide-Kotthausen-Gummersbach. Der Bahnhof von Kotthausen besitzt eine verzweigte Gleisanlage, eine Verladestation für Grauwacke von den beiden Steinbrüchen der Firma Carl Kind und eine Schottermühle.
1894 Marienheide Feuerwehr  Die Feuerwehr Marienheide erhält ihre erste Feuerspritze.
03.10.1895 Oberwipper Lambach-Pumpen  Das Kaiserliche Patentamt erteilt dem Inhaber der Maschinenfabrik Gottlieb Lambach in Marienheide-Oberwipper das Patent Nr. 86904 auf die von ihm erfundene automatische Pumpe, die mit reiner Wasserkraft Wasser in hochgelegene Ortschaften pumpen kann. Am 10.04.1897 wird das zusätzliche Patent Nr. 95308 erteilt, das seine Konstruktion der automatischen Umschaltung der Fließrichtung schützt.
Lambach-Pumpen werden ein großer Erfolg, schon nach kurzer Zeit stellt Lambach den Mühlenbau ein und konzentriert sich ganz auf die Herstellung der Pumpen.
1895 Kotthausen Molkerei  Die Molkerei Kotthausen wird gegründet.
1897 Gimborn Bürgermeister Gebühr Der Bürgermeister von Gimborn heißt Gebühr.
1897 Marienheide Rüggeberg Die Feilenhauerei Rüggeberg wird gegründet und ein Fabrikgebäude errichtet. Teile des Gebäudes stehen noch heute, vollständig von neueren Bauten umgeben.
05.09.1897 Marienheide Kleinbahn  Inbetriebnahme der Kleinbahnverbindung Marienheide - Engelskirchen nach nur etwa 9 Monaten Bauzeit für die Strecke von 20 km.
1898 Holzwipper Kleinbahn  Bau der elektrischen Kleinbahn vom Steinbruch Müllenbach nach Holzwipper. Sie besitzt einen eigenen Generator.
1898 Gogarten Dynamitfabrik  Die Dynamitfabrik der Firma Buchholz explodiert. Es kommen mehrere Mitarbeiter ums Leben. Schwere Eisenteile werden einen Kilometer weit durch die Luft geschleudert.
Die Reste der Fabrik werden in den 1930er Jahren abgerissen, später wird dort der Märchenwald Gogarten gebaut, der noch bis in die 1970er Jahre beliebtes Ziel von Familien mit Kindern ist.
Okt.1899 Marienheide Lingesetalsperre  Einweihung und Inbetriebnahme der Lingesetalsperre (Brauchwasser-Reservoir)
Home Index            
bis 1600 bis 1800 bis 1900 bis 1930 bis 1960 bis 1980 bis 2000 nach 2000
Marienheide • Geschichte
Datum Ort Stichwort
1900 Oberberg Kreisgebiet  Auf dem Gebiet des heutigen Oberbergischen Kreises befinden sich

Landkreis Gummersbach (43 070 Einwohner):
Bergneustadt, Drabenderhöhe, Gimborn, Gummersbach, Lieberhausen, Marienberghausen, Marienheide, Nümbrecht, Ründeroth, Wiedenest, Wiehl

Landkreis Waldbröl (24 861 Einwohner)
(Dattenfeld*), Denklingen, Morsbach, Rosbach, Waldbröl

Landkreis Wipperfürth (28 251 Einwohner)
Bechen, Engelskirchen, Hohkeppel, Klüppelberg, Kürten, Lindlar, Olpe, Wipperfeld, Wipperfürth

und außerdem aus dem Landkreis Lennep die Gemeinden
Hückeswagen, Neuhückeswagen (Wurde am 15. Februar 1920 in Hückeswagen eingemeindet) und Radevormwald.

*Dattenfeld kam 1932 bei der Kreis-Gründung nicht zum Oberbergischen Kreis, sondern zum Siegkreis.

1900 Ballenbrügge Pulvermühlen  Der alte Ort Ballenbrügge (Ballenbruck) im Linger Grund, überwiegend aus Gewerbebetrieben bestehend wie Hammerwerken und Pulvermühlen – u.a. der ältesten Pulvermühle der Gegend – wird vom angestauten Wasser der Lingesetalsperre überflutet. Als im extrem heißen Sommer 1959 die Talsperren fast komplett austrocknen, sind noch viele Mauerreste zu sehen.
1901 Marienheide Feuerwehr  Die Feuerwehr Marienheide erhält den ersten Schlauchturm. Das hölzerne Bauwerk stand an der Bergstraße Ecke Bockelsburger Weg und war bis 1954 in Betrieb, als das Gerätehaus gegenüber dem Rathaus in Betrieb genommen wurde.
01.11.1901 Kotthausen Otto Kind Die Firma Otto Kind wird in Kotthausen gegründet. Sie stellt zunächst Blechwaren her, v.a. Blechbehälter für Lebensmittel- und Kolonialwarengeschäfte.
1902 Marienheide Bürgermeister Grothe Heinrich Grothe wird Bürgermeister von Marienheide (bis 1912).
1902 Marienheide Eisenbahn  Inbetriebnahme der Eisenbahnverbindung Marienheide - Wipperfürth. Die Strecke Remscheid-Wipperfürth war schon 1877 in Betrieb genommen worden.
1905 Marienheide Rathaus  Das Rathaus wird gebaut
1905 Marienheide Elektrifizierung  Marienheide ist längst elektrifiziert, Bilder aus der Zeit zeigen Strommasten an den Straßen.
15.01.1905 Müllenbach Spadaka  Der Müllenbacher Pastor Paul Adolf Rudat lädt zur Gründung einer Genossenschaftsbank in das Lokal Ackermann (heute Haus Müllenbach) ein. Die Spar- und Darlehnskasse Rodt-Müllenbach wird gegründet.
24.01.1905 Marienheide Sparkasse  Gründung der "Sparkasse der Gemeinde Marienheide" im Hause Kayser (heute Brücken-Apotheke). In den 1920er Jahren zog sie um in das Gebäude an der Leppestraße. In den 1960er Jahren wurde daraus die Kreissparkasse Waldbröl, seit 1985 Kreissparkasse Köln.
01.05.1905 Rodt Schule  Eröffnung der einklassigen evangelischen Volksschule Rodt in einem umgebauten ehemaligen Stallgebäude. Hier gingen die evangelischen Kinder von Rodt, Stülinghausen, Eberg und Kalsbach zur Schule. Am 31.12.1933 wurde die Schule geschlossen. Das Gebäude wurde nur wenig umgebaut und dient heute als Wohnhaus.
1907 Kotthausen Eichhoff  Gründung der Firma Albert Eichhoff in Kotthausen. Es werden elektrotechnische Teile hergestellt wie Lampenfassungen und Einzelteile zur Herstellung von Leuchten.
1918 Umzug in das Ziegelgebäude in der Landwehrstraße in Marienheide, das nach dem Umzug in das Industriegebiet Rodt 1982 abgerissen wurde. An der Stelle steht heute das Netzwerk Heilteich.
1907 Scharde Scharder Musik Karl Schulte übernimmt die musikalische Leitung der "Schmidtschen Kapelle" und beantragt, in Feuerwehr-Uniform auftreten zu dürfen, da fast alle Mitglieder auch Mitglieder der Feuerwehr Kempershöhe sind.
26.05.1907 Kotthausen Feuerwehr  Gründung der Löschgruppe Kotthausen-Kalsbach. Am 09.01.1909 hatte sie ihren ersten Einsatz in Kalsbach.
Juni 1907 Kotthausen Eisenbahn Der 380 m lange Eisenbahntunnel hinter dem Bahnhof Kotthausen in Richtung Gummersbach stürzt direkt hinter einem in Richtung Marienheide fahrende Güterzug ein. Südlich des Einbruchs wird eine Behelfsstation "Kotthausen Süd" eingerichtet, für sechs Wochen fahren zwischen Kotthausen und Kotthausen-Süd Pferdefuhrwerke. Der Einbruch wird abgeräumt, die Strecke repariert und tunnelfrei in Betrieb genommen.
1908 Marienheide Schule Die Gemeinde Marienheide verkauft das Schulgebäude und das Lehrerhaus an die Bahn. Ein neues Schulgebäude in der Leppestraße wird gebaut.
1908 Kreis Gummersbach Elektrizität Das Kreiselektrizitätswerk in Dieringhausen wird fertiggestellt. Jetzt steht allen Haushalten des Kreises Gummersbach elektrischer Strom zur Verfügung. Bis 1923 sind dann auch fast alle Häuser angeschlossen. Im Jahr 1935 wird das Werk verkauft an RWE.
1909 Marienheide Hotel Wirth  Das seit 1595 bestehende Hotel Wirth wird während des Schützenfestes durch ein Feuer vernichtet.
Das Haus hatte den Dreißigjährigen Krieg überstanden, die Plünderung durch kaiserliche Truppen, die Pest 1634, die französische Besetzung, den Bau der Chaussee Gummersbach-Hückeswagen 1820 und der Leppestraße 1855 unmittelbar vor der Haustür.
Der an der gleichen Stelle errichtete Neubau bleibt bis zu seinem Abriß bei der Ortskernsanierung 1979 markanter Mittelpunkt des Ortskerns und so etwas wie das Wahrzeichen von Marienheide. Das imposante Gebäude fiel stets zuerst auf, egal, aus welcher Richtung man sich dem Ortskern näherte.
1910 Marienheide Telefon Die wenigen Telefone in Marienheide sind an das Amt Rönsahl angeschlossen. Rönsahl ist dank der reichen Pulverfabrikanten Cramer & Buchholz bei allen technischen Neuerungen ganz weit vorne.
Die Rufnummer von Hotel Wirth ist z.B. "Amt Rönsahl Nr. 22", von der Maschinenfabrik Lambach Nr. 45.
1910 Klüppelberg Bürgermeister Klein Der Bürgermeister von Klüppelberg heißt Klein
24.10.1910 Marienheide Schule  Einweihung der neuen katholischen Volksschule in der Leppestraße. Ab 1934 war auch die kleine evangelische Volksschule in diesem Gebäude mit zunächst einer einzigen Klasse mit acht Jahrgängen untergebracht.
1911 Scharde Scharder Musik  Wilhelm Krobbach übernimmt die musikalische Leitung des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr.
Juli 1912 Marienheide Bürgermeister Wilms Wilhelm Wilms wird 6. Bürgermeister von Marienheide (bis 1931).
03.11.1912 Müllenbach MGV Müllenbach Gründungsversammlung des MGV Müllenbach
1913 Kotthausen Schule In Kotthausen wird der Saal Müller als Klassenraum eingerichtet.
16.10.1913 Marienheide Kaiserbesuch Kaiser Wilhelm II fährt durch Marienheide und wird von den Bürgern bejubelt.
1914 Stülinghausen Bruchertalsperre  Einweihung und Inbetriebnahme der Bruchertalsperre. Für den Bau der Mauer gab es eine Schmalspur-Bahnlinie vom Müllenbacher Steinbruch hierher
01.08.1914 Deutschland 1. Weltkrieg Das Deutsche Reich tritt mit seiner Kriegserklärung an Russland in den seit dem 28. Juli 1914 wütenden Krieg zwischen Österreich-Ungarn und Serbien ein, nachdem einen Tag zuvor Russland eingetreten war.
Bis zur Unterzeichnung des Waffenstillstandsvertrages in einem Salonwagen im Wald von Compiègne am 11. November 1918 sterben zehn bis fünfzehn Millionen Menschen. In der durch den Krieg ausgelösten Hungersnot kommt 1919 noch eine weitere Million Menschen um, die meisten davon in Deutschland.
Auch die wirtschaftlichen Schäden sind gewaltig. Ein Beispiel aus der Region sind die reichen Pulverfabrikanten Cramer & Buchholz in Ohl und Rönsahl mit ihren Pulvermühlen, die z.T. auch auf Marienheider Gebiet lagen (Gogarten, Oberwipper). Buchholz war persönlich befreundet mit Kaiser Wilhelm II, und er belieferte natürlich das deutsche Militär mit Schwarzpulver. Gezahlt wurde überwiegend nicht mit Geld, sondern mit Kriegsanleihen. Die Kriegsanleihen waren nach dem Krieg weniger wert als das Papier, auf dem sie gedruckt waren. Das "Königreich Cramer & Buchholz", wie das Firmenimperium wegen seines sagenhaften Reichtums bis dahin genannt worden war, war nicht mehr zu retten.
Aber auch viele Bauern, Handwerker und Händler hatten Kriegsanleihen gekauft und verloren nun alles Geld, das sie dem Kaiser und dem Vaterland anvertraut hatten.
Wirschaftlich noch schlimmer aber war der katastrophale Wertverlust der Reichsmark, der mit dem Eintritt in den Krieg begann und in der galoppierenden Inflation nach der Niederlage bis zur Währungsreform 1923 gipfelte.
13.11.1914 Schöneborn Paul Lücke Paul Lücke, der spätere Bundes-Wohnungsbauminister (1957-1965) und Bundes-Innenminister (1965-1968) wird am 13.11.1914 in Schöneborn geboren.
1915 Müllenbach Schule  Neubau der Schule Müllenbach, heute Gemeinschaftsgrundschule Müllenbach.
1918 Marienheide Eichhoff  Umzug der Firma Albert Eichhoff von Kotthausen in das Ziegelgebäude in der Landwehrstraße in Marienheide, das nach dem Umzug in das Industriegebiet Rodt 1982 abgerissen wurde. An der Stelle steht heute das Netzwerk Heilteich.
1918 Gogarten Pulvermühlen Die Pulvermühlen an der Wipper werden an die Vereinigten Köln-Rottweiler Pulverfabriken verkauft
1919 Scharde Scharder Musik  Die Schmidtsche Kapelle benennt sich um in "Musikverein Scharde", im Volksmund kurz "Scharder Musik" genannt.
1920 Pulvermühle  Bei der Explosion einer Pulvermühle wird ein Arbeiter getötet
1922 Schöneborn Schule  Eröffnung der katholischen Volksschule in dem Gebäude der ehem. Gaststätte Schaffert in Schöneborn, v.a. für die Kinder aus Kotthausen. Aufgelöst zu Ostern 1939.
01.01.1923 Kalsbach Notgemeinschaft Bauernschaft Kalsbach Gründung der Notgemeinschaft Bauernschaft Kalsbach zur gemeinsamen Hilfe bei Sterbefällen.
1923 Marienheide Quartettverein  Gründung des Quartettvereins Marienheide
15.11.1923 Deutschland Inflation, Währungsreform Mit der Währungsreform und der Einführung der Rentenmark endet die Inflation, die seit dem Beginn des ersten Weltkriegs 1914 und noch viel schlimmer seit der Niederlage 1918 den Wert der Reichsmark mehr und mehr vernichtete. Eine Billion Papiermark werden zu einer Rentenmark. Ein US-Dollar ist 4,20 Mark wert.
1925 Marienheide Berges  Firmengründung der Maschinenfabrik Berges.
1925 Rodt Sportplatz  Nach 5 Jahren Bauzeit Fertigstellung des Sportplatzes Rodt, dem heute ältesten Sportplatz der Gemeinde Marienheide
1926 Müllenbach Postauto  Zwischen Marienheide und Müllenbach fährt das erste Postauto zur Personenbeförderung.
1927 Marienheide Telefon  Das Fernsprechamt in Marienheide wird zum Selbstanschlußamt umgebaut.
1927 Marienheide Das Dorf Ortsbeschreibung im "Führer für die Bürgermeisterei Marienheide" von 1927:
ein freundliches und sauberes Dörfchen. 1000 Einwohner, im Sattel zwischen Wupper und Wettenerbach gelegen, eingeschlossen von waldreichen Bergen, hat Bürgermeisteramt, Sparkasse, Postamt, Fernsprechamt (letzteres wird in diesem Jahr zu einem Selbstanschlußamt umgebaut). - Eisenbahnknotenpunkt der Linien: Hagen-Brüge-Dieringhausen bezw. Lennep-Marienheide bzw. Engelskirchen-Marienheide. Zentrale Quellwasserleitung, Kanalisation, Straßenpflasterung, elektr. Lichtversorgung, Mädchenpensionat, Invalidenheim, 2 prakt. Aerzte, 2 Zahntechniker, Apotheke, Tierarzt, der freiw. Feuerwehr angegliederte Sanitätskolonne, Sport- und Spielplatz, Bibliothek, 2 neuzeitlich eingerichtete Hotels und mehrere Gasthöfe, kath. Kirche (früheres Kloster). Als Wallfahrtsort über die Grenzen des Landes bekannt.
1928 Oberwette Sprungschanze Arbeitslose junge Männer aus Oberwette bauen eine Skisprungschanze an der Bockelsburger Brache. Sie ist bis etwa 1935 in Betrieb.
17.03.1928 Marienheide Schützenverein Gründung des Schützenvereins Marienheide.
28.08.1928 Marienheide Feuer Das Gebäude der Metzgerei Lichtinghagen brennt ab (Hauptstraße /Ecke Bahnhofstraße). Die Metzgerei wird weiter betrieben in dem heute noch stehenden Bruchsteinhaus Ecke Haupt-/ Leppestraße.
ca.1930 Gogarten Pulvermühlen  Die Schwarzpulverproduktion wird eingestellt.
1930 Marienheide Jugendheim Bau des Jugendheims An der Ringmauer
1930 Müllenbach Kirche  Pfarrer Walter Quack nimmt sein Amt an der ev. Kirche Müllenbach auf. Er bleibt bis 1957 im Amt.
1930 Müllenbach Sprungschanze Arbeitslos gewordene Steinbrucharbeiter beginnen mit dem Bau einer der ersten oberbergischen Skisprungschanzen, der Engelnberg-Schanze. Sie erhalten dafür 20 Pfennige Stundenlohn. Sie wird am 31. Januar 1932 eingeweiht.
Home Index            
bis 1600 bis 1800 bis 1900 bis 1930 bis 1960 bis 1980 bis 2000 nach 2000
Marienheide • Geschichte
Datum Ort Stichwort
April 1931 Marienheide Bürgermeister Lindemann Dr. Helmut Lindemann übernimmt das Amt des Bürgermeisters von Marienheide von Wilhelm Wilms, der es von 1912 an inne hatte. Lindemann wechselt im Oktober 1935 nach Melle.
1932 Oberbergischer
Kreis
Gründung Gründung des Oberbergischen Kreises aus den Landkreisen

Gummersbach mit den Gemeinden:
Bergneustadt, Drabenderhöhe, Gimborn, Gummersbach, Lieberhausen, Marienberghausen, Marienheide, Nümbrecht, Ründeroth, Wiedenest, Wiehl

Waldbröl mit den Gemeinden
Denklingen, Morsbach, Rosbach, Waldbröl

Die bis dahin zum Landkreis Waldbröl gehörende Gemeinde Dattenfeld kommt hingegen zum Siegkreis (heutiger Rhein-Siegkreis) und wird 1969 nach Windeck eingemeindet.

Der Oberbergische Kreis besteht in dieser Form bis zur Kreisreform vom 01.07.1969 und 01.01.1975.

01.10.1932 Rheinisch-Bergischer
Kreis
Gründung Gründung des Rheinisch-Bergischen Kreises mit den Gemeinden:

Bergisch Gladbach (Stadt), Wipperfürth (Stadt), Kürten (mit Wipperfeld, Olpe, Bechen), Engelskirchen (mit Hohkeppel), Porz (1951 Stadt), Bensberg (1946 Stadt), Lindlar, Overath, Rösrath, Klüppelberg und Odenthal.

Der Rheinisch-Bergische Kreis besteht in dieser Form bis zur Kreisreform vom 01.07.1969 und 01.01.1975.

1932 Müllenbach Einwohner Im Ort Müllenbach leben etwa 400 Einwohner
02.12.1932 Marienheide Feuer Ein Feuer vernichtet in der Nacht das Haus Lichtinghagen Ecke Haupt-/ Bahnhofstraße. An der Stelle ist heute der Dr.-Oscar-Kayser-Platz.
31.12.1933 Rodt Schule Die evangelische Volksschule Rodt wird geschlossen.
1934 Neuenhaus Feuer Das etwa 1870 erbaute Haus der Gastwirtschaft Ackermann brennt bis auf die Grundmauern ab. Es wird nicht neu errichtet.
1934 Unnenberg Aussichtsturm Der Aussichtsturm auf dem Unnenberg wird eingeweiht. Es handelt sich um einen ehemaligen Hochspannungsmast aus dem Siegerland, den Familie Dinstühler gekauft und zum begehbaren Turm umgebaut haben.
1934 Marienheide Schule Die einklassige evangelische Volksschule in der Hauptstraße gegenüber dem Bürgermeisteramt stellt den Betrieb ein, die Schule zieht um in das Schulgebäude in der Leppestraße.
01.10.1935 Marienheide Bürgermeister Lindemann Dr. Helmut Lindemann, seit April 1931 Bürgermeister von Marienheide, übernimmt das Bürgermeisteramt von Melle, ohne das in Marienheide anzukündigen. Er fordert sogar noch Ersatz der Umzugskosten, was der Rat natürlich ablehnt. Sein Nachfolger wurde im Juli 1936 Hugo Kritzler.
Lindemann behielt sein Amt in Melle nur bis 1940, in diesem Jahr wurde er zum Verwaltungsdienst in das von der Wehrmacht besetzte polnische Gebiet abgeordnet. Sein Nachfolger als Bürgermeister von Melle wurde Rechtsanwalt Gerhard Westendorf.
ca.1936 Wüllenberg Martin-Luther-Str. Auf dem Wüllenberg wird ein neues Wohngebiet erstellt (heute Martin-Luther-Straße)
Juli 1936 Marienheide Bürgermeister Kritzler Hugo Kritzler wird Bürgermeister, nachdem sein Vorgänger, Dr. Helmut Lindemann, bereits im Oktober 1935 das Bürgermeisteramt von Melle übernommen hatte und im Dezember ganz dort hin gezogen war.
18.04.1939 Marienheide Schule Einführung der Gemeinschaftsvolksschule, alle kirchlichen Schulen und Zwergschulen werden geschlossen.
01.09.1939 Deutschland 2. Weltkrieg Mit dem Angriff auf Polen beginnt der Zweite Weltkrieg. Bis zur Kapitulation am 08.05.1945 starben zwanzig bis vierzig Millionen Menschen. Auch Hunderte Männer aus Marienheide kamen als Soldaten an den Fronten um.
ca.1940 Kotthausen Steinbruch Der untere Steinbruch in Kotthausen wird geschlossen.
1940 Marienheide Gasversorgung Marienheide wird an die Ruhrgasversorgung angeschlossen.
1940 Marienheide Linden Die Maschinenfabrik Hermann Linden wird gegründet
12.01.1941 Marienheide Bürgermeister Kritzler  Amtseinführung des neuen Ortsgruppenleiters der NSDAP, dem Bürgermeister Kritzler
01.07.1942 Gogarten Berges Gründung der Firma Wilhelm Berges in Gogarten. Sie zog 1953 nach Marienheide um und benannte sich um in BERAL. Viele Jahre war sie einer der bekanntesten Hersteller von Brems- und Kupplungsbelägen für die Automobilindustrie.
1943 Oberwette Klinik Bau der Klinik in Oberwette als Militärlazarett und als Ausweichmöglichkeit für die zerbombten Krankenhäuser in den Städten. Deshalb auch der Standort nahe dem Bahnhof und die flache Bauweise vor Fliegerangriffen versteckt im Tal. Der Eile halber und aus Kostengründen werden die Gebäude in Form von Holzbaracken errichtet, sie sollen auch nur über die Kriegszeit hinweg verwendet werden.
Nach dem Krieg wird die Anlage dann aber doch als ziviles Krankenhaus weiterhin genutzt, heute befindet sich hier das "Zentrum für seelische Gesundheit".
1943 Marienheide Krieg  Gegen Ende des Jahres erfolgen Bombenangriffe und Tieffliegerangriffe. Ziele sind v.a. die Talsperren, die Bahnlinien, Industriebetriebe und Militärkolonnen. Nahe der Mauer der Brucher Talsperre gibt es eine Flakstellung (etwa dort, wo jetzt das DLRG-Haus steht). Die Sperrmauern sind durch Torpedonetze geschützt (nach dem Krieg werden daraus u.a. Fußballtorbespannungen gemacht). Den gesprengten Bunker konnte man noch in den 1970er Jahren sehen.
1944 Marienheide Gestapo Die Gestapo beschlagnahmt das Schulgebäude in der Leppestraße. Der Schulunterricht findet in der Vikarie und in Gaststätten statt.
Febr.1945 Kotthausen Krieg Bei einem Tieffliegerangriff wird die Lokomotive eines Güterzuges am Bahnhof von Kotthausen zerstört.
12.04.1945 Marienheide Krieg Gegen Mittag wird Marienheide von US-Soldaten eingenommen, die von Gummersbach aus über Schöneborn eindringen. Die letzten Wehrmachtsoldaten leisten keinen nennenswerten Widerstand.
12.04.1945 Wipperfließ Krieg Otto Ommer setzt seinen Betrieb in Wipperfließ in Brand und begeht Selbstmord, nachdem er seine Frau und seine Tochter erschossen hat. Sein Schwiegersohn erschießt seine schwangere Frau und sich selbst.
Stunden zuvor waren Amerikaner in den Betrieb eingedrungen und hatten Ommer beschimpft und bedroht. Ommer und seine Familie waren zwar Mitglieder der NSDAP, galten aber nur als Mitläufer, die sich nichts zu Schulden kommen ließen. So ist bekannt, daß ihre russischen Zwangsarbeiter gut untergebracht waren und ihre Versorgung vorbildlich war. Sie waren so gut behandelt worden, daß sie sich weigerten, den Betrieb zu plündern, als die Amerikaner sie dazu aufforderten. Deshalb ist die Tat bis heute ein Rätsel.
05.05.1945 Marienheide Explosionsunglück Kinder finden in einem von Wehrmachtssoldaten auf dem Schulhof zurückgelassenen Auto einen Karton mit Munition, wahrscheinlich Handgranaten, und spielen damit. Es kommt zu einer Explosion, ein Junge stirbt, ein weiterer wird schwer verletzt.
08.05.1945 Marienheide Krieg Die Wehrmacht kapituliert bedingungslos, endlich ist der Krieg aus.
Mai 1945 Marienheide Bürgermeister Knoche Der erste Bürgermeister von Marienheide nach dem Krieg heißt Paul Knoche
16.06.1945 Oberberg Besatzung Die Briten lösen die Amerikaner als Besatzungsmacht ab.
Juli 1945 Gimborn Raubzüge  Ehemalige russische Kriegsgefangene aus dem aufgelösten Lager in Lindlar gehen nachts auf Raubzüge. Am schlimmsten betroffen sind einzeln liegende Bauernhöfe im Gimborner Land. Mindestens drei Bauern werden ermordet.
08.08.1945 Marienheide Schule  Die kath. Volksschule wird wieder geöffnet. Probleme: die Räume sind verwüstet, es gibt zu wenig Lehrer, keine Lehrmittel, kein Heizmaterial.
Nov. 1945 Marienheide Bürgermeister Lesaar Theo Lesaar übernimmt das Amt des Bürgermeisters von Marienheide bis zur Einführung der "Doppelspitze" nach britischem Verwaltungsrecht im Januar 1946.
Febr. 1946 Marienheide Bürgermeister Rönchen Neuer Bürgermeister von Marienheide wird Ernst Rönchen. Er behält sein Amt bis zu seinem Tod am 10.05.1962
Feb. 1946 Marienheide Gemeindedirektor Lesaar Theo Lesaar übernimmt als Erster das Amt des hauptamtlichen Gemeindedirektors von Marienheide nach Einführung des neuen Verwaltungsrechts nach britischem Vorbild. Er bekleidet sein Amt bis 1953.
Die von der englischen Besatzungsmacht eingeführte "Doppelspitze" bleibt in Nordrhein-Westfalen bis 1999 bestehen. Danach hat jede Gemeinde einen beamteten Direktor (Stadt- oder Gemeindedirektor) als Chef der Verwaltung und einen ehrenamtlichen Bürgermeister als Repräsentanten.
08.09.1947 Marienheide Kleinbahn  Die Kleinbahn stellt die Personenbeförderung ein, die OVAG übernimmt den Personenverkehr mit Bussen.
1948 Marienheide Berga  Gründung der Firma Betex, die 1949 umbenannt wird in Berga, Bergische Gardinen-Industrie. Sie bezieht einen neu errichteten Fabrikkomplex an der Hauptstraße. Gleich neben dem Fabrikgebäude entsteht ein zweites, etwas kleineres, in dem die Firma AMG Allgemeine Maschinenbaugesellschaft einige Jahre lang die Produktionsmaschinen für die Gardinenherstellung baut. Sie wird etwa Ende der 1950er Jahre eingestellt.
Die Berga existiert bis zur Einstellung der Produktion am 31.12.2000. In den folgenden Jahren zogen andere Unternehmen ein und eine Demenz-WG.
20.06.1948 Westdeutschland Währungsreform  In Westdeutschland, wie sich inzwischen die Gesamtheit der englischen, amerikanischen und französischen Besatzungszone nennt, wird die neue Währung "Deutsche Mark" (DM) eingeführt. Sie löst die Reichsmark (RM) ab, die seit dem Kriegsende fast nichts mehr wert ist. Jeder Bürger erhält 40 DM und einen Monat später nochmal 20 DM in bar.
Löhne und Mieten gelten weiterhin 1:1, Bargeld wird 100 RM zu 6,50 DM umgetauscht, Verbindlichkeiten von 10 RM auf 1 DM umgerechnet.
Plötzlich – von einem Tag auf den anderen – hört die schlimmste Not auf, niemand muß mehr "hamstern" und Wertgegenstände für eine Handvoll Kartoffeln eintauschen, niemand muß mehr hungern. Die Schaufenster, bis gestern noch leer, zeigen Waren, die schon lange nicht mehr zu sehen waren. Zwar wird die Rationierung vorerst beibehalten (bis 1950, in der Ostzone noch bis 1958), aber die Lebensmittelmarken erlauben weitgehend ausreichende Mengen.
Bis dahin waren alle Waren sehr knapp rationiert. Lebensmittel gab es offiziell nur auf "Lebensmittelmarken", die jedem Bürger amtlich zugeteilt wurden, für viele anderen Güter musste man Bezugsscheine beantragen. Dafür blühte der "Schwarzmarkt", Schieber boten Waren aller Art gegen horrende Summen oder aber zum Tausch gegen andere Waren an. Zigaretten, vor allem amerikanische, waren als Tauschgut so beliebt, daß man von der "Zigarettenwährung" sprach. Aber auch Luxusgüter wie wertvolle Teppiche und Kunstgegenstände wurden gegen Lebensmittel eingetauscht. Vor allem in den Städten wurde gehungert. Auf dem Land, wie auch in Marienheide, gab es viele Bauern, Bäcker und Metzger, die in Notfällen auch schon mal ein Auge zudrückten und verbotenerweise Kartoffeln, Mehl, Brot, Milch oder Speck ohne Marken und zum normalem Preis abgaben.
06.08.1949 Marienheide Schützenverein Der Schützenverein wird nach dem Krieg neu gegründet. Seit Kriegsbeginn hatten alle Aktivitäten geruht.
Sept.1949 Marienheide Kleinbahn  Die Kleinbahn-Strecke Leppetalstraße wird stillgelegt
03.09.1949 Gimborn Badeunfall
Bergbad Würden 
Im Bergbad Würden ertrinken 12 Schülerinnen der Volksschule Gimborn, weil die Nichtschwimmerinnen auf dem veralgten Boden in den tiefen Teil des Beckens rutschen. Nur 4 Kinder können von ihrer Lehrerin gerettet werden.
22.10.1949 Marienheide OVZ  Die erste Ausgabe der Oberbergischen Volkszeitung erscheint.
30.11.1949 Marienheide Bürgermeister Rönchen Wiederwahl von Bürgermeister Rönchen für eine weitere Amtsperiode.
ca. 1950 Marienheide Eisenbahn  Lokschuppen und Drehbühne vor der Abzweigung der Bahnstrecken in die Richtungen Remscheid und Hagen wird demontiert.
ca.1950 Marienheide Annabergstraße  Auf dem Wüllenberg wird ein neues Wohngebiet erstellt, vor allem für Heimatvertriebene. Die spätere Annabergstraße entsteht. Zunächst wird nur die südlich gelegene Seite der Straße bebaut.
1950 Marienheide Berga  Die Bergische Gardinen-Industrie BERGA wird gegründet aus der Firma BETEX.
31.01.1950 Marienheide Kleinbahn  Der Güterverkehr auf der Kleinbahnstrecke zwischen Marienheide und Berghausen bzw. Kaiserau wird eingestellt, die Gleisstrecke wird abgebaut, die Leppestraße geteert.
22.04.1950 Kotthausen Schule  Die neue evang. Volksschule Kotthausen wird eröffnet
01.07.1950 Marienheide Schützenfest Das erste Schützenfest nach dem Krieg findet in der Bahnhofstraße statt.
1951 Marienheide Kirche  Bau des evangelisch-freikirchlichen Versammlungshauses in der Landwehrstraße 22.
1952 Marienheide Trinkwasser  Die Genkeltalsperre ist fertiggestellt, sie versorgt u.a. auch Marienheide mit Trinkwasser.
1952 Marienheide Annabergstraße  Baubeginn der Häuser an der nördlichen Seite der späteren Annabergstraße. Der Straßenname wurde erst Jahre später erteilt.
Etwa 1953 wurden 4 junge Pappeln am Straßenende gesetzt, sie sollten ein oder zwei Jahre später den Grundstock für eine Pappelallee bilden nach dem Weiterbau der Straße und der Siedlung. Dazu kam es aber nicht. Die Annabergstraße blieb bis heute Sackgasse, auch die Pappeln stehen noch da. Der Teil des Wüllenbergs zur evangelischen Kirche hin, die 1956 eingeweiht wurde, blieb bis zum Ende des 20. Jahrhundert Kuhweide. Erst nach 2000 wurden die ersten neuen Häuser gebaut.
1953 Kempershöhe Kirche  Bau der evangelischen Kapelle Kempershöhe.
1953 Kotthausen Eisenbahn  Höchste Verkehrsdichte auf dem Bahnhof Kotthausen: 21 Personenzugpaare und 9 Güterzugpaare an einem Tag
1953 Marienheide Eisenbahn  Die ersten roten Schienenbusse werden auf der Strecke Dieringhausen - Remscheid eingesetzt, meist bestehend aus einem Triebwagen und einem Anhänger. Sie ersetzen etliche normale Eisenbahnzüge mit Dampflokomotiven und Waggons, die teilweise noch aus dem 19. Jahrhundert stammen.
Mrz. 1953 Marienheide Gemeindedirektor Strunkheide Ewald Strunkheide übernimmt das Amt des Gemeindedirektors von Marienheide (bis 1969).
1954 Marienheide Schule Die neuen Erweiterungsbauten der ev. und der kath. Volksschule an der Leppestraße werden eingeweiht. Jetzt finden auch die beiden ersten Schulklassen hier Platz, die bisher im Gebäude des Kindergartens am Sportplatz (später Bürgerräume, ab 2006 ARGE) untergebracht waren.
1954 Marienheide Schule Das Gebäude der ehemaligen evangelische Volksschule (bis 1934) an der Hauptstraße gegenüber dem Bürgermeisteramt wird abgerissen. An der Stelle entsteht ein Mehrfamilienhaus.
ca. 1954 Marienheide Wasserturm Der Wasserturm in der Abzweigung der Bahnstrecken Richtung Remscheid und Hagen wird gesprengt und abgetragen. .
ca. 1954 Marienheide Hubertusweg Die "Berga-Siedlung", später Hubertusweg, wird gebaut, überwiegend für Mitarbeiter der Berga Gardinenfabrik.
24.09.1955 Marienheide Bundes- schützenfest In Marienheide findet das Bundesschützenfest statt. Nicht nur die Kinder freuen sich über die lange Kirmes, die damals noch im Bereich Bahnhofstraße und Bahnhof-Vorplatz bis Landwehrstraße stattfand.
Dez. 1955 Marienheide Wohnungsbau  Seit 1949 wurden 253 Wohnungen gebaut, weitere 58 sind im Bau
1956 Marienheide Müllabfuhr  Die Müllabfuhr mit Pferd und Wagen wird eingestellt.
1956 Oberwipper Haus Pattberg-Hölzer  Das strohgedeckte alte "Haus Pattberg-Hölzer" in Oberwipper wird abgerissen
13.01.1956 Marienheide Gaststätte Georg  Die Gaststätte Georg, Hauptstraße, weiht ihre neue Kegelbahn ein.
Feb. 1956
Marienheide Kälteperiode  Extreme Kälte von bis zu 32° minus von Februar bis Anfang März läßt Wasserleitungen bis in 1,20 m Tiefe einfrieren und platzen und führt zu enormen Frostschäden bei den Straßen. Viele Waldtiere kommen um, so meldet der Hegering Gimborn alleine 41 tot aufgefundene Rehe.
12.02.1956 Kotthausen Kirche  Einweihung der neu erbauten evangelischen Kirche Kotthausen
Feb. 1956 Marienheide Eisenbahn  Die OVZ schreibt: "Die alte Abortanlage samt Waschküche am Bahnhof ist ja nun verschwunden. Und wie man hört, ist auch der Bau eines ansehnlichen Verkehrspavillons vorgesehen. Dem Bahnhof gegenüber – und damit direkt im Blick der anreisenden Besucher – harrt das ehemalige Kleinbahngelände noch der Kultivierung. Seit Jahren plant die Gemeinde die Ausgestaltung des Bahnhofvorplatzes. Jetzt wäre es mal endlich an der Zeit dafür."
11.03.1956
Müllenbach Kirche Zum ersten Mal seit Monaten findet wieder ein Gottesdienst statt. Die Kirche wurde renoviert: die Empore im linken Seitenschiff wurde entfernt, die Bilder wurden von den Wänden genommen. Die Arbeiten sind noch nicht ganz abgeschlossen, noch müssen Teile des Holzwerks gestrichen werden.
April 1956
Eberg Waldhotel Das Waldhotel nimmt wieder seinen Betrieb auf. Es war seit dem Kriegsende von den Alliierten besetzt.
Sommer 1956
Marienheide Regenperiode Der Sommer ist überwiegend verregnet, von Mai bis August regnet es mehr als sonst im Herbst. Die Imker des Kreises müssen Zucker zufüttern, damit ihre Bienen nicht verhungern.
Juli 1956
Marienheide Straßenbeleuchtung Beginn der Installation der Straßenbeleuchtung zunächst mit 100 Leuchtstoffleuchten im und um den Ortskern.
11.11.1956 Marienheide Kirche  Einweihung der evangelischen Kirche Marienheide in der Martin-Luther-Straße.
25.04.1957 Marienheide Eisenbahn  Bei der Einfahrt einer einzelnen Dampflokomotive in den Bahnhof Marienheide übersieht der Lokführer ein Haltesignal und kollidiert in einer Weiche direkt unter der Eisenbahnbrücke in Ortsmitte mit der Dampflok eines Güterzuges. Der Lokführer des Güterzugs wird getötet, sein Heizer und der Führer der anderen Lok werden schwer verletzt. Die Strecke wird gesperrt, der Personenverkehr zwischen Marienheide und Ohl-Rönsahl mit Bundesbahn-Omnibussen aufrecht erhalten.
Der überlebende Lokführer wird später zunächst zu 6 Monaten Gefängnis ohne Bewährung verurteilt, im Januar 1958 wird das Urteil zu 4 Monaten mit Bewährung geändert.
27.07.1957 Müllenbach Schützenhalle  Zum 400. Schützenfest in Müllenbach wird die neue Schützenhalle eingeweiht. Sie war in Tausenden freiwilligen Arbeitsstunden von Mitgliedern und Freunden des Schützenvereins gebaut worden.
1958 Marienheide Bäckerei Wernscheid  Das Gebäude der Bäckerei Wernscheid wird modernisiert und um einen Gastraum erweitert.
Herbst1958 Kotthausen Steinbruch  Bei einer Sprengung im Steinbruch Kotthausen werden Gesteinsbrocken in den Ort geschleudert und einige Gebäude beschädigt, wie durch ein Wunder wird niemand verletzt. Wegen der Gefahr wird der Steinbruch von Amts wegen geschlossen, die Bundesbahn-eigene Brecheranlage zur Gleisschotterproduktion am Bahnhof Kotthausen stellt den Betrieb ein..
1959 Marienheide Rüggeberg  Baubeginn des Bürohochhauses Rüggeberg
1959 Börlinghausen Flugplatz Battenfeld Bau des Flugplatzes oberhalb von Börlinghausen an der Grenze zu Meinerzhagen.
1959 Marienheide Kirche  Pfarrer Horst Pack beginnt sein Amt an der neuen ev. Kirche Marienheide vorerst im Hilfsdienst, von 1960 an bis 1993 bekleidet er das Amt offiziell.
09.02.1959 Marienheide Dr. Oscar Kayser  Dr. Oscar Kayser, geb. am 06.03.1874 in Marienheide in dem Gebäude der heutigen Brückenapotheke, wird vom Gemeinderat einstimmig zum Ehrenbüger der Gemeinde Marienheide ernannt. Er hatte der Gemeinde mehrere Schenkungen gemacht, vor allem Wald- und Kulturland.
Noch im gleichen Jahr, am 30.12.1959, verstirbt er in seinem Wohnsitz in der Schweiz.
Juli 1959 Marienheide "Jahrhundert-
sommer" 
Extrem heißer, trockener Sommer. Die Lingese- und Bruchertalsperre sind fast komplett leergelaufen und ausgetrocknet. Tausende Fische verenden im Schlamm.
Auf dem Grund der Lingesetalsperre tauchen alte Mauerreste der ehemaligen Gewerbesiedlung Ballenbrück auf.
In den Städten am Unterlauf der Wupper muß das Trinkwasser rationiert werden. Die Trinkwasserversorgung der Gemeinden des Oberbergischen Kreises ist dank der Talsperren, vor allem der erst sieben Jahre zuvor fertiggestellten Genkeltalsperre, gesichert. Lediglich in einigen Ortschaften, die noch eine eigene Wasserversorgung aus Quellen oder Brunnen besitzen, kommt es zu Problemen. So versiegt z.B. die Wasserquelle der Ortschaft Oberwipper, der Aggerverband hilft aus mit einer provisorischen Leitung, die im Jahr darauf fest installiert wird.
1960 Marienheide Flurbereinigung  Beginn der Flurbereinigung (bis 1970)
1960 Marienheide Kirche Die Bauten der katholischen Kirche "Mariä Heimsuchung" und des Klosters werden aufwendig restauriert und erhalten einen Putz.
16.01.1960 Stülinghausen VDK-Heim  Einweihung des neuen Anbaus des VDK-Heims.
21.04.1960 Höfel Schule  Die neue evangelische Volksschule in Höfel wird eröffnet. Der moderne Neubau ersetzt das über 100 Jahre alte Schulgebäude in Linge.
21.04.1960 Linge Schule  Die einklassige Volksschule Linge wird geschlossen, die Kinder werden von der neuen Schule in Höfel übernommen. Das über 100 Jahre alte Gebäude dient seitdem als Wohnhaus.
10.05.1960 Marienheide Feuerwehr Die Marienheider Feuerwehr feiert den 75. Jahrestag ihrer Gründung.
Juli 1960 Marienheide Schützenfest Das Schützenfest wird von der Bahnhofstraße auf den Sportplatz verlegt.
06.11.1960 Marienheide ev. Kirche Einweihung der Orgel in der evangelischen Kirche in der Martin-Luther-Straße.
Home Index            
bis 1600 bis 1800 bis 1900 bis 1930 bis 1960 bis 1980 bis 2000 nach 2000
Marienheide • Geschichte
Datum Ort Stichwort
1961 Rodt Starkstrom Das moderne Verwaltungsgebäude der Firma Starkstrom Schaltgeräte Spindler & Deissler wird fertiggestellt und bezogen.
15.02.1961 Mitteleuropa Sonnenfinsternis  Die Sonnenfinsternis beginnt in Europa um 7.42 Uhr, um 8.42 Uhr erreicht sie ihren Höhepunkt. Sie ist auch im Oberbergischen Kreis gut zu beobachten dank schönen Wetters. In Südfrankreich und Norditalien ist sie total.
18.02.1961 Marienheide Schullandheim Das Schullandheim "Ilse-Wagner-Haus" in der Bockelsburg wird eingeweiht. Es ist eine Einrichtung der Wuppertal-Vohwinkeler Volksschulen und benannt nach der Sprecherin eines deutschsprachigen Senders in den USA, die für den Bau des Hauses Spenden gesammelt hat. Sie nimmt selbst an der Feier teil.
2007 wird die Einrichtung geschlossen.
März 1961 Oberberg. Kreis Autobahn A4 Das Landesverkehrsministerium hat den Bau einer kreuzungsfreien Schnellstraße zwischen Köln und Olpe beschlossen. Bei Olpe soll sie später in die geplante Autobahn zwischen Hagen und Gießen (A45 "Sauerlandlinie", fertiggestellt 1971) münden.
Mit dem Bau der Straße soll ursprünglich schon 1963 begonnen werden. Später wird der Plan geändert, es entsteht daraus die Autobahn A4, die 1976 fertiggestellt wird.
23.04.1961 Eberg Waldhotel Das Waldhotel in Eberg an der Bruchertalsperre wird wieder eröffnet als Erholungsheim des Verbandes der Heimkehrer.
03.08.1961 Marienheide Kirche Mit dem "ersten Spatenstich" beginnt der Bau der neuen katholischen Pfarrkirche direkt an der alten Wallfahrtskirche. Der Bau wird 1963 fertiggestellt, die Einweihung erfolgt 1964.
10.05.1962 Marienheide Bürgermeister Rönchen  Bürgermeister Ernst Rönchen, geb. 08.12.1892, verstirbt plötzlich und unerwartet.
06.06.1962 Marienheide Bürgermeister Kühr Als Nachfolger für den verstorbenen Bürgermeister Ernst Rönchen wird Bruno Kühr gewählt. Er bekleidet das Amt bis 1969.
07.07.1962 Marienheide Springbrunnen Auf dem kleinen Platz Ecke Hauptstraße/Bahnhofstraße (dem späteren Oskar-Kayser-Platz) wird ein Springbrunnen gebaut. Die Kosten übernehmen Marienheider Firmen, die Arbeiten werden von Freiwilligen durchgeführt. Am Samstag, dem 7. Juli, dem Tag des Schützenfestbeginns, übergibt der Verschönerungsverein den Brunnen der Öffentlichkeit.
01.07.1962 Marienheide Kirche Grundsteinlegung zum Neubau der kath. Kirche "Hl. Grignion von Monfort" direkt an der alten Wallfahrtskirche.
11.09.1962 Kotthausen Molkerei Die Molkerei Kotthausen stellt die Verpackung für Trinkmilch um von Mehrweg-Flaschen auf "Perga-Packungen" aus beschichtetem Karton. Die Perga-Verpackung wurde bereits 1929 von der Firma Jagenberg erfunden und patentiert, konnte sich aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg durchsetzen. Diese "Milchtüten" sahen den heutigen schon sehr ähnlich.

Bis weit in die 1960er Jahre wurde Milch überwiegend lose verkauft. Man holte sie mit der Milchkanne aus emailliertem Blech oder aus Aluminium beim Bauern direkt, aus dem Milchgeschäft (in Marienheide Melzer in der Landwehrstraße unterhalb Café Kronenberg), aus dem Lebensmittelgeschäft oder vom Milchwagen (ebenfalls Firma Melzer). Aus großen Milchkannen, wie sie auch von den Milchbauern für die frisch gemolkene Milch verwendet wurde, wurde sie mit metallenen Messbechern geschöpft.

Ende der 1950er Jahre setzten sich dann Milchzapfanlagen durch, die mit Hebelbewegungen Milch aus einem Tank in die Milchkannen pumpten.

Die wenigsten Haushalte besaßen damals einen Kühlschrank, aber die Milchkannen passten ohnehin kaum hinein. Vor allem im Sommer konnte die morgens frisch gekaufte Milch schon innerhalb weniger Stunden sauer werden und wurde dann abends oder am nächsten Tag als leckere "Dickmilch" getrunken (Dickmilch kauft man heute fertig in großen Plastikbechern).

1963 Dahl Haus Dahl  Der Oberbergische Kreis kauft der Eigentümerin Anna Schenk das alte Bauernhaus in Dahl ab, um daraus ein Museum zu machen.
1963 Marienheide Einwohner  Im Hauptort Marienheide leben 3128 Einwohner, in Dannenberg 250, in Müllenbach 607
1963 Marienheide Schürmann  Das Haus Schürmann in der Hauptstraße, in dem sich bis 1962 die Schmiede von Fritz Cordes befand, wird abgerissen. An der Stelle entsteht das Gebäude Hauptstraße 30
1963 Marienheide Spadaka  Im Gebäude Hauptstraße 30 wird die Marienheider Filiale der Spadaka Müllenbach eröffnet. Sie wird geführt von Herrn Schlotjunker.
1963 Müllenbach Kirche  Pfarrer Burkhard Preis übernimmt das Amt in der ev. Kirche Müllenbach (bis 1976).
06.06.1963 Marienheide Bundeswehr Marienheide wird Bundeswehr-Standort: die neu erbaute Hermannsberg-Kaserne und die Flugabwehr-Raketenstellung Griemeringhausen werden in Betrieb genommen durch die 4. Batterie des Flugabwehrraketenbataillons 22.
Etwa 400 Soldaten und Zivilangestellte sind hier tätig. Ca. 30 amerikanische Soldaten sind stationiert zur Bewachung des Atomsprengkopfes, mit dem eine der Nike-Ajax-Raketen (ab 1965 Nike-Hercules-Raketen) bestückt werden kann.
Einige Hundert Meter entfernt auf dem Hauerberg steht die Feuerleitzentrale, von der man vor allem die große, kugelförmige Hülle des Radargerätes sieht.
1988 wird die Einheit nach Süddeutschland verlegt, 1991 die Kaserne aufgegeben. Für etwa 2 Jahre richtet die Caritas in einem Gebäude der Kaserne ein vorläufiges Altenheim ein, andere Gebäude werden vermietet als Lagerräume, Proberäume für Vereine usw.
2003 werden die Gebäude abgerissen und eine neue Siedlung aus Einfamilienhäusern gebaut.
01.09.1963 Marienheide Post Der Postbetrieb in Marienheide wird neu organisiert. Die Fahrräder der Landzusteller werden durch Kraftfahrzeuge ersetzt.
15.12.1963 Marienheide Kirche  Weihbischof Dr. August Frotz aus Köln weiht die an die alte Wallfahrtskirche angebaute neue katholische Pfarrkirche "St. Grignion von Monfort" ein.
1964 Marienheide Hotel Trommershsn. Besitzwechsel Hotel Trommershausen von Franz Sülzer an Neef. Franz Sülzer geht nach Bad Hönningen.
01.02.1964 Nordrhein-Westfalen Sehtest Als eines der letzten Bundesländer führt NRW den Sehtest zur Führerscheinprüfung ein.
15.09.1964 Dürhölzen Ommerborn Der Lebensmittelhändler Ommerborn übernimmt das Verkaufsfahrzeug der ehem. Firma Melzer und beginnt mit den Verkaufsfahrten im Gebiet der Gemeinden Gimborn und Marienheide.
1965 Marienheide Turnhalle  Die neue Turnhalle beim Sportplatz an der Jahnstraße wird fertiggestellt. Sie dient als Sportstätte für die Schulen und Vereine und als Festhalle für große Veranstaltungen wie die jährlichen Schützenfeste und Weinfeste.
Im November 2011 wird sie abgerissen, da sie auf Grund neuer gesetzlicher Bestimmungen nicht mehr für Feste verwendet werden darf und die Modernisierung teurer käme als ein Neubau.
1967 Marienheide Friedhofshalle Die Friedhofshalle am Friedhof Hermannsberg wird gebaut.
1968 Kempershöhe Schule  Die Schule Kempershöhe wird geschlossen. Sie hatte seit 1879 als einklassige Volksschule gedient.
1968 Marienheide Schule  Auf Grund der Schulreform werden die kath. und ev. Volksschule aufgelöst, sie gehen ein in die neue Grund- und Hauptschule.
01.01.1968 Deutschland Mehrwertsteuer Die Mehrwertsteuer wird in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt, sie beträgt vorläufig für eine Einführungsphase bis zum 30. Juni 10%, danach 11%. Für Lebensmittel und viele andere Dinge des Grundbedarfs gilt der verminderte Mehrwertsteuersatz von 5%, ab Juli 5,5%.

Die Mehrwertsteuer trägt allein der Endverbraucher einer Ware oder Dienstleistung, Hersteller und Händler können die gezahlte mit der eingenommenen Mehrwertsteuer verrechnen. Bis dahin galt die Umsatzsteuer von 4%, die aber jeder zu zahlen hatte und die sich dadurch in jeder Stufe der Produktion und des Handels addierte, so daß im Endeffekt etwa 11% zusammenkamen.

01.03.1968 Gimborn Gemeindedir. Schmidt Theo Schmidt wird komissarischer Gemeindedirektor von Gimborn, 1969 hauptamtlicher. Er bleibt es bis zur Neugliederung am 1. Januar 1975.
01.07.1968 Deutschland Mehrwertsteuer Der Mehrwertsteuersatz wird von 10% (seit 01.01.1968) auf 11% erhöht, der verminderte Mehrwertsteuersatz für Lebensmittel und viele andere Dinge des Grundbedarfs von 5 auf 5,5%.
19.09.1968 Börlinghausen Hochmoor  Das Hochmoor nördlich der Wipperquelle wird unter Naturschutz gestellt.
1969 Marienheide Schule  Auf dem Gelände der Grund- und Hauptschule an der Leppestraße werden Pavillions errichtet, da die Klassenräume nicht mehr ausreichen.
1969 Marienheide Gastwirtschaft Brochhagen  Abriß der ehem. Gastwirtschaft Eduard Brochhagen (bis 1927) Hauptstr. 3, heute ist dort der Parkplatz Rüggeberg (gegenüber der Aral-Tankstelle)
30.04.1969 Marienheide Disco-Markt  Werner Gutknecht eröffnet den Rewe-Disco-Markt im ehem. Schulgebäude Ecke Hauptstr./Bockelsburger Weg
01.07.1969 Marienheide Kreisreform  Die erste Neuordnung tritt in Kraft. Marienheide wird etwas kleiner, ein Teil von Börlinghausen geht an Gummersbach, ebenso ein Teil des Unnenbergs mit der Ortschaft Unnenberg. Die Gemeinde Gimborn wird aufgelöst und gehört bis zur 2. Stufe der Kreisreform 1975 zur Stadt Gummersbach.
Nov. 1969 Marienheide Bürgermeister Luis Josef Luis wird Bürgermeister von Marienheide (bis 1978).
Dez. 1969 Marienheide Gemeindedirektor Knabe Werner Knabe wird Gemeindedirektor von Marienheide (bis 1989).
1970 Gimborn Schloß Gimborn  Die IBZ (Bildungseinrichtung der IPA, Intern. Police Assoc.) eröffnet ihr Bildungszentrum im Schloß Gimborn
1970 Kotthausen Eisenbahn  Am Bahnhof Kotthausen wird die Stückgut-, Expreßgut- und Gepäckabfertigung eingestellt.
01.01.1970 Marienheide Gemeindedir. Knabe  Werner Knabe wird neuer Gemeindedirektor
03.06.1970 Marienheide Markt  Der Wochenmarkt findet zum ersten Mal statt.
1971 Marienheide A45 Die Autobahn A45 Sauerlandlinie wird fertiggestellt und freigegeben.
1971 Marienheide Berga Die Firma BERGA Bergische Gardinenindustrie wird übernommen von der Firma
Carl Albani Gardinenfabrik GmbH & Co. KG in Hausen bei Augsburg.
1971 Müllenbach Kirche  Restaurierung der evangelischen Kirche Müllenbach (Wehrkirche)
02.01.1971 Müllenbach Skilift  Der Skilift Müllenbach wird von Gemeindedirektor Werner Knabe und Bürgermeister Josef Louis eingeweiht
23.09.1971 Marienheide Volkshochschule In den Räumen der Realschule wird die Volkshochschule Marienheide eröffnet.
01.10.1971 Müllenbach Spadaka  Die Spar- und Darlehnskassen Müllenbach und Meinerzhagen fusionieren zur Spar- und Darlehnskasse Meinerzhagen (Später Umbenennung in Volksbank Meinerzhagen e.G.).
06.11.1971 Marienheide Rathaus  Der neue Rathaus-Anbau wird eingeweiht
1972 Holzwipper Eisenbahn  Das Gebäude des Bahnhofs Holzwipper wird abgerissen. Ein Fertigbeton-Hersteller läßt sich auf dem Gelände nieder.
1972 Kotthauserhöhe Ziegelei Wirth  Die Ziegelei Wirth wird stillgelegt. Sie bestand seit 1880
1972 Müllenbach Matten- Skipiste  Am Skilift Müllenbach wird eine Mattenbahn installiert. Es ist die erste Matten-Skipiste Deutschlands. Nach 2 Jahren geht der Investor in Konkurs, die Bahn wird versteigert und geht für 28000 DM nach Österreich.
01.01.1972 Marienheide Altentagesstätte Im ehemaligen Café Isenburg wird eine Altentagesstätte eingerichtet. Sie wird am 10.04.1972 eingeweiht.
06.04.1972 Marienheide Pingel, Heinrich Heinrich Pingel, ehem. Leiter etlicher Marienheider Chöre, verstirbt im Alter von 69 Jahren
Mai 1972 Marienheide Verkehrsbüro Im Gebäude der ehem. Gaststätte und Metzgerei Lichtinghagen wird das Verkehrsbüro der Gemeinde eröffnet. Die Metzgerei Lichtinghagen war zuvor umgezogen in die Bahnhofstraße gegenüber dem Dr.-Oscar-Kayser-Platz.
1972 Marienheide Ortskern-
sanierung 
Der neue Straßenkreuzungsbereich Leppestraße / Scharder Straße / Jahnstraße / Zum Marktplatz wird fertiggestellt. Die Scharder Straße mündet jetzt in die Leppestraße ein, ihr alter restlicher Verlauf von der Einmündung der Jahnstraße bis zur Mündung in die Hauptstraße wird zur Sackgasse und heißt jetzt "Zum Marktplatz".
1973 Marienheide Kreisreform  Es gibt Überlegungen, die Gemeinde Marienheide im Rahmen der Kreisreform aufzulösen und zwischen Gummersbach und Wipperfürth aufzuteilen.
1973 Reppinghausen Kirche  Bau der Neuapostolischen Kirche in der Reppinghauser Straße 2a
1973 Müllenbach Wettbewerb  Müllenbach wird Landessieger im Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden".
13.01.1973 Müllenbach Feuerwehr  In Müllenbach wird das neue Feuerwehrgerätehaus in Dienst gestellt.
07.08.1973 Marienheide Kindergarten  In der Klosterstraße wird der neue kommunale Kindergarten eingeweiht.
01.01.1974 Marienheide Bücherei Die Gemeindebücherei, die bisher in einem Raum der Volksschule in der Leppestraße untergebracht war, wird in Hauptstraße 81 neu eröffnet.
1974 Marienheide Aussichtsturm  Auf dem Ellberg wird der hölzerne Aussichtsturm von 30 m Höhe errichtet und Anfang 1975 für die Öffentlichkeit freigegeben.
1975 Marienheide Ortskern-
sanierung 
Fundgrube Klein zieht um in das neue Gebäude in der Jahnstraße. In diesem Gebäude richtet auch Dr. Peter Witscher seine Praxis ein. Die Scharder Straße mündet jetzt unterhalb des Gebäudes in die Leppestraße ein, der alte restliche Verlauf der Scharderstraße bis zur Mündung in die Hauptstraße wird zur Sackgasse und heißt "Zum Marktplatz".
1975 Marienheide Ortskern-
sanierung 
Das Haus Benninghaus, in dem sich früher das erste Bürgermeisteramt befand, zuletzt Fundgrube Klein, wird abgebrochen, an der Stelle wird das Spadaka-Gebäude errichtet.
01.01.1975 Gimborn Kreisreform  Kreisreform: Die Gemeinde Gimborn wird aufgelöst, das Gemeindegebiet wird aufgeteilt auf Gummersbach, Lindlar, Engelskirchen und Marienheide. An Marienheide geht der Hauptort Gimborn mit dem Schloß sowie die Ortsteile Jedinghagen, Erlinghagen, Dürhölzen, Siemerkusen, Boinghausen.
01.01.1975 Klüppelberg Kreisreform  Die Gemeinde Klüppelberg wird aufgelöst und auf Wipperfürth, Kierspe und Marienheide aufgeteilt. Zu Marienheide gehören jetzt Gogarten, Krummenohl, Scharde, Eiringhausen, Kempershöhe, Königsheide, Mittelweg.
01.01.1975 Marienheide Kreisreform  Im Rahmen der Kreis- und Gemeindereformen werden u.a. die Gemeinden Klüppelberg, Gimborn und Hülsenbusch aufgelöst und der Stadt Wipperfürth, der Gemeinde Marienheide und der Stadt Gummersbach angeschlossen. So kommen u.a. die Orte Gogarten (ehem. Klüppelberg) und Gimborn zu Marienheide. Außerdem kommt der Ort Wilbringhausen, bis dahin zu Kierspe gehörend, nach Marienheide. Insgesamt wächst Marienheide von 36 auf 55 Quadratkilometer und die Einwohnerzahl von ca. 10.000 auf ca. 13.300.
Noch zwei Jahre zuvor war noch darüber nachgedacht worden, Marienheide aufzulösen und zwischen Gummersbach und Wipperfürth aufzuteilen.
01.01.1975 Schmitzwipper Kreisreform  Ein Teil der Stadt Kierspe, Ortsteil Rönsahl, geht an Marienheide. Dabei handelt es sich um das nördliche Gebiet der Lingesetalsperre und des Uferbereiches einschließlich der Ortschaft Schmitzwipper.
09.05.1975 Marienheide Musikzug  Der Kölner Regierungsvizepräsident verleiht dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr 1875 ("Scharder Musik") Marienheide die Pro-Musica-Plakette des Bundespräsidenten
16.12.1975 Marienheide Autobahn A4 Freigabe des Teilstücks Köln-Engelskirchen der Autobahn A4 Köln-Olpe.
1976 Marienheide Autobahn A4 Die Autobahn A4 Olpe-Köln wird auf der gesamten Länge freigegeben. Die Autofahrt von Marienheide in die Kölner Innenstadt verkürzt sich dadurch von ungefähr 1,5 bis 2 Stunden auf 30 bis 45 Minuten.
1976 Müllenbach Kirche  Pfarrer Dieter Schütte übernimmt das Amt in der ev. Kirche Müllenbach (bis 1984).
1976 Marienheide Panoramabad Eröffnung des Hallenbades in Marienheide. Friedhelm König gibt ihm wegen der schönen Aussicht über den Ort in einem Zeitungsartikel den zunächst inoffiziellen Namen "Panoramabad", der später auch offiziell wird.
Sept. 1978 Marienheide Bürgermeister Kemper Wilhelm Kemper aus Wilbringhausen, geb. 06.11.1927, wird Bürgermeister von Marienheide (bis 1994). Er betreibt eine Landwirtschaft, war Kreislandwirt des Kreises Lüdenscheid bis zur kommunalen Neugliederung 1975 und ist seitdem Kreislandwirt des Oberbergischen Kreises.
1978 Rodt Starkstrom  Firma Starkstrom, Rodt, wird von der amerikanischen Square D Company übernommen
1978 Marienheide Kirche  Pfarrer Wolfgang Alhäuser übernimmt sein Amt an der ev. Kirche Marienheide
1978 Müllenbach Kirche  Die ev. Kirche in Müllenbach erhält einen weißen Anstrich. Zuvor besaß sie keinen Putz, sie war ein reiner Natursteinbau.
01.01.1978 Deutschland Mehrwertsteuer Der Mehrwertsteuersatz wird von 11% (seit 01.07.1968) auf 12% erhöht, der verminderte Mehrwertsteuersatz für Lebensmittel und viele andere Dinge des Grundbedarfs von 5,5 auf 6%.
22.04.1978 Müllenbach Rekordversuch Der neue Pächter des ehemaligen Hotel Sönnecken (das heutige Haus Müllenbach) Sackmann macht in der Graf-Albert-Straße den Rekordversuch "längstes kaltes Buffet der Welt". Fast alle Bewohner von Müllenbach arbeiten mit. Es stehen dicht an dicht Tische vom Hotel bis zur Skipiste, darauf Speisen aller Art. Wer Eintritt bezahlt hat, kann so lange und so viel essen, wie er will.
Leider plündern viele Besucher die Tische und tragen weg, was sie tragen können. Andere überschätzen sich und ihre Magenkapazität, die Straßenränder sind voll von weggeworfenen Speisen. Kurz vor Mittag gibt es nur noch Brötchen, die in großen Plastiksäcken weggeschleppt werden. Touristen, die jetzt in Bussen angefahren werden, stehen vor leeren Tischen und überquellenden Mülleimern. Sie werden, so gut es geht, im Hotel bewirtet.
Einige Wochen später geht der Betrieb in Konkurs.
09.09.1978 Marienheide Bundes- Schützenfest  Bundesschützenfest mit Gewerbeausstellung auf dem Sportplatz
1979 Marienheide Ortskern-
sanierung 
Beginn des Hauptteils der Ortskernsanierung. Fast alle Gebäude im Ortskern werden abgerissen und durch neue Gebäude ersetzt. Das seit Anfang des Jahrhunderts gewohnte, individuelle Ortsbild, geprägt vor allem von Hotel Wirth und Haus Riepert, fällt dem Bagger zum Opfer. Marienheide ist danach nicht mehr wiederzuerkennen.
Es entsteht durch die verbreiterte Einmündung der Leppestraße genau gegenüber der Klosterstraße eine moderne und verkehrsgerechte Kreuzung mit einer Ampelanlage. Die Straßenführung Hauptstraße - Leppestraße - Scharder Str. war bereits 1975 geändert worden, die Sackgasse "Zum Marktplatz" war dabei aus dem letzten Stück der ehem. Scharder Str. entstanden, die Scharder Straße selbst mündet seitdem etwa hundert Meter vor der Hauptkreuzung in die Leppestraße.
Siehe auch "Ortskernsanierung" im Lexikonteil.
1979 Marienheide Eisenbahn  Der Eisenbahnverkehr Köln-Hagen wird eingestellt. Die Strecke Dieringhausen-Hagen wird im Zweistundentakt bedient, außerdem eine Eilzugverbindung Köln-Marienheide
1979 Marienheide AWO  Gründung der AWO (Arbeiterwohlfahrt) Marienheide
01.07.1979 Deutschland Mehrwertsteuer Der Mehrwertsteuersatz wird von 12% (seit 01.01.1978) auf 13% erhöht, der verminderte Mehrwertsteuersatz für Lebensmittel und viele andere Dinge des Grundbedarfs von 6 auf 6,5%.
06.04.1980 Deutschland Sommerzeit Erstmals seit 1949 werden morgens um 2:00 Uhr in Deutschland wieder die Uhren um eine Stunde vorgestellt auf Sommerzeit, die bis zum 28. September um 03:00 gilt. Die dadurch erhoffte Energieeinsparung bleibt zwar aus, aber die alljährliche Hin- und Her-Umstellerei wird beibehalten.
24.04.1980 Marienheide Hotel Wirth Eröffnung der Heier Stuben durch die ehemaligen Inhaber des im Zuge der Ortskernsanierung abgerissenen Hotels Wirth.
Home Index            
bis 1600 bis 1800 bis 1900 bis 1930 bis 1960 bis 1980 bis 2000 nach 2000
Marienheide • Geschichte
Datum Ort Stichwort Stichwort
24.01.1981 Kempershöhe Reithalle  Das Dach der Reithalle in Kempershöhe bricht teilweise zusammen durch extreme Schneelast. Es ist wie ein Wunder, den 6 Reitern und ihrem Lehrer retten die Pferde das Leben, weil sie unmittelbar vor dem Einsturz keinem Befehl mehr gehorchen, sondern in den sicheren Teil der Halle nahe dem Ausgang fliehen. Die Tiere müssen etwas gespürt oder gehört haben.
Bei der Reparatur wird eine Dachlast von 150 kg/qm anstatt 75 kg wie zuvor zu Grunde gelegt.
1982 Marienheide Eichhoff  Das alte Firmengebäude von 1918 in der Landwehrstraße wird abgerissen, nachdem das Unternehmen in das Gewerbegebiet Rodt umgezogen ist.
An der Stelle entstehen später die Gebäude des Caritas Netzwerk Heilteich, zunächst jedoch ein zusätzlicher Parkplatz.
21.09.1982 Schöneborn Paul Lücke  Der Rat der Gemeinde beschließt, die Steinstraße in Schöneborn in "Paul-Lücke-Straße" umzubenennen. Paul Lücke war hier in Schöneborn am 13.11.1914 geboren worden. Der CDU-Politiker war von 1957 bis 1965 Bundesbauminister und von 1965 bis 1968 Bundesminister des Inneren.
Er war am 10.08.1976 in Erlangen gestorben und in Bensberg beigesetzt worden.
1983 Marienheide Aldi  An der Hauptstraße am Wüllenberg entsteht ein neuer Aldi Supermarkt, der 1984 eröffnet wird.
Im Jahr 1999 wird die Hauptstraße mit einer neuen Abbiegespur versehen, der neue "Kampweg" eingerichtet und der Parkplatz stark erweitert. Am 29.09.2007 wird der Supermarkt geschlossen, nachdem ein neuer Aldi-Markt in Kotthauserhöhe eingerichtet worden war. Das Gebäude wird 2009 abgerissen, ein Neubau entsteht, in dem 2010 ein Nettomarkt eröffnet wird.
23.05.1983 Kotthausen Eisenbahn  Das Publikumsgebäude des Bahnhofs Kotthausen wird abgerissen. Güterschuppen und Stellwerk bleiben bestehen.
01.07.1983 Deutschland Mehrwertsteuer Der Mehrwertsteuersatz wird von 13% (seit 01.07.1979) auf 14% erhöht, der verminderte Mehrwertsteuersatz für Lebensmittel und viele andere Dinge des Grundbedarfs von 6,5 auf 7%.
1984 Marienheide Einwohner  Im Hauptort Marienheide leben 5325 Einwohner. in Dannenberg 337, in Müllenbach 949
1984 Marienheide Einwohner  In Marienheide leben 50,7% evangelische und 45,7% katholische Christen
1984 Marienheide Rüstzeitheim  Das Rüstzeitheim der evangelischen Militärseelsorge, das Feldbischof Franz-Dohrmann-Haus in der Scharder Straße, wird eingeweiht.
Juni 1984 Gogarten Märchenwald  Der Märchenwald in Gogarten wird geschlossen. Das Gelände wird 1985 an den Fabrikanten Willi Kerspe verkauft.
06.10.1984 Marienheide Weinfest  Der Quartettverein richtet zum letzten Mal sein traditionelles Weinfest aus. In den letzten Jahren hatten immer weniger Gäste teilgenommen, so daß keine weiteren Veranstaltungen dieser Größenordnung mehr geplant werden.
1985 Marienheide Ortskern- Sanierung  Die Ortskernsanierung wird für abgeschlossen erklärt.
1985 Marienheide Kreissparkasse  Übernahme der Kreissparkasse Waldbröl durch die Kreissparkasse Köln
1985 Müllenbach Kirche  Pfarrer Peter Pietschmann übernimmt sein Amt an der ev. Kirche Müllenbach.
Juni 1985 Gummersbach Kreiskrankenhaus Das neu gebaute Kreiskrankenhaus in Gummersbach nimmt seinen Betrieb auf. Es ersetzt den Altbau von 1907 an der Brückenstraße.
17.05.1986 Kempershöhe Feuerwehr  Der Löschzug Kempershöhe feiert sein 100jähriges Bestehen
31.05.1986 Marienheide Eisenbahn  Die Eisenbahnstrecken Gummersbach-Remscheid und Gummersbach-Hagen werden stillgelegt, ebenso der Bahnhof Marienheide. Der Eisenbahnverkehr zwischen Marienheide und Gummersbach wird noch ein Jahr lang aufrechterhalten.
Die Schienen der Strecke Marienheide-Wipperfürth werden noch im selben Jahr abgebaut, am 20.10. beginnt der Abbau in Marienheide und endet am 31.10. in Wipperfürth. Die Schienen der Strecke Köln-Hagen bleiben bestehen.
14.06.1986 Marienheide Heier Platz  Der Heier Platz wird eingeweiht
21.09.1986 Gimborn Kirche  Die Kirchengemeinde Gimborn feiert 450jähriges Bestehen
30.05.1987 Marienheide Eisenbahn  Einstellung des Personenzugverkehrs Marienheide-Gummersbach, der Bahnhof Kotthausen wird geschlossen. Die Strecke Köln-Hagen wird weiterhin befahrbar gehalten, aber nur noch hin und wieder von Sonderzügen benutzt.
1988 Griemering- hausen Raketenstellung  Der Verband des Flugabwehrraketenbataillons 22 wird nach Süddeutschland verlegt, die Stellungen in Griemeringhausen werden abgebaut und abtransportiert.
01.04.1989 Griemering- hausen Raketenstellung  Die Bundeswehr gibt das Gelände der NIKE-Raketenstellung frei, es sind der 2,3740 ha große Feuerleitbereich und der Abschußbereich von 9,9329 ha.
Aug.1989 Marienheide Schule  Die kath. Volksschule feiert 150jähriges Bestehen
30.09.1989 Marienheide Hochzeits- wäldchen  Der scheidende Gemeindedirektor Werner Knabe weiht das "Hochzeitswäldchen" ein. Seither ist es Brauch, daß im Laufe des Jahres getraute Ehepaare gemeinsam an einem bestimmten Tag im Herbst je ein Bäumchen setzen.
01.10.1989 Marienheide Gemeindedirektor Gätcke Hans-Christian Gätcke ist neuer Gemeindedirektor nach Werner Knabe. Bisher hatte er das Amt des Kämmerers inne. Gätcke führt sein Amt bis zur Aufhebung der Doppelspitze 1999.
01.08.1990 Marienheide Schule  Die Gesamtschule Marienheide nimmt mit 117 Kindern und 10 Lehrern den Betrieb auf unter der Leitung von Frau Marlene Schommers. Frau Schommers und ihre Mitstreiter hatten zuvor einen langen, zähen Kampf um die Gründung der Schule geführt.
1991 Börlinghausen Wipper  Das Quellgebiet der Wipper bei Börlinghausen wird unter Naturschutz gestellt.
1991 Rodt Starkstrom Square D Company (vorm. Starkstrom) wird von franz. Groupe Schneider übernommen
17.05.1991 Marienheide Foschepoth  Das Ehepaar Foschepoth gibt die seit dem 01.01.1977 geführte Gaststätte an der Hauptstraße auf und übernimmt ein geerbtes Hotel auf Rügen. U. a. fast 50 Kegelklubs werden damit "heimatlos".
Die Kegelbahn wird abgebaut und an einen Nachbarschaftsverein in Niederwette verkauft, die Gaststätte nach Renovierung als "Heier Treff" neu eröffnet.
Im Jahr 1956 hatte die damalige Besitzerin Lina Georg die Kegelbahn eingerichtet. Zwischen 1963 und 1977 hatte die Gaststätte drei Mal den Besitzer gewechselt und vor der Übernahme durch Foschepoth eineinhalb Jahre leergestanden.
02.02.1992 Marienheide Kindergarten  Grundsteinlegung der ev. Kindertagesstätte "Regenbogen" unterhalb der ev. Kirche Marienheide. Eingeweiht wurde sie bereits am 08.11.1992 durch einen festlichen Gottesdienst.
31.01.1992 Marienheide Hermannsberg- Kaserne  Die Bundeswehr verläßt die Hermannsberg-Kaserne und das über 6 ha große Gelände. Die Caritas richtet ein vorläufiges Altersheim auf dem Gelände ein.
13.04.1992 Marienheide Erdbeben  Ein Erdbeben der Stärke 6 erschüttert nachts gegen 2:20 Uhr die Region. Das Epizentrum liegt bei Roermond, im Umkreis entstehen etliche Schäden. In Marienheide ist es sehr deutlich zu spüren und zu hören als tiefes Grummeln, Schäden entstehen hier aber nicht.
1993 Marienheide Bruchertalsperre  Die Sperrmauer der Brucher-Talsperre ist renoviert, es wird wieder angestaut.
01.01.1993 Deutschland Mehrwertsteuer Der Mehrwertsteuersatz wird von 14% (seit 01.07.1983) auf 15% erhöht. Der verminderte Mehrwertsteuersatz für Lebensmittel und viele andere Dinge des Grundbedarfs bleibt bei 7%.
01.05.1993 Marienheide Biala  Die Gemeinde Marienheide und die Gemeinde Biala in Polen werden Partnerorte
08.12.1993 Marienheide Caritas  Einweihung des neuen Alten- und Pflegeheims der Caritas in der Hermannsbergstraße
1994 Marienheide Bürgermeister Schuffert Wolfgang Schuffert übernimmt das Amt des Bürgermeisters von Marienheide von Wilhelm Kemper, der das Amt seit 1978 inne hatte. Der Finanzbeamte Schuffert bekleidet das Amt als letzter ehrenamtlicher Bürgermeister bis zur Beendigung der Doppelspitze 1999.
1994 Müllenbach Kirche  Sanierung der evangelischen Kirche Müllenbach (Wehrkirche) bis 1997: Turm, Dachstuhl des Querschiffs, Außen- und Innenanstrich, Pflaster . Finanziert v.a. durch Spenden von Stifungen, Banken und Firmen.
12.08.1994 Marienheide Disco-Markt  Der Inhaber des Disco-Markt Werner Gutknecht verstirbt. Das Geschäft wird zunächst fortgeführt.
1995 Marienheide Kreisverkehr  Bau der Ortsumgehung B256-Klosterstraße über die Straße "Am Krüenberg" mit Kreisverkehr. Es ist der erste Kreisverkehr in Marienheide, und seine Auswirkungen sind positiv: der "Starenkasten" beim Rathaus kann abgebaut werden, der Verkehr wird flüssig, es gibt seltene und kurze Wartezeiten.
1995 Müllenbach Skilift  Zum letzten Mal ist der Skilift in Müllenbach an Wochenenden in Betrieb
30.06.1995 Marienheide Einwohner  Marienheide hat 13029 Einwohner, die Arbeitslosenquote beträgt 9,0%
Okt.1995 Marienheide Lingesetalsperre  Beginn der Sanierung der Sperrmauer der Lingese Talsperre
31.12.1995 Marienheide Disco-Markt  Karl-Friedrich Marcus übernimmt den Diso-Markt
30.06.1996 Marienheide Einwohner  13049 Einwohner, 9,7% Arbeitslose
23.01.1997 Marienheide Kulturrausch  Gründung der Marienheider Ereignis- und Erlebnisinitiative "Kulturrausch"
21.06.1997 Stülinghausen Brunnen  Einweihung des wahrscheinlich aus dem 18. Jahrhundert stammenden Brunnens nach seiner Restaurierung.
01.07.1997 Marienheide Volksbank  Die Spadaka benennt sich um in Volksbank Meinerzhagen
02.07.1997 Marienheide König, Friedhelm  Friedhelm König wird mit dem Rheinlandtaler ausgezeichnet. Er ist der erste Marienheider, dem diese hohe Ehrung zuteil wird.
Aug.1997 Marienheide Bahnhofstraße  Baubeginn in der Bahnhofstraße: das alte Knoche- und das Post-Gebäude sollen abgerissen werden und auf dem Bahnhofgelände zwei neue Supermärkte entstehen.
01.08.1997 Marienheide König, Friedhelm  Friedhelm König verstirbt an Darmkrebs. Die Drogerie und das Fotogeschäft werden weitergeführt von seiner langjährigen Mitarbeiterin Beate Kritzler
06.09.1997Marienheide Rüggeberg  Die Firma Rüggeberg feiert 100jähriges Bestehen
12.09.1997 Marienheide Telefon  Die Telekom stellt das Marienheider Telefonnetz auf Digitaltechnik um
20.09.1997 Müllenbach Volksbank  Die Volksbank eröffnet den Neubau der Geschäftsstelle im Moellenbicker Weg in Müllenbach.
31.12.1997 Marienheide Einwohner Die aktuelle Einwohnerzahl ist 13101.
27.02.1998 Marienheide Mord  Bei einem Mordanschlag mit einer selbstgebastelten Sprengladung kommen zwei beliebte Lehrerinnen der Gesamtschule ums Leben. Der Ex-Ehemann der einen, selbst Physiklehrer an einer Waldbröler Schule, wird als Täter ermittelt und am 16.12.1998 zu lebenslanger Haft verurteilt.
04.03.1998 Rodt Feuer  Durch ein nächtliches Feuer werden zwei Hallen der Firma EEP im Gewerbegebiet Rodt vollkommen zerstört, einschließlich der Maschinen und Fahrzeuge.
01.04.1998 Deutschland Mehrwertsteuer Der Mehrwertsteuersatz wird von 15% (seit 01.01.1993) auf 16% erhöht. Der verminderte Mehrwertsteuersatz für Lebensmittel und viele andere Dinge des Grundbedarfs bleibt (wie schon seit 1983) bei 7%.
13.05.1998 Marienheide Post  Das Postamt Marienheide wird geschlossen, eine Poststelle wird im neuen REWE-Supermarkt in der Bahnhofstraße eingerichtet.
14.05.1998 Marienheide Bahnhofstraße  Eröffnung des neuen REWE-Marktes Bahnhofstraße und der darin befindlichen Post-Agentur.
22.06.1998 Marienheide B256  Die Bauarbeiten an der Eisenbahnbrücke im Zentrum von Marienheide beginnen. Die Brücke wird verbreitert.
Aug. 1998 Marienheide Schule  Die Leiterin der Gesamtschule Marlene Schommers wird wegen "Mängeln in der Schulleitung" und "Störung des Schulfriedens" suspendiert. Wolfgang Krug übernimmt die Leitung vorerst kommissarisch, im Jahr 2001 offiziell.
Frau Schommers wird nach fast 5 Jahren rehabilitiert. Am 16.09.2002 stellt die Bezirksregierung das Verfahren gegen sie ein, "da ... kein Bedürfnis nach einer disziplinaren Ahndung zu erkennen ist... Sie ist auf einem anderen Dienstposten rechtsgleich untergebracht."
05.09.1998 Müllenbach Haus der Geschichten In Müllenbach, Graf-Albert-Straße 40, eröffnet der Schriftsteller Harry Böseke das "Haus der Geschichten".
Okt. 1998 Marienheide Kirche  In der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung bricht auf dem Opfertisch ein Feuer aus durch mit Erdnußöl gefüllte Teelichter, die eigentlich für Friedhöfe bestimmt sind. Durch Zufall entdeckt der Küster den Brand rechtzeitig und kann noch Schlimmeres verhindern. Trotzdem verschlingen die Reparaturarbeiten im Jahr darauf 335.000 DM (ca. 171.300 EURO)
26.11.1998 Kotthauserhöhe Rettungs- Leitstelle  Die neue Rettungsleitstelle in Kotthauserhöhe wird eröffnet
Dez. 1998 Marienheide Lingesetalsperre Die Sperrmauer der Lingese-Talsperre ist nach dreijähriger Bauzeit renoviert, es wird wieder angestaut.
03.12.1998 Rodt Kliro Die Firma Kliro geht in Konkurs. Immobilien und Belegschaft werden von Firma Rothstein übernommen.
Jan. 1999 Marienheide Internet  Die Gemeinde Marienheide hat eine eigene Website im Internet unter www.marienheide.de.
29.01.1999 Marienheide Kirche  Beginn der Renovierungsarbeiten an der Wallfahrtkirche Marienheide nach dem Brand im Oktober 1998
Mai 1999 Rodt Lidl  In Rodt wird der neue Lidl Supermarkt eröffnet
06.06.1999 Winkel Kirche  Pater Berges macht ersten Spatenstich für die Hubertus-Kapelle in Winkel.
Gebaut und finanziert wird sie von den Einwohnern von Winkel. Sie hatten bis dahin traditionell Maiandachten in einer Garage gehalten.
13.06.1999 Marienheide BP-Tankstelle  Neueröffnung der BP-Tankstelle Hauptstraße nach Umbau und Erweiterung.
30.06.1999 Marienheide Post  Das alte Postgebäde wird abgerissen. Dabei zerstört ein Bagger am 1. Juli mehrere Telefonkabel und trennt damit etwa 800 Haushalte und Firmen vorübergehend vom Netz
Juli 1999 Marienheide B256  Mit 10 Monaten Verspätung werden die Bauarbeiten an der Hauptstraße (Verbreiterung, Abbiegespur und Insel vor dem Aldi) endlich abgeschlossen. Die Baustelle hatte fast zwei Jahre lang für teilweise chaotische Verkehrsstaus gesorgt.
08.07.1999 Scharde Alte Linde  Unbekannte entzünden ein Feuer an der alten Linde an der Scharderstraße/Ecke Hauerbergstraße und richten erheblichen Schaden an dem Naturdenkmal an.
26.09.1999 Marienheide Bürgermeister Töpfer  Uwe Töpfer wird in der Stichwahl gegen den bisherigen Bürgermeister Wolfgang Schuffert zum Bürgermeister gewählt. Er übernimmt das Amt des bisherigen Gemeindedirektors Christian Gätcke und das des Bürgermeisters, da mit dieser Wahl die Doppelspitze abgeschafft wird.
02.10.1999 Marienheide Feuerwehr  Die Feuerwehr der polnischen Partnerstadt Biala bekommt das 17 Jahre alte Tragkraftspritzenfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Marienheide
31.10.1999 Dannenberg Feuerwehr  Die Löschgruppe Dannenberg der Freiwilligen Feuerwehr Marienheide bekommt ein neues Löschfahrzeug, ein Tragkraftspritzenfahrzeug.
06.11.1999 Winkel Kirche  Die Hubertuskapelle in Winkel wird eingeweiht.
13.12.1999 Gummersbach Post  Die Hauptpostfiliale an der Brückenstraße in Gummersbach wird für den Publikumsverkehr geschlossen, stattdessen eröffnet die "Center-Filiale" der Post an der Hindenburgstraße. Seit der Schließung der Postfiliale in Marienheide und Eröffnung der Postagentur im Mai 1998 müssen Marienheider Postkunden für einige spezielle Dienste nach Gummersbach.
31.12.1999 Marienheide Bürgermeister Schuffert  Der ehemalige Bürgermeister Schuffert tritt endgültig in den Ruhestand.
13.03.2000 Winkel   Beginn neuer Wasser- und Gasleitungen zwischen Seniorenzentrum und Abzweig nach Winkel, wo eine neue Siedlung entstehen wird.
03.04.2000 Marienheide Berga  Die Berga Bergische Gardinenfabrik beendet die Produktion, von den 42 Mitarbeitern bleiben nur 5 für den Vertrieb
Aug.2000 Marienheide Panoramabad  Wegen des Bruches eines sehr tief unter der Erde liegenden Wasserleitungsrohres wird das Panoramabad auf unabsehbare Zeit geschlossen
15.08.2000 Kotthauserhöhe Brandschutz- Zentrum  Die neue Ausbildungs- und Übungshalle des Brandschutzzentrums in Kotthauserhöhe wird eingeweiht.
24.08.2000 Marienheide Zur Alten Post  Nach dreimonatiger Bauzeit wird die Verbindungsstraße zwischen Bahnhofstraße und Landwehrstraße/Kleinbahnweg/Leppestraße freigegeben. Da sie u.a. über das Gelände des abgerissenen Postgebäudes führt, soll sie "Zur Alten Post" heißen.
18.09.2000 Oberwette Klinik  Richtfest auf dem zweiten Neubau der Marienheider Klinik
31.12.2000 Marienheide Einwohner  Die offizielle Einwohnerzahl: 13.527
31.12.2000 Marienheide Berga  Die Berga Bergische Gardinenindustrie stellt die Produktion ein
Home Index            
bis 1600 bis 1800 bis 1900 bis 1930 bis 1960 bis 1980 bis 2000 nach 2000
Marienheide • Geschichte
2001 Ort Stichwort  
2001 Rodt Kreisverkehr Am Ortsausgang Rodt in Richtung Kalsbach wird der Kreisverkehr eingerichtet: Die Gummersbacher Straße, Vor den Kreuzbirken und die Straße zum Einkaufszentrum Rodt kreuzen sich hier.
2001 Marienheide Eisenbahn  Der Radwanderweg auf der ehem. Bahntrasse Marienheide-Ohl wird eröffnet.
Jan.2001 Marienheide Marktplatz  Der Marktplatz soll saniert und verschönert werden.
03.01.2001 Unnenberg Gipfel Aussichtsturm  Der alte Aussichtsturm (22 m hoch) auf dem Unnenberg wird abgerissen, an seine Stelle wird ein neuer, moderner Turm gebaut.
Apr.2001 Unnenberg Gipfel Aussichtsturm  Der neue Aussichtsturm auf dem Unnenberg wird eingeweiht. Er ist 45 m hoch und besitzt eine überdachte Aussichtsplattform in 30 m Höhe. Über der Plattform sind Antennen für Digitalfernsehen, Mobilfunk und Amateurfunk installiert.
31.12.2001 Marienheide Einwohner  Die offizielle Einwohnerzahl: 13.491
2002 Ort Stichwort  
2002 Rodt   Am Kreisverkehr am Ortsausgang Rodt in Richtung Gummersbach wird die neue Wohnsiedlung an der Straße Vor den Kreuzbirken eingerichtet.
01.01.2002 Europa EURO  Der EURO wird das offizielle Zahlungsmittel in Deutschland und in einem Großteil Europas. In Deutschland ersetzt er die Deutsche Mark DM, er ist 1,95583 DM wert. Es dauert Jahre, bis sich die Bevölkerung daran gewöhnt hat und nicht mehr jeden Preis heimlich mit 2 multipliziert. Und obwohl es nicht wirklich stimmt, bekommt die neue Währung sofort den Spitznamen "Teuro".
23.06.2002 Müllenbach Bücherdorf  Das erste Bücherfest im "Bücherdorf Müllenbach", initiiert vom Heimatschriftsteller Harry Böseke, zieht 3000 Besucher an.
30.06.2002 Marienheide Einwohner  Die offizielle Einwohnerzahl: 13.504, Zahl der Arbeitslosen: 424
18.12.2002 Griemering- hausen Raketenstation  Beginn der Bauarbeiten an der ehemaligen Flugabwehr-Raketenstation in Griemeringhausen. Die Militärischen Einrichtungen werden abgerissen, das Gelände von fast 10 ha Größe wird zum Industrie- und Gewerbegebiet umgebaut. Im September 2004 sind die Arbeiten abgeschlossen.
20.12.2002 Marienheide Knabe, Werner  Werner Knabe, ehem. Gemeindedirektor, erhält Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
2003 Ort Stichwort  
20.04.2003 Marienheide Eisenbahn  17 Jahre nach der Stillegung wird der Bahnbetrieb zwischen Gummersbach und Marienheide wieder aufgenommen.
Mai 2003 Gogarten Erddeponie Auf dem Gelände des ehemaligen großen Steinbruchs in Gogarten wird eine Erddeponie eröffnet.
2003 Rodt Industriegebiet  Beginn der Erweiterungsarbeiten des Industriegebiets Rodt. Nahe der Kreuzung Müllenbacher Str./Autobahnzubringer/Graf-Albert-Str. entsteht ein erstes Gewerbegebäude für die Firma Wiedegg.
2003 Winkel   Beginn Neubaugebiet Winkel
2004 Ort Stichwort  
12.04.2004 Marienheide B256  Beginn der Bauarbeiten an der Gummersbacher Straße in Stülinghausen-Rodt: Fahrbahn- Erneuerung, Ausbau des Rad- und Gehwegs, Straßeneinmündungen erhalten Inseln, gleichzeitig werden neue Wasser- und Gasleitungen verlegt. Die Arbeiten sind Ende Nov. 2005 weitestgehend abgeschlossen.
16.05.2004 Dahl Haus Dahl  Haus Dahl (436 Jahre alt) wird nach gründlicher Renovierung wieder zur Besichtigung geöffnet.
19.07.2004 Marienheide Kreisverkehr  Eröffnung der Verlängerung der Pestalozzistraße bis zum Kreisverkehr B256/Krühenberg. Damit ist der Kreisel vollständig.
01.10.2004 Marienheide Tiefgarage  Die Tiefgarage im Dorfzentrum unter dem Heier Platz ist frisch renoviert und wirkt durch den weißen Innenanstrich und neue Beleuchtung angenehm hell. Damit das so bleibt, wird sie nachts und sonntags geschlossen
2005 Ort Stichwort  
31.03.2005 Marienheide Einwohner  Marienheide hat 14.250 Einwohner, davon 7.244 Frauen und 7.006 Männer. Die Zahl der ausländischen Mitbürger beträgt 882.
07.06.2005 Marienheide Jugendheim Der Kreis verbietet die Vermietung des Pfarrheims, besser bekannt als "Jugendheim", so daß hier zukünftig ausschließlich pfarrliche Veranstaltungen stattfinden dürfen. Seit seinem Bau 1930 waren hier Feste aller Art gefeiert worden. Jetzt hatten die Beschwerden der Anwohner Erfolg. Anzahl, Dauer und Lautstärke der Veranstaltungen hatten in den letzten Jahren derart zugenommen, daß sie den Nachbarn nicht mehr zugemutet werden konnten.
06.07.2005 Marienheide Bürgerstiftung  Gründung der Marienheider Bürgerstiftung mit 66000 EURO
Aug. 2005 Kotthausen Eisenbahn Seit der Wiederaufnahme des Eisenbahnverkehrs am 20.04.2003 mussten Angestellte einer Sicherungsfirma den Bahnübergang an der Gimborner Straße in Kotthausen mit Absperrband sichern, wenn ihnen ein Zug aus Gummersbach oder Marienheide telefonisch gemeldet wurde. Das Mobiltelefon dafür wurde ihnen auf der Fahrt Köln-Marienheide am Bahnhof Gummersbach ausgehändigt und bei der Rückfahrt nach Köln wieder abgenommen.
Jetzt wird der Bahnübergang in Kotthausen durch neue, automatische Halbschranken gesichert. Auch die bisherige Geschwindigkeitsbeschränkung von 20 km/h für Züge wird aufgehoben.
25.08.2005 Griemering- hausen "Bürgermeister- schnellweg" Die Bauarbeiten für die Verlängerung der Klosterstraße ("Bürgermeisterschnellweg") beginnen mit einem Ersten Spatenstich durch Bürgermeister Töpfer.
Dez. 2005 Stülinghausen B256  Die Bauarbeiten an der B256 vom Ortsausgang Marienheide bis Ortseingang Rodt sind beendet. An der gesamten Strecke verläuft ein neuer Rad-/Gehweg und alle Abzweigungen sind mit Verkehrsinseln versehen.
Bisher mussten Radfahrer die Straße und Fußgänger das Bankett benutzen.
31.12.2005 Marienheide Einwohner  Im Jahr 2005 haben in Marienheide 60 Paare geheiratet, davon 4 aus Nachbargemeinden. Es wurden 129 Kinder geboren, 124 Marienheider starben.
31.12.2005 Marienheide Feuerwehr Im Jahr 2005 leistete die Freiwillige Feuerwehr Marienheide 187 Einsätze bei 21 Brandfällen, 149 technischen Hilfeleistungen und 17 Fehlalarmen. Die 108 aktiven Mitglieder leisteten 18 000 Arbeitsstunden.
2006 Ort Stichwort  
2006 Marienheide Feuerwehr Der geplante Baubeginn des neuen Gerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr Marienheide im Gewerbegebiet verzögert sich, obwohl die notwendigen Mittel bereits bewilligt sind. Der Grund ist eher erfreulich: die Firma Rüggeberg benötigt das Grundstück für einen Erweiterungsbau. Ein anderes Baugelände ist im Gespräch.
2006 Marienheide Feuerwehr Die Löschteiche der Orte Börlinghausen, Linge und Wilbringhausen werden reaktiviert, in Holzwipper wird ein Wasserbehälter gebaut. Insgesamt investiert die Gemeinde 50 000 Euro in die Löschwasserversorgung.
2006 Marienheide Eulenbecke Einrichtung des Naturschutzgebietes Eulenbecke.
05.01.2006 Müllenbach Skilift  Der 1995 stillgelegte Skilift Müllenbach wird abgebaut und verschrottet
19.03.2006 Kempershöhe Kirche Die 1954 eingeweihte Kapelle wird in einem letzten Gottesdienst entwidmet und säkularisiert. Im Frühjahr 2008 wird hier eine Ausstellung mechanischer Musikgeräte eröffnet.
24.04.2006 Höfel Kreisverkehr Baubeginn des Kreisverkehrs an der L97 bei Höfel ("Höfeler Kreuz") oberh. Bibellesebund.
09.05.2006 Rodt Kreisverkehr Die Kreuzung Gummersbacher Straße B256 / Müllenbacher Straße in Rodt wird zum Kreisverkehr umgebaut. Im Laufe der Arbeiten von 12 Monaten Dauer werden auch Leitungen und Kanäle verlegt.
28.09.2006 Griemeringhausen "Bürgermeister-Schnellweg" Die neu gebaute Verlängerung der Klosterstraße wird eingeweiht und für den Verkehr offiziell freigegeben. Schon Wochen zuvor war sie fertig und wurde auch bereits von einigen Autofahrern genutzt.
Damit wird der "Bürgermeisterschnellweg" wieder zum Autobahnzubringer zur A45. An beiden Enden, sowohl in Griemeringhausen als auch bei Höfel ("Höfeler Kreuz"), endet er in einem Kreisverkehr.
2007 Ort Stichwort  
01.01.2007 Deutschland Mehrwertsteuer Der Mehrwertsteuersatz wird von 16% (seit 01.04.1998) auf 19% erhöht. Der verminderte Mehrwertsteuersatz für Nahrungsmittel und viele andere Dinge des Grundbedarfs bleibt (wie schon seit 1983) bei 7%.
03.01.2007 Wilbringhausen Bürgermeister Kemper Wilhelm Kemper, Bürgermeister der Gemeinde Marienheide von 1978 bis 1994, verstirbt im Alter von 79 Jahren.
18.01.2007 Marienheide Sturmtief "Kyrill" Das Unwetter "Kyrill" richtet in großen Teilen Europas schwerste Verwüstungen an und kostet etliche Menschenleben.
In Marienheide, im gesamten Oberbergischen Kreis und viel schlimmer noch im Sauerland kommt es vor allem zu bisher noch nie dagewesenen Waldschäden. Große Fichtenwälder werden komplett gefällt. Auch einige Gebäude werden beschädigt, vor allem durch umstürzende Bäume. In vielen Ortsteilen fällt der Strom aus, teilweise für Stunden. Die Freiwillige Feuerwehr Marienheide ist mit 70 Mann 12 Stunden pausenlos in etwa 90 Einsätzen.
Seit Menschengedenken hat kein anderes Ereignis je die Landschaft in und um Marienheide derart verändert. Kleine Dörfer, die bisher von Wald umgeben waren, liegen plötzlich auf dem freien Feld. Forstbetriebe sind trotz modernster Technik monatelang mit Aufräumarbeiten beschäftigt.
16.05.2007 Marienheide Rheinlandtaler für
Manfred Berges
Manfred Berges, Lehrer im Ruhestand, erhält den Rheinlandtaler. Er wird damit für seine Verdienste um die Heimatgeschichte geehrt. Seit Jahrzehnten erforscht Manfred Berges die Geschichte der Industrie und des Handels, des Bildungswesens und des täglichen Lebens im Raume Müllenbach, Marienheide und darüber hinaus.
Manfred Berges ist nach Friedhelm König und Harry Böseke der dritte Preisträger in Marienheide.
08.06.2007 Marienheide Mehrgenerationenhaus Bundesfamilienministerin von der Leyen weiht das "Mehrgenerationenhaus" im Caritas Netzwerk Heilteich ein.
17.06.2007 Müllenbach Bücherdorf Zum 6. Mal findet im "Bücherdorf" Müllenbach das Bücherfest statt, diesmal unter dem Motto "Fehldrucke, Falschmünzer, Fuhrmannsgeschichten".
01.07.2007 Marienheide Heier Stuben Die Gaststätte "Heier Stuben" wird von dem gelernten Koch Timo Niepel übernommen. Die Familie Wette, die das Haus seit seiner Gründung 1979 und zuvor schon das traditionsreiche Hotel Wirth geführt hatte, zieht sich aus dem Gaststättengewerbe zurück.
01.08.2007 Marienheide Betreute Wohngemeinschaft Alte Berga Eröffnung der Betreuten Wohngemeinschaft Alte Berga, einer Wohngemeinschaft für Demenzkranke auf dem Gelände der früheren Gardinenfabrik BERGA. Gründer sind die Demenzinitiative-Oberberg e.V. und Stefan Stehling.
August 2007 Gimborn Kirche Die Kath. Kirchengemeinde Gimborn verkauft das ehemalige Küsterhaus an einen privaten Käufer. Die Bücher der kleinen Bibliothek werden dem Kulturrausch überlassen.
August 2007 Kotthausen B256/L306 An der Einmündung der von Gummersbach kommenden neuen B256 (Westtangente) in die vorfahrtsberechtigte Straßenführung B256/L306 wird ein Beschleunigungsstreifen eingerichtet. Für den in Richtung Marienheide einbiegenden Verkehr entsteht mehr Sicherheit und Übersichtlichkeit, aber die Überquerung für Fußgänger wird dadurch sehr gefährlich.
29.09.2007 Marienheide Aldi Der Aldi-Markt in Marienheide, Kampweg, wird geschlossen. Er war seit 1984 in Betrieb und 1998/1999 war für ihn noch die Hauptstraße mit einer neuen Abbiegespur versehen, der neue "Kampweg" eingerichtet und der Parkplatz stark erweitert worden.
Der nächste Aldi-Markt ist seitdem der neue in der Gummersbacher Straße 137 in Kalsbach bzw. Kotthauserhöhe.
Das Aldi-Gebäude am Kampweg wird am 01.09.2009 abgerissen und seiner Stelle ein neues, größeres Gebäude errichtet, in dem Ende Juni 2010 der Nettomarkt eröffnet wird.
2007 Kotthausen Steinbruch Der ehemalige Steinbruch der Firma Karl Kind in Kotthausen wird verfüllt. Er war von 1880 bis 1960 in Betrieb und der Hauptgrund dafür, daß Kotthausen 1893 einen eigenen Bahnhof mit einer umfangreichen Gleisanlage bekam.
2007 Marienheide Feuerwehr Das neue Gerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr Marienheide wird an der Ecke Klosterstraße / Am Krüenberg gebaut. Das ursprünglich vorgesehene Baugelände im Gewerbegebiet am Krüenberg war der Firma Rüggeberg für einen großen Erweiterungsbau überlassen worden.
11.12.2007 Gimborn Denkmalschutz Der Gemeinderat beschließt, den Ortskern von Gimborn unter Denkmalschutz zu stellen.
Auch ohne den Denkmalschutz war der Ort seit dem Bau der neuen Kirche im Jahr
19.12.2007 Marienheide Hauptstraße Mit der Herstellung der Fahrbahnmarkierungen sind die Arbeiten an der B256 endgültig beendet. Erstmals gibt es einen Geh- und Radfahrweg entlang der gesamten Strecke durch Marienheide hindurch bis Rodt.
2008 Ort Stichwort  
01.03.2008 Deutschland Sturmtief "Emma" Ein Sturmtief fegt über Deutschland hinweg und verursacht teilweise schwere Schäden. Ein Mitarbeiter einer Morsbacher Firma kommt ums Leben, als ein Baum auf seinen PKW stürzt. Ein ähnlicher Fall nahe Gogarten geht mit einem reinen Sachschaden glimpflich aus. In den Gemeinden Reichshof, Nümbrecht und Engelskirchen entstehen die schwersten Schäden, vor allem durch umgestürzte Bäume werden etliche Gebäude und Fahrzeuge beschädigt. Insgesamt sind die Schäden aber verschwindend gering im Vergleich zu denen des Vorjahres durch "Kyrill".
23.02.2008 Kempershöhe Drehorgel-Museum Eröffnung des Museums für mechanische Musikinstrumente "Leierkastenheiterkeit" in der ehemaligen ev. Kirche in Kempershöhe.
05.03.2008 Müllenbach Ganztagsschule Grundsteinlegung der bereits im Bau befindlichen Ganztagsschule.
22.06.2008 Müllenbach Bücherdorf 7. Bücherfest unter dem Motto "Gutenberg, Geschichte(n), Grauwacke".
31.12.2008 Marienheide Panoramabad Nachdem alle Rettungsversuche erfolglos waren, wird das Panoramabad zum Ende des Jahres 2008 aus Kostengründen geschlossen. Weder für die anstehende Sanierung, noch für den Betrieb steht ausreichend Geld zur Verfügung.
2009 Ort Stichwort  
2009 Marienheide Elektrizitäts-Versorgung Beginn der Verlegung von Erdkabeln zu Spannungsversorgung der Gemeinde. Die bisherigen Freileitungen werden im Verlauf der Arbeiten entfernt.
25.02.2009 Marienheide Ellberg-Turm Nachdem die Mobilfunkbetreiber einen neuen Stahlturm errichtet haben, wird der marode Aussichtsturm auf dem Ellberg abgerissen. Die Holzkonstruktion von 1974 ist nicht mehr mit wirtschaftlich vertretbaren Mitteln zu retten. Er war seit Jahren wegen Baufälligkeit gesperrt und wurde ohnehin zuvor auch kaum genutzt.
29.03.2009 Marienheide Feuerwehr Die Freiwillige Feuerwehr Marienheide erhält ein neues Löschgruppenfahrzeug. Es ersetzt das über 30 Jahre alte Vorgängermodell.
23.05.2009 Marienheide Lingese Talsperre Feierliche Eröffnung des Gewässerlehrpfades an der Lingese und der Lingesetalsperre durch den Sportfischerverein Obere Volme. Auf 13 großen Schautafeln wird die Natur in und am Wasser vorgestellt.
21.06.2009 Müllenbach Bücherdorf Das 8. Bücherfest im Bücherdorf Müllenbach findet statt unter dem Motto "Handschrift, Hörspiel, Horizonte"
August 2009 Marienheide Volksbank Rückwirkend zum 01.01.2010 fusionieren die Volksbank Meinerzhagen und die Volksbank im Märkischen Kreis.
01.09.2009 Marienheide Aldi-Gebäude Das 1983/1984 errichtete Gebäude im Kampweg am Wüllenberg, in dem sich bis zum 29.09.2007 der Marienheider Aldi-Markt befand, wird abgerissen. Auf dem Gelände wird ein neues Gebäude für einen Supermarkt der Kette "Nettomarkt" errichtet. Ende Juni 2010 wird es eröffnet.
03.10.2009 Müllenbach Feuerwehr Die Löschgruppe Dannenberg der Freiwilligen Feuerwehr Marienheide zieht um in das wieder in Betrieb genommene Feuerwehrgerätehaus Müllenbach.
10.10.2009 Müllenbach Streuobstwiese Der Naturschutzbund Oberberg legt auf einer 10.000 qm großen Wiese eine neue Streuobstwiese mit 100 Obstbäumen an. Sie wird eine der größten Streuobstwiesen der Region und somit ein wichtiges Naturreservat.
31.12.2009 Marienheide Einwohner Marienheide hat 13745 Einwohner (Lt. OVZ vom 26.06.2010).
31.12.2009 Marienheide Kirche Die kath. Kirchengemeinden Mariä Heimsuchung, Marienheide, und Johannes Baptist, Gimborn, werden aufgelöst und gehen in der katholischen Kirchengemeinde Mariä Heimsuchung auf.
 
2010 Ort Stichwort  
10.03.2010 Marienheide Interkommunale Zusammenarbeit Die Gemeinde Marienheide und die Stadt Gummersbach einigen sich auf eine kommunale Zusammenarbeit.
Mai 2010 Gimborn Chronik  Zum 400jährigen Bestehen des Schützenvereins Gimborn erscheint eine gebundene Chronik des Architekten und Bauhistorikers Hans-Jochen Baudach. Das Buch ist innerhalb kürzester Zeit vergriffen, so dass der Autor eine zweite, korrigierte Auflage plant.
31.05.2010 Marienheide Post Die Poststelle, die sich seit 14.05.1998 im REWE-Supermarkt in der Bahnhofstraße befand, wird geschlossen.
01.06.2010 Marienheide Post Eröffnung der Postfiliale "Mails and More" in der Geschenke-Boutique im Trommershausen-Gebäude in der Bahnhofstraße 10 gegenüber dem REWE-Supermarkt. Hier befand sich viele Jahre lang der türkische Gemüseladen.
01.06.2010 Marienheide CDU Nach monatelangem Streit innerhalb der Marienheider CDU gründen 6 Mitglieder eine neue politische Gruppe namens "Wir für Marienheide".
06.06.2010 Müllenbach Kreisverkehr Einweihung des verschönerten Kreisverkehrs am Ortseingang von Müllenbach, der nun von einem alten Steinbrecher und Schildern der Ortsvereine geschmückt wird.
20.06.2010 Müllenbach Bücherdorf Das 9. Bücherfest im Bücherdorf Müllenbach findet statt unter dem Motto "Impressionen, Illusionen, Inseln der Ruhe". Dabei stellen Harry Böseke und die Schauspielering Ute Kaiser die neuen Ausstellungs- und Veranstaltungsräume "Galerie- und Erzählkontor" im 1350 erbauten Alten Fuhrmannshof vor.
29.06.2010 Marienheide Nettomarkt Unterhalb des Kampwegs am Wüllenberg, wo sich von 1983 bis 2007 der Marienheider Aldi-Markt befand, wird der neu erbaute und mit einem riesigen, ebenen Parkplatz versehene Netto-Markt eröffnet.
09.07.2010 Marienheide Gesamtschule Die Gesamtschule Marienheide feiert ihr 20jähriges Bestehen. Festredner ist u.a. der ehemalige Regierungspräsident von NRW Josef Antwerpes.
04.08.2010 Marienheide Gesamtschule Der Gemeinderat beschließt einstimmig, den gesamten Komplex der Gesamtschule und der Sportanlagen ringsum von einem Privatunternehmen betreiben zu lassen (Stichwort PPP, Public Private Partnership). Dazu gehört zunächst eine sehr aufwändige Sanierung, die voraussichtlich zwei Jahre dauern und 14 Millionen Euro kosten wird.
01.09.2010 Marienheide Tafel Eröffnung der "Marienheider Tafel" in den Räumen des ehemaligen Getränke-Discomarkt (früher Tankstelle und Eisenwarengeschäft Raffelsiefer) an der Hauptstraße.
18.09.2010 Marienheide Pfarrheim Grundsteinlegung für das neue Pfarrheim zwischen der kath. Kirche "Mariä Heimsuchung" und dem Friedhof in der Klosterstraße. Das Gebäude soll das alte Pfarrheim An der Ringmauer ("Jugendheim", gebaut 1930) ersetzen, das inzwischen verkauft und zu einem Heim für betreutes Wohnen umfunktioniert wurde.
Sept. 2010 Marienheide Gesamtschule Ende September werden die Verträge zwischen der Gemeinde Marienheide und der Firma Goldbeck für das PPP-Projekt unterzeichnet. Sie regeln die Kooperation bei der Sanierung, Erhaltung und Energieversorgung des Schulzentrums.
Okt. 2010 Gimborn Chronik  Der Schützenverein Gimborn gibt nur 5 Monate nach der ersten eine zweite, korrigierte und ergänzte Auflage der Chronik von Gimborn des Architekten und Bauhistorikers Hans-Jochen Baudach heraus.
Okt. 2010 Höfel Kreisstraße 45 Arbeitsbeginn zwischen Meinerzhagener Straße und der L306, dem ersten Teilstück der neuen Kreisstraße 45, die in Verbindung mit Klosterstraße und dem neuen "Bürgermeisterschnellweg" (eingeweiht am 28.09.2006) zu einer schnellen Verbindung zwischen Marienheide, Meinerzhagen und der A45 ausgebaut wird.
31.10.2010 Marienheide Sportklause Der Wirt der "Sportklause" im Marienheider Sportzentrum gibt das Lokal auf. Vor allem nach der Schließung des Panoramabades lohnt sich der Betrieb nicht mehr.
15.11.2010 Marienheide Panoramabad Das Panoramabad wird abgerissen. Es war 1976 in Betrieb genommen worden und seit dem 31.12.2008 geschlossen. Für die dringend notwendige Sanierung fehlte das Geld, und ein Käufer wurde nicht gefunden.
 
2011 Ort Stichwort  
15.01.2011 Kotthausen Eisenbahn Nach dem Abtauen von großen Mengen Schnee und über einer Woche Regenwetter verschüttet ein Erdrutsch die Bahngleise in Richtung Gummersbach kurz hinter dem früheren Bahnhof Kotthausen. Etwa 4000 Kubikmeter Erde und Steine rutschen den Hang hinab und reißen Bäume und Sträucher mit. Der ganze Hang ist abrutschgefährdet, das Erdreich und Gestein sind sehr weich hier. Die Strecke und der Hang werden gesperrt.
An dieser Stelle befand sich bei der Einrichtung der Bahnlinie ein Tunnel, der im Juni 1907 kurz nach der Durchfahrt eines Güterzuges einstürzte und danach vollständig abgetragen wurde.
Firma Feldhaus aus Schmallenberg, spezialisiert auf Bergwerkstechnik, wird später mit der Sicherung der steilen Böschung beauftragt. Eine Schale aus Spritzbeton, 80 m lang und bis zu 13 m hoch, mit Eisenmatten armiert und Ankern im Gestein befestigt, soll den Hang dauerhaft fixieren.
06.03.2011 Marienheide Pfarrheim Pater Gerd-Willi Berges und die katholische Kirchengemeinde feiern Richtfest am Rohbau des neuen Pfarrheims an der Klosterstraße.
19.04.2011 Marienheide Wasserquintett Der Wasserquintettweg wird in Wipperfürth-Wasserfuhr offiziell eröffnet. Der Wanderweg durch das Tal der Wupper ist 140 km lang und beginnt in Marienheide.
29.04.2011 Marienheide Gesamtschule Der erste Abschnitt des im Rahmen des PPP-Projektes sanierten Gesamtschulgebäudes wird Vertretern der Gemeinde übergeben.
Mai 2011 Marienheide Feuerwehr Die Freiwillige Feuerwehr Marienheide erhält ein Rettungszelt, das in weniger als zwei Minuten aufzustellen und vielfältig einzusetzen ist. So können z.B. darin bis zu 10 Verletzte gleichzeitig versorgt werden, aber es kann auch als Schutz- und Erholungsraum bei langen Einsätzen z.B. bei schlechtem Wetter dienen.
Die Firma Rüggeberg hat das sinnvolle und wichtige, aber nicht zur Standardausrüstung zählende Zelt gespendet.
02.05.2011 Kotthauserhöhe Notfallzentrale Erster Spatenstich zur Erweiterung des Brandschutzzentrums zur Kreis-Notfallzentrale. Von hier aus sollen ab 2013 alle großen Rettungseinsätze und nichtpolizeilichen Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren koordiniert werden. Aber auch das Rettungsfahrzeug, das seit einigen Jahren in der Jahnstraße stationiert ist und deshalb besonders schnell seinen Einsatzort innerhalb der Gemeinde erreichen kann, soll hierher verlegt werden.
15.05.2011 Marienheide Talsperren Zur Eröffnung der Badesaison gibt der Wupperverband ausgesuchte Bereiche einiger Talsperren offiziell frei zum Baden. Bisher war Baden nicht erlaubt, es wurde nur geduldet. Beide Talperren in Marienheide, die Bruchertalsperre und die Lingesetalsperre, besitzen nun öffentliche Badestrände. Eine Haftung übernimmt der Wupperverband aber nicht.
16.05.2011 Marienheide Oscar-Kayser-Platz Der neu gestaltete Oscar-Kayser-Platz zwischen Hauptstraße und Bahnhofstraße wird eingeweiht. Die seit etwa 80 Jahren bestehende, parkartige Grünfläche ist einem gepflasterten Platz mit einem altarartigen Denkmal für den Ehrenbürger Dr. Oscar Kayser gewichen.
11.06.2011 Kempershöhe Feuerwehr Die älteste Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Marienheide feiert ihr 125jähriges Bestehen. Die Feuerwehr Kempershöhe wurde nach einem Brand am 29.05.1886 gegründet. Damals musste noch die Feuerwehr aus Klaswipper anrücken. Beide Dörfer gehörten damals zur Gemeinde Klüppelberg, die mit der Kreisreform von 1975 aufgelöst wurde.
19.06.2011 Müllenbach Bücherdorf Das 10. Bücherfest im "Bücherdorf" Müllenbach findet statt unter dem Motto "Juni - Jahrmarkt - Jubiläum". Ergänzt wird es durch die Ausstellung "Japanische Kunst" im Alten Fuhrmannshof, wo Setsuko Fukushima bemerkenswerte Objekte und Zeichnungen ausstellt unter dem Titel: "ES KEIMT NEUE GESCHICHTEN"
30.06.2011 Marienheide Rüggeberg Die Firma August Rüggeberg wird als eines der 100 innovativsten Unternehmen Deutschlands ausgezeichnet. In Warnemünde nimmt der technische Geschäftsführer Jörn Bielenberg das Gütesiegel "Top 100 2011" vom früheren Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg Lothar Späth entgegen. Die Gewinner der hohen Auszeichnung wurden zuvor von Wissenschaftlern ermittelt.
02.07.2011 Kotthausen Eisenbahn Die seit dem Erdrutsch am 15.01. in Kotthausen gesperrte Bahnstrecke wird wieder freigegeben. Endlich fährt die Regionalbahn 25 wieder bis Marienheide.
Etwa 7.500 t Erdmasse musste beseitigt und eine 80 m lange und bis 12 m hohe Spritzbetonwand zur Sicherung des Hanges errichtet werden.
22.08.2011 Marienheide Gemeindebücherei Die Gemeindebücherei im Haus Hauptstraße 81 wird geschlossen. Die Bücherei zieht um in neue Räume der Gesamtschule.
18.09.2011 Marienheide Pfarrheim Das neu erbaute katholische Pfarrheim an der Klosterstraße wird eingeweiht. Es ersetzt das alte Pfarrheim An der Ringmauer ("Jugendheim", gebaut 1930), das inzwischen verkauft und zu einem Heim für betreutes Wohnen umgebaut wurde.
Nov. 2011 Marienheide Turnhalle Die 1965 gebaute Turnhalle Jahnstraße wird abgerissen. Die vorgeschriebene Modernisierung wäre auf Dauer teurer als der Neubau, der bis Mai 2012 fertiggestellt werden soll.
06.11.2011 Kempershöhe Feuerwehr Die Löschgruppe Kempershöhe erhält ein modernes, leistungsfähiges Löschfahrzeug für 9 Mann Besatzung und mit einem Löschwassertank von 1600 Litern.
Das alte Löschfahrzeug, das 18 Jahre in Dienst war, steht ab jetzt vor allem für Ausbildungszwecke zur Verfügung.
2012 Ort Stichwort  
08.02.2012 Marienheide Bundesverdienstkreuz Walter Kopperberg erhält die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für sein Engagement als Drehorgelspieler. Verkleidet als Zwerg, Nikolaus oder Osterhase sammelt er seit Jahren für wohltätige Zwecke, vor allem für die Oberbergische Krebskrankenhilfe für Kinder sowie für Familien krebskranker Kinder. Insgesamt konnte er rund 250 Tausend Euro übergeben.
22.03.2012 Marienheide Gemeinschaftshaus Die Nachbarschaftshütte an der Stockhanstraße wird abgerissen. Ein Anwohner hatte die Gemeindeverwaltung darauf aufmerksam gemacht, dass für die 1978 von der Nachbarschaft in Eigenleistung gebaute Hütte keine Baugenehmigung vorlag.
13.04.2012 Kempershöhe Blindgänger Bei Erdarbeiten auf dem Gelände des Reitvereins Bergische Höhen wird eine Granate aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden und vom Sprengmittelräumdienst geborgen. Sie lag wenige Meter von der soeben neu errichteten Reithalle des Vereins im Boden. Noch wenige Tage zuvor hatte hier eine Grillhütte gestanden.
05.05.2012 Kempershöhe Reitverein Bergische Höhen Einweihung der neuen Reithalle. Sie ist 20 x 50 m groß. Der Verein verfügt somit über 2 Reithallen und Außenanlagen.
08.05.2012 Marienheide Turnhalle Die neue Turnhalle Jahnstraße geht in Betrieb.
01.06.2012 Marienheide Autobahnzubringer Nach 8 Jahren Bauzeit ist der Autobahnzubringer zur A45 "Sauerlandlinie" fertiggestellt und das letzte Teilstück der L306 in Meinerzhagen wird in von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft eingeweiht. Von Marienheide-Rodt aus geht es jetzt in einem Stück geradeaus über die L306 bis auf die Autobahn.
In Marienheide beginnt die Strecke am Kreisverkehr bei der Firma Rüggeberg "Am Kruenberg" und verläuft weiter über die Klosterstraße und die Verlängerung der Klosterstraße ("Bürgermeister-Schnellweg"), die hinter der Ortschaft "Straße" in die L306 einmündet.
01.06.2012 Marienheide Quartettverein Nach dem erneuten Besitzerwechsel der "Heier Stuben" zieht der Quartettverein um in das Lokal "Alter Bahnhof".
Vereinslokal war seit der Gründung des Gesangsvereins im Jahr 1923 das Hotel Wirth. Das imposante Hotelgebäude wurde 1979 im Zuge der Ortskernsanierung abgerissen. Es stand dort, wo heute das Einkaufszentrum steht mit der Drogerie König, der Gaststätte "Anno Tobak", der Wäscherei Giurukidu usw.. Die Besitzer hatten einen neuen Gaststättenbetrieb unter dem Namen "Heier Stuben" im Neubau am Heier Platz Leppestraße 7 eröffnet und der Quartettverein war mit ihnen dort hin umgezogen.
04.06.2012 Marienheide Wipperbrücke Die etwa 30 Jahre alte hölzerne Brücke am Fußweg zwischen Klosterstraße und Wipperweg wird erneuert.
17.06.2012 Müllenbach Bücherdorf Das 11. Bücherfest im "Bücherdorf Müllenbach" findet statt unter dem Motto "Krimi, Kunst und Kaffeeklatsch".
17.07.2012 Marienheide Feuerwehr Die Freiwillige Feuerwehr Marienheide feiert ihr 125jähriges Bestehen. Sie wurde am 17.07.1887 gegründet.
2013 Ort Stichwort  
Jan. 2013 Marienheide Kindertagesstätte Die Firma August Rüggeberg eröffnet in der alten Rüggeberg-Villa an der Hauptstraße die Kindertagesstätte "Die springenden Pferdchen" und bietet damit 15 Kita-Plätze vor allem für Kinder von Mitarbeitern. Das über 100 Jahre alte Gebäude mit großem Garten wurde zuvor gründlich saniert und wird an die Bürgerstiftung Marienheide übertragen.
01.03.2013 Marienheide Jugendamt Im Haus Jahnstraße 13 eröffnet das Jugendamt des Oberbergischen Kreises ein Regionalbüro.
März 2013 Kattwinkel
Wernscheider Berg
Wohngebiet Das Landesbauministerium genehmigt, dass die seit Jahrzehnten als Dauerwohnungen genutzten Häuser in Kattwinkel und Wernscheider Berg weiterhin genutzt werden. Die Genehmigung gilt aber nur für die seit mindestens 2009 dort wohnenden Eigentümer, ihre Erben oder Käufer ihrer Häuser dürfen sie nur als Wochenendhäuser benutzen.
Im Jahr 2007 war es aufgefallen, dass die Häuser der Wochenendhausgebiete Kattwinkel und Wernscheider Berg dauerhaft bewohnt wurden. Seitdem war nicht sicher, ob nicht sogar der Abriss drohte.
März 2013 Senioren-Bewegungspark Wohngebiet Die Bürgerstifung Marienheide eröffnet den Senioren-Bewegungspark am katholischen Gemeindehaus.
03.05.2013 Griemeringhausen In der Eichhelle Bürgermeister Töpfer gibt die neue Straße "In der Eichhelle" für den Verkehr frei. Damit ist die Erschließung des Gewerbegebietes auf dem Areal der ehemaligen Raketenstellung der Bundeswehr abgeschlossen.
25.05.2013 Oberwipper Lambach-Pumpe Der Verein "Lambach Pumpe Marienheide e.V." stellt die unter Denkmalschutz stehende, restaurierte Pumpe im ebenfalls restaurierten Pumpenhaus auf dem Gelände der Firma Rüggeberg einem kleinen Publikum, vor allem den eigenen Vereinsmitgliedern vor.
Bericht unter "Lambach-Pumpen"
29.05.2013 Marienheide Schulzentrum Die Gebäude des Schulzentrums sind nach fast drei Jahren Arbeit im Rahmen des PPP (Public Private Partnership) saniert und modernisiert und werden der Gemeinde offiziell übergeben.
08.06.2013 Bruchertalsperre Jubiläum Das 100jährige Bestehen der Staumauer der Bruchertalsperre wird gefeiert.
16.06.2013 Müllenbach Bücherdorf Das 12. Bücherfest im Bücherdorf Müllenbach findet statt unter dem Motto "Lyrik, Lettern, Leselust".
22.07.2013 Marienheide Eisenbahn Die Bahnstrecke Dieringhausen-Marienheide wird gesperrt bis 29.09., danach die Bahnstrecke Overath-Marienheide bis 03.11. und schließlich die Strecke Engelskirchen-Marienheide bis 29.11.2013, am 30.11.2013 soll der Zugverkehr dann wieder bis Marienheide und sogar noch eine Station weiter bis nach Meinerzhagen rollen. Während dieser Zeit wird die Strecke saniert. Der Verkehr wird durch Busse aufrecht erhalten.
Die Gleise wurden über Marienheide hinaus saniert bis Meinerzhagen.
Die gesamte Strecke Köln-Meinerzhagen sollte zunächst im Dezember eröffnet werden. Wegen unvorhersehbarer Ereignisse musste der Termin aber mehrmals verschoben werden. Vor allem die Baumaßnahmen beim Gummersbacher Bahnhof verzögerten sich immer wieder. Mal wurde ein unbekannter Tunnel entdeckt, mal ein nicht dokumentiertes Stromversorgungskabel, mal eine Ansiedlung geschützter Schlangen, die erst umgesiedelt werden musste. Schließlich kam noch die Insolvenz eines an den Bauarbeiten beteiligten Unternehmens dazu. So wurde der Termin zunächst auf Mitte Dezember, schließlich auf Ende Januar 2014 verlegt.
16.09.2013 Gummersbach Gemeindedirektor a.D. Werner Knabe Gemeindedirektor a.D. Werner Knabe verstirbt im Alter von 88. Jahren in seinem Haus in Gummersbach-Erlenhagen.
Werner Knabe war vom 01.01.1970 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am 01.10.1989 Gemeindedirektor von Marienheide. In seine Amtszeit fielen u.a. die Ortskernsanierung und der Bau des Schul- und Sportzentrums.
Zuvor war er als Kreisoberamtsrat und Referent des Oberkreisdirektors Dr. Friedrich-Wilhelm Goldenbogen zuständig u.a. für die Gemeindegebietsreform von 1969.
28.09.2013 Oberwipper Lambach-Pumpenfest Der Verein Lambach Pumpe Marienheide e.V. stellt mit einem Fest die über hundert Jahre alte, funktionsfähig restaurierte Lambach-Pumpe der Öffentlichkeit vor. Sie steht jetzt in einem ebenfalls historischen Pumpenhaus, von dem früher Wipperwasser zur Betankung der Dampflokomotiven am Bahnhof gepumpt wurde. Bürgermeister Uwe Töpfer hält die Hauptrede, in der er die Bedeutung der Lambach-Pumpen hervorhebt, die seit Ende des 19. Jahrhunderts bis nach 1980 große Teile der ländlichen Bevölkerung mit Trinkwasser versorgten. Etwa 300 bis 400 Besucher nahmen teil und ließen sich die Pumpe vorführen und ihre Technik erklären.
Ausführliche Information siehe "Lambach-Pumpen"
02.10.2013 Marienheide Park-and-Ride-Parkplatz beim Bahnhof Bürgermeister Uwe Töpfer eröffnet im Beisein von Vertretern aus Politik und Wirtschaft den neuen Park-and-Ride-Parkplatz beim Bahnhof, der 71 Stellplätze bietet, vor allem für die Berufspendler, die mit der Bahn zur Arbeit fahren. Außerdem ist er Startpunkt für Wander- und Radtouristen auf dem Radwanderweg Richtung Wipperfürth/Remscheid durch das Tal der Wupper.
An der Stelle befanden sich bis Anfang der 1950er Jahre die Drehbühne, der Lokschuppen und der Wasserturm der Eisenbahn, dessen Wasser zur Betankung der Dampflokomotiven gebraucht wurde.
2014 Ort Stichwort  
01.01.2014 Marienheide Gemeindebücherei Die Gemeindebücherei im Gebäude der Gesamtschule wird von ehrenamtlich Tätigen übernommen. Die Gemeinde hätte die Bücherei aus finanzieller Not schließen müssen.

http://buechereimarienheide.wordpress.com/

31.01.2014 Marienheide REWE Markt Der bisherige Inhaber und Betreiber des REWE-Marktes an der Bahnhofstraße Karl-Friedrich Marcus übergibt den Markt an REWE. Der Markt wird künftig von einem REWE-Angestellten geleitet.
01.02.2014 Marienheide LIDL Markt Der LIDL-Supermarkt an der Bahnhofstraße wird geschlossen. Wie es heißt, wird keiner der Angestellten entlassen, alle werden von anderen Filialen übernommen.
Allgemein wird angenommen, dass LIDL damit auf die Weigerung der Gemeinde und des Gebäudeeigentümers reagiert, größere Räume für eine Erweiterung zur Verfügung zu stellen. Die Gemeindeverwaltung veröffentlichte dazu eine Stellungnahme im Dezember 2013, dort heißt es wörtlich:
"Die Gerüchte um die die Schließung des LIDL-Marktes haben zu Beginn der letzten Woche zu Rückfragen bei dem Inhaber der Märkte geführt. Weder ihm noch der Gemeinde waren zu diesem Zeitpunkt entsprechende Absichten von LIDL bekannt. Inzwischen melden sich vermehrt Personen im Rathaus, die sich darüber beschweren, dass die Gemeinde schuld sei, dass sich LIDL nicht erweitern könne und deswegen eine Schließung des Marktes erfolge. Diese Darstellung entspricht nicht der Realität. Im Gegenteil: die Gemeinde hat nicht nur die planerischen Voraussetzungen für eine Erweiterung geschaffen, sondern sie hat auch über ein externes Einzelhandelsgutachten dafür gesorgt, dass die Geschäfte des Innenortes gestärkt werden, indem Märkte in Randlagen oder Außenorten nicht mehr entstehen oder erweitert werden können. Ziel der Gemeinde ist es zur Existenzsicherung der Läden im Zentrum von Marienheide die dortigen Frequenzbringer LIDL und REWE zu erhalten."

Allgemein wird das Schließen der stark frequentierten Filiale sehr bedauert, vor allem wegen der leichten Ereichbarkeit und des besonders freundlichen Personals.

26.02.2014 Marienheide Eisenbahn Nach mehrfacher Verzögerung wird die seit dem 22.07.2013 wegen Reparatur- und Modernisierungsarbeiten und der Verlängerung bis Meinerzhagen gesperrte Bahnlinie mit einem geschmückten "Talent"-Zug und geladenen Fahrgästen feierlich eingeweiht. Am 27.02.2014 wird der reguläre Bahnverkehr wieder aufgenommen.

Gemäß Fahrplan des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg fahren Züge vom frühen Morgen bis zum spätem Abend stündlich von Marienheide in Richtung Köln und in Richtung Meinerzhagen.

Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH www.vrsinfo.de

25.05.2014 Marienheide Bürgermeisterwahl Der erfolgreiche und beliebte Bürgermeister Uwe Töpfer wird nach 15 Amtsjahren zu AggerEnergie wechseln und stellt sich nicht erneut zur Wahl. Für das Amt bewerben sich der Kämmerer der Gemeinde Engelskirchen Stefan Meisenberg, der in Marienheide-Jedinghagen wohnt, und die stellvertretende Bürgermeisterin Anke Vetter. Mit einem unerwartet hohen Vorsprung gewinnt Stefan Meisenberg die Wahl. Er tritt sein neues Amt am 01.07.2014 an.
30.05.2014 Marienheide Trassenweg, Brücke Beginn der Montage der neuen Brücke für den Radwanderweg auf der ehemaligen Bahntrasse über die Klosterstraße. Am 06.06. wird die Fahrbahn aufgesetzt, damit ist die Brücke selbst fertig. Jetzt müssen noch an beiden Enden Rampen angebaut werden, da die Fahrbahn der Brücke wesentlich höher liegt als der Weg.
22.06.2014 Marienheide Trassenweg, Brücke Trassentreffen: eigentlich sollte Startpunkt einer Radtour auf dem Trassenweg der P&R-Platz beim Bahnhof sein. Da jedoch die Brücke über die Klosterstraße nicht fertig und der Weg noch immer gesperrt ist, verlagern die Mitglieder des Aktionskreises „Gemeinsam für Marienheide” den Start auf den Dr.-Oscar-Kayser-Platz. Von hier aus geht es an der Hauptstraße entlang bis zum Kreisverkehr und dort auf die Trasse.
23.06.2014 Marienheide Bürgermeister Töpfer Bürgermeister Uwe Töpfer scheidet nach 15 Jahren aus seinem Amt, um künftig für die AggerEnergie tätig zu sein. Am 14.06. wurde er anläßlich des Feuerwehrfestes vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr mit einem Zapfenstreich verabschiedet.
01.07.2014 Marienheide Bürgermeister Meisenberg Der am 25.05. gewählte Bürgermeister Stefan Meisenberg tritt sein Amt an.